Du möchtest wissen, wie wir mit dem Thema Datenschutz umgehen – uns ist es wichtig, dich hierüber aufzuklären. Denn wenn du unsere Angebote und Services nutzt, vertraust du uns personenbezogene Daten von dir an, die wir dann verarbeiten. Warum wir das tun? Sie sind wichtig für das Betreiben einer Website mit Informationen zu Hochschulen sowie für die Gewährleistung der Darstellung und des Angebots von Dienstleistungen zu diesen Themen. Das Verarbeiten personenbezogener Daten ist zum einen notwendig, um unsere Angebote und Services besser auf dich anzupassen. Wir möchten uns selbst ständig verbessern und unsere Angebote und Services stärker personalisieren – das gelingt nur, wenn wir dein Nutzungsverhalten genauer beobachten und auswerten. Natürlich handeln wir dabei verantwortungsvoll und richten uns streng nach Vorgabe der geltenden Datenschutzgesetze – vor allem der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Dabei legen wir großen Wert auf die nötige Transparenz, damit du weißt, was mit deinen Daten geschieht. Daher informieren wir dich an dieser Stelle umfassend über das Was, Wie und Warum der Verarbeitung und über alle relevanten Pflicht-Informationen, die wir gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung bereitstellen müssen.
Diese Datenschutzhinweise gelten für alle Online-Angebote und -Services, die über www.MeinUni.de abrufbar sind.
Verantwortlich für den Schutz deiner personenbezogenen Daten und die Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die TERRITORY EMBRACE GmbH in 44787 Bochum (kurz: MeineUni.de). MeineUni.de betreibt die oben genannten Angebote und Services. Weitere Kontaktdaten, Ansprechpartner und Pflichtangaben zu MeineUni.de findest du unter Impressum. Wenn Du noch Fragen zum Thema Datenschutz an MeineUni.de hast oder deine Rechte in Sachen Datenschutz (siehe unter „Deine Rechte als Betroffener“) wahrnehmen möchtest, wende dich gern an uns unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@territory.de
Direkteingabe von Klardaten. Wenn du unser Kontaktformular für Supportanfragen benutzt oder Bewertungen abgibst, fragen wir über die entsprechenden Formulare personenbezogenen Daten von dir ab, die erkennbar und direkt zu dir bzw. deiner Identität gehören (sog. Klardaten).
Zu diesen Klardaten gehören insbesondere E-Mail-Adresse, dein Name, Alter und Geschlecht sowie weitere Angaben zu deinem Studium. Beiträge (z. B. Bewertungen, Kommentare), die du eingibst bzw. hochlädst und persönliche Details zu dir enthalten, werden natürlich auch gespeichert und veröffentlicht.
Datenschutzrechtlich besonders sensible Daten (sog. besondere Kategorien von Daten nach Artikel 9 DSGVO – etwa zu Gesundheitszustand, Ethnie, Weltanschauung, Genetik, Intimität) fragen wir an keiner Stelle ab.
Pseudonym-Daten.
Darüber hinaus werden auch Daten verarbeitet, die keinen direkt erkennbaren Bezug zu dir als Person haben (sog. pseudonymisierte Daten). Pseudonymisiert meint, dass man dich bzw. deinen Computer oder Browser zwar unter einer ID („Pseudonym“) wiedererkennen könnte, aber mit üblichen Mitteln nicht herauszubekommen ist, wer genau du bist oder wie man dich kontaktieren kann. Anders gesagt: Pseudonyme werden nicht mit Klardaten wie Name oder E-Mail-Adresse zusammengespielt, schlicht weil wir in diesem Fall nicht mehr zu wissen brauchen als nötig.
Das gilt beispielsweise, wenn wir herausfinden möchten, welche Seiten unseres Dienstes besonders häufig geklickt werden und welche gar nicht oder auch dann, wenn wir einem User nicht ständig dieselben Dinge anzeigen möchten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt vor allem zu folgenden Zwecken bzw. aufgrund folgender berechtigter Interessen:
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt dabei rechtmäßig auf Grundlage der EU Datenschutzgrundverordnung, und zwar – je nach Fall – konkret auf Basis deiner Einwilligung und/oder nach Abwägung berechtigter Interessen im Einzelfall (siehe DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), c) und f)).
Soweit wir personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung oder aufgrund einer Abwägung berechtigter Interessen verarbeiten, tun wir dies nur, solange du nicht widersprichst bzw. die Einwilligung widerrufst. Da wir Klardaten technisch nicht mit Pseudonymen zusammenführen können und rechtlich auch nicht dürfen, ist ein einheitlicher Gesamt-Widerspruch gegen sämtliche Verarbeitungen nicht realisierbar. Näheres zu Widerruf und Widerspruch erläutern wir weiter unten in den Details der jeweiligen Verarbeitungen.
MeineUni.de verzichtet auf die kommerzielle Weitergabe deiner Daten (Verkauf, Vermietung) an Dritte und betreibt keinen Adresshandel.
Zur Unterstützung für bestimmte Dinge haben wir einige Dienstleister eingeschaltet – mit einigen stehen wir als Gesellschaft in einem Konzernverbund, mit anderen sind wir nur geschäftlich verbunden. Einige Dienstleister benötigen dafür einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Das betrifft insbesondere die IT-Technik, mit der wir unsere Dienste oder einzelne Funktionalitäten und Angebote am Laufen halten, überwachen und analysieren.
Alle unsere Dienstleister beauftragen wir strikt nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung schriftlich und lassen uns beispielsweise auch technische und organisatorische Maßnahmen erläutern, mit denen die Dienstleister die ihnen anvertrauten personenbezogenen Daten vor Missbrauch schützen.
MeineUni.de hostet und betreibt ausschließlich Server in Deutschland. Einige der von uns beauftragten IT-Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder speichern und verarbeiten personenbezogene Daten dort.
Soweit in diesen Gebieten nach Ansicht der EU-Kommission nicht dasselbe Datenschutz-Niveau wie in Deutschland herrscht, bestehen wir immer auf die datenschutzrechtlich erforderlichen Garantien für einen solchen Auslands-Transfer. In der Regel ist dies der Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln). Sie können über unsere oben genannten Datenschutz-Kontaktdaten eine Kopie der jeweiligen Garantien anfordern.
Näheres dazu erläutern wir weiter unten in den Details.
Um dir einen leichteren Überblick zu ermöglichen, haben wir ab hier die genauen Details der Datenverarbeitungen danach gegliedert, ob eine Datennutzung einzelne Funktionen bzw. Services auf MeineUni.de betreffen die (A.) wir selbst bereitstellen bzw. betreiben, oder aber ob es um Analysen und Auswertungen geht, die (B.) wir auf pseudonymer Basis für vornehmlich interne Zwecke nutzen -verwendet werden.
Sofern du uns per E-Mail, per Telefon oder über ein Formular kontaktierst, verwenden wir die von dir übermittelten personenbezogenen Daten nur für die Bearbeitung deiner konkreten Anfrage. Anfragen über E-Mail können Personalstamm-, Kommunikationsdaten sowie deine Kommunikationshistorie betreffen.
Allgemeine Löschanfragen: Anfragen zur Löschung deiner Daten über unsere Kontaktkanäle werden so schnell wie möglich von uns bearbeitet. Je nach Kontaktweg wird nach Erledigung der Anfrage eine Bestätigung an dich gesendet. Die Daten sind vor nicht berechtigten Zugriffen geschützt im System gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben, außer es ist zum Betrieb der Plattform notwendig.
Du hast die Möglichkeit auf MeineUni.de eine Bewertung deiner Hochschule abzugeben. Dazu erheben wir einige Daten über deine Hochschule (Wo hast du dein Studium absolviert? Was hast du studiert? Hat es dir gefallen?), um die Bewertung später der passenden Hochschule zuordnen zu können. Zur Verarbeitung der Bewertung erheben wir deine E-Mail-Adresse, da wir wegen rechtlicher Vorgaben eine Bestätigung benötigen, dass du diese Bewertung verfasst hast. Nach deiner Bestätigung wird die Bewertung von unserer Redaktion inhaltlich geprüft. Sofern die Bewertung den Regeln (siehe dazu unsere Nutzungsbedingungen Punkt 6 „Verantwortlichkeit des Nutzers für seine Bewertungen“ und Punkt 7 „Nutzung von Bewertungen und Texten“) entspricht, schaltet ein redaktioneller Mitarbeiter die Bewertung daraufhin für die Veröffentlichung frei..
Um das Surfen auf der Webseite zu verbessern, verwendet MeineUni.de sogenannte Cookies (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen). Cookies werden auf MeineUni.de verwendet, um die Nutzerfreundlichkeit von MeineUni.de zu steigern und die Seite bei jedem Aufruf möglichst individuell und bedarfsgerecht zu gestalten, sowie um Vermarktungsmöglichkeiten – beispielsweise für Werbebanner – zu analysieren und zu nutzen. Derartige Cookies werden nicht nur von MeineUni.de selbst gesetzt, sondern in deren Auftrag auch von Drittanbietern, wie beispielsweise Google.de (siehe dazu unten). Beim Aufruf einer Seite auf MeineUni.de werden auch Cookies gesetzt, die über deinen aktuellen Besuch auf MeineUni.de (sog. Session) hinaus gespeichert bleiben.
Solltest du den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, kannst du diese über deinen Internetbrowser abschalten und entfernen. Über die folgenden Links findest du Hilfe zur Löschung von Cookies für die gängigsten Browser:
MeineUni.de verwendet auch für Analysezwecke analytische Cookies von Drittanbietern, beispielsweise von Google.
Widerspruchsmöglichkeit: Der Verwendung von Analyseprogrammen durch MeineUni.de und der Datenerhebung (pseudonymisierte Daten) durch Partnerunternehmen kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Diese Funktionen werden von den jeweiligen Betreibern angeboten und bereitgestellt – du findest sie im dazugehörigen Hinweis dezidiert beschrieben.
MeineUni.de erhebt und speichert in Cookies automatisierte Informationen, die durch den von dir verwendeten Webbrowser übermittelt werden. Dies sind insbesondere Details zum verwendeten Browser und Betriebssystem, ein Hinweis auf die Herkunft der zuvor besuchten Seiten (sog. Referral URL), die IP-Adresse bzw. der Host-Name des zugreifenden Rechners sowie die Uhrzeit der Seitenanfrage. Mithilfe der Daten werten wir die Seiten von MeineUni.de statistisch aus.
Die erhobenen, pseudonymen Nutzungsdaten werden zu langfristigen Auswertungszwecken verwendet und erst mit dem Ende der Auswertungsphase oder nach gesetzlicher Vorgabe gelöscht.
MeineUni.de erhebt über ihren Webspace-Provider automatisch (also nicht über eine Registrierung) Daten über jeden Zugriff auf die Website – sogenannte Serverlogfiles. Zu diesen Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Internetseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystems des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Nutzungsdaten sind notwendig, damit die von dir als Nutzer aufgerufene Internetseite an deinen Rechner geschickt wird und dir angezeigt werden kann. Deine Nutzungsdaten werden innerhalb von sieben Tagen nach Aufruf der Website gelöscht.
MeineUni.de verwendet die Protokolldaten nur in anonymisierter Form für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes der von ihr betriebenen Website.
MeineUni.de trifft Vorkehrungen entsprechend des Standes der Technik, um deine Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Die bei der Nutzung von MeineUni.de erhobenen Daten speichern wir auf besonders geschützten Servern, die durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen schützen. Der Zugriff auf diese Server und damit auf deine Daten ist ausschließlich durch dazu befugte Personen möglich – das sind Zuständige für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung von MeineUni.de und den dazugehörigen Server. Alle Mitarbeiter von MeineUni.de sind zur Verschwiegenheit und dem verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten verpflichtet. Für den technischen Betrieb (Hosting) der Website hat MeineUni.de einen Dienstleister beauftragt, der die Datenverarbeitung im Auftrag von MeineUni.de durchführt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten durch den Dienstleister erfolgt dabei ausschließlich im Rahmen der verbindlichen Weisungen von MeineUni.de. Gleichsam gelten die in dieser Datenschutzerklärung getätigten Aussagen ebenso für diesen dritten Auftragsverarbeiter.
MeineUni.de setzt zur Analyse deiner Benutzung der Website den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 ein:
Google Analytics.
Hierzu wird ein Cookie gesetzt. Die durch diesen Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung von MeineUni.de werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
MeineUni.de setzt Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung der IP-Anonymisierung ein, so dass IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
Google benutzt diese Informationen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für MeineUni.de zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google bringt deine IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Daten von dir bei Google in Verbindung. Durch die Nutzung von MeineUni.de erklärst du dich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Unter Umständen überträgt Google die gerade erwähnten Informationen an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Mehr zu den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics erfährst Du hier.
Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Du hast dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de heruntergeladen werden.
Entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung verfügst du über das Recht, Auskunft zu deinen personenbezogenen Daten zu bekommen (siehe Artikel 15) und ebenso eine Berichtigung (siehe Artikel 16), Löschung (siehe Artikel 17) oder zumindest die Einschränkung der Verarbeitung (siehe Artikel 18) deiner personenbezogenen Daten zu fordern.
Zudem hast du das Recht auf Daten-Übertragbarkeit (siehe Artikel 20) und darauf, jederzeit eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen (Artikel 7, Abs. 3) sowie einer Verarbeitung zu widersprechen, die auf Basis der Abwägung berechtigter Interessen erfolgt (Artikel 7 Abs. 3). Soweit automatisierte Entscheidungen gefällt werden, die rechtliche Wirkungen haben, verfügst du über das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung sowie letztlich auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens uns als Verantwortlichen (siehe Artikel 22 Absatz 3). Darüber hinaus hast du ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Wenn du Fragen hierzu, allgemein zum Thema Datenschutz hast oder du deine oben genannten Rechte in Sachen Datenschutz wahrnehmen, wende dich gern an uns unter der E-Mail-Adresse:
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Laura Schicker
Datenschutzbeauftragte | LL.M
Konzerndatenschutz | Corporate Audit & Consulting
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Carl-Bertelsmann-Straße 270 • 33311 Gütersloh
Telefon +49 (0)5241-80-2568
Email: laura.schicker@bertelsmann.de