Argumente für das Studieren in Essen gibt es viele: So gilt die Stadt im mittleren Ruhrgebiet als grünste in ganz NRW, bewies als Kulturhauptstadt 2010, dass der Ruhrpott mehr als Industriekultur zu bieten hat und beherbergt eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Dank des Rufs als Einkaufsstadt musst du dir während des Studiums in Essen auch keine Sorgen machen zu finden, was du suchst – wenn dann auch noch das richtige Fach angeboten wird, dann darf man wohl getrost sagen: Willkommen im Ruhrgebiet!
Ob Folkwang oder UDE: Die beiden großen Hochschulen Essens bestechen beide durch gute Lage. Während die Kunsthochschule eher durch historisches und architektonisch wertvolles Ambiente im Grünen besticht, kannst du nach deinen Vorlesungen an der Universität Duisburg-Essen direkt noch einen Zwischenstopp am Limbecker Platz machen und die Geschäfte plündern.
Bus und Bahn bieten insgesamt ein gutes Netz, so dass du nicht unbedingt in Werden oder im Zentrum leben musst, um schnell an deiner Hochschule zu sein. Gerade Rüttenscheid oder Frohnhausen sind für junge Leute attraktive Viertel. Die interessanten Anlaufpunkte des Nachtlebens sind fair über die Stadt verteilt, im Süden Essens kannst du an der Ruhr entspannen und auf dem Baldeneysee paddeln während im Norden der Stadt ein Monument der Industriekultur auf dich wartet – ein guter Mix für ein tolles Leben als Student in Essen.
Wer über ein Studium in Essen abseits der Universität nachdenkt, der hat meist vermutlich eines im Sinn: Folkwang. Und damit ist nicht nur das überregional bekannte Museum gemeint, sondern vor allem die bekannte Folkwang Universität der Künste, welche seit ihrer Gründung 1927 zur drittgrößten Kunsthochschule der Bundesrepublik aufstieg und ihren Hauptsitz heute im malerischen ehemaligen Kloster Werden hat. Dort kannst du neben musikalischen Fächern wie Musikpädagogik und –wissenschaft auch Jazz, Komposition oder Dirigieren auch Tanz, Theater, Regie oder Schauspiel studieren. An der Zweigstelle Essen-Zollverein wird das Angebot erweiter um Designfächer und Fotografie. Künste studieren in Essen? Eine hervorragende Idee.
Aber nicht jeder kommt mit der gleichen Hingabe und den gleichen Talenten auf die Welt. Du informierst dich zwar über ein Studium in Essen, aber es darf auf keinen Fall irgendwas mit Musik und Kunst zu tun haben? Kein Problem. Seit 2010 gilt so zum Beispiel die FOM, Hochschule für Oekonomie & Management, als größte private Hochschule Deutschlands und bildet, wie der Name schon sagt, im Wirtschafts- und Verwaltungsbereich wissbegierige Studierende aus.
Auch nicht das Wahre? Gut, dann überzeugen wir dich hiermit: Die Universität Duisburg-Essen gehört zu den größten Universitäten Deutschlands und bietet in über 100 Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschluss gut 39.000 Studierenden eine akademische Heimat. Spätestens jetzt kann man nicht mehr behaupten, dass das Studienangebot in Essen zu klein wäre.
Wie fast jede Universität hat natürlich auch die Essener ein gewisses Profil. Zwar gilt das Angebot als breitgefächert und international, doch vor allem die Nanowissenschaften und die Biomedizin gelten als Paradedisziplinen der Universität Duisburg-Essen. Vom Fach unabhängig ist Essen auch ein wichtiger Standort für Lehramtsstudien. Insgesamt elf Fakultäten besitzt die Universität, wovon vor allem die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften, Bildungswissenschaften und Mathematik mit ihren Fächern bundesweit als forschungsstark gelten.
Besonders Freunde der etwas härteren Gangart – rein musikalisch natürlich – kommen in Essen schnell auf ihre Kosten. Mit dem Turock und dem benachbarten Café Nord hat sich die Stadt ein eigenes Rock-Mekka eingerichtet. Konzerte, Disco, Festivals – der Viehofer Platz hat viel zu bieten. Wenn dann jährlich noch Essen Original stattfindet, dann verteilen sich die lauten Gitarrenbands auch noch über die ganze Stadt.
Wenn man schon nicht an der Folkwang studiert, dann ist zumindest das gleichnamige Museum immer eine Reise wert. Doch auch zahlreiche Museen machen Essen zu einem einzigartigen Erlebnis: Zum Beispiel das Soul of Africa Museum, welches als Voodoo-Museum in Europa einzigartig ist.
Wer bei „Ruhrgebiet“ nur an Kohle und Kumpels denkt, vergisst schnell den eigentlich Namensgeber: Die Ruhr. Paddeltouren, Angeln, am Ufer sitzen oder auf größeren Gefährten den zur Ruhr gehörenden Baldeneysee befahren – langweilig wird es im Essener Süden nicht so schnell.
...die Wurzeln der 2003 gegründeten Universität Duisburg-Essen bis ins Jahr 1655 reichen?
...neben Schauspielern wie Armin Rohde oder Diether Krebs auch Helge Schneider einst die Folkwang Universität besuchte?
...die Folkwang und die Universität gemeinsam mit nahezu 200.000 Medien eine der größten musikwissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands unterhalten?