Hast du dich entschlossen, in Oldenburg zu studieren, wirst du bald in einer gemütlichen kleinen Großstadt leben, in der die Wege kurz sind und die Altstadt ein behagliches Flair ausstrahlt. Verschlafen ist Oldenburg allerdings nicht! Vor allem für die fast 14.000 Studenten, die hier eingeschrieben sind, werden viele spannende Freizeitangebote geschaffen. Das Schöne ist, dass du die meisten davon bequem mit dem Fahrrad erreichen kannst, da die Wege nicht übermäßig lang, dafür aber gut ausgebaut sind. Angenehm ist auch, dass die Lebenshaltungskosten nicht ganz so hoch sind wie in einigen größeren deutschen Großstädten. Von daher wundert es nicht, dass relativ viele Abiturienten in Oldenburg ihr Studium beginnen wollen.
Viele der jungen Leute, die für ein Studium nach Oldenburg ziehen, bilden WGs in den Stadtteilen Haarentor und Eversten, die sich so nach und nach zu Studentenvierteln entwickelt haben. Hier lebst du relativ zentral, bist schnell bei der Uni und in der Altstadt. Die Mieten sind, gerade mit einigen Leuten unter einem Dach, auch meist erschwinglich. Möchtest du Feiern gehen, bietet sich zunächst die Wallstraße an, an der die hiesige Kneipenmeile liegt. Oft wird in den Bars hier auch Livemusik geboten. Ebenfalls eine gute Gegend zum Ausgehen ist die Baumgartenstraße mitten in der Altstadt, und auch am Rathausmarkt gibt es einige schöne Kneipen. Im Sommer macht das Ausgehen besonders viel Spaß hier, da im Rahmen des Kultursommers zahlreiche Konzerte unter freiem Himmel gegeben werden, die du ganz ohne Eintritt genießen kannst. Über das Jahr verteilt finden außerdem viele schöne Events in Oldenburg statt, etwa das internationale Filmfestival, der Weihnachtsmarkt, der Nikolaimarkt, bei dem Kunsthandwerker ihre Schöpfungen ausstellen, ein Stadtfest, eine Kirmes, die hier Kramermarkt heißt, und mehrere Musikfestivals für unterschiedliche Geschmäcker.
Die Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg bietet den angehenden Studenten ein sehr breites Angebot. Sie umfasst die Fakultäten für Medizin- und Gesundheitswissenschaften, für Sprach- und Kulturwissenschaften, für Bildungs- und Sozialwissenschaften, für Mathematik und Naturwissenschaften, für Human- und Gesellschaftswissenschaften und für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Das Studium der Humanmedizin kann durch eine Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen angeboten werden; einige der Studenten von der kommen zum Studium nach Oldenburg, und einige der hiesigen Studenten gehen für eine Weile in die Niederlande. Zur Universität gehört auch das Center für lebenslanges Lernen C3L, in dem ein Studium in Oldenburg in interdisziplinären Kursen angeboten wird.
Die private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg (FHWT) bietet duale Studiengänge in BWL, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Maschinenbau und Elektrotechnik an, die mit dem Bachelor abschließen. Möchtest du an dieser Einrichtung BWL in Oldenburg studieren, kannst du als Schwerpunkte Industrie, Handel, Bank, Informatik oder Versicherung wählen. Du kannst außerdem ein duales Studium in Oldenburg an der Berufsakademie für IT und Wirtschaft beginnen. Hier werden die Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik angeboten.
Die Jade Hochschule schließlich ist eine staatliche FH, die die Möglichkeit zum Studium in Oldenburg, Wilhelmshaven und Elsfleth bietet. In Oldenburg kannst du dich zwischen den Fachbereichen Bauwesen und Geoinformation einerseits und Architektur andererseits entscheiden.
Im Unibad mit Wildbach, Rutsche, Sprungturm, Wasserfall und 29 Grad warmem Bewegungsbecken mit Massagedüsen zahlst du als Student nur schmale 1,50 Euro Eintritt.
Das studentische Kino „Gegenlicht“ in der Aula der Universität zeigt in regelmäßigen Abständen Filme, die nicht ganz neu sind – dafür kostet der Eintritt aber auch gerade mal drei Euro.
Der Kleine Bornhorster See mit seinen Liegewiesen und seinem Sandstrand ist ein Badesee im Stadtgebiet, bei dem laufend die Wasserqualität überprüft wird.
…du am Hauptbahnhof Fahrräder ausleihen kannst?
…das Alte Rathaus am Markt eine dreieckige Form hat?
…die Cäcilienbrücke als technisches Kulturdenkmal gilt?