Denkt man an deutsche Universitätsstädte, dann fällt einem Tübingen wohl direkt zu Beginn ein. Immerhin kann man ein Studium in Tübingen schon seit 1477 absolvieren – dem Gründungsjahr der Eberhard Karls Universität. Mit seinen circa 85.000 Einwohnern gilt Tübingen als sogenannte Mittelstadt. Bedenkt man dabei, dass allein an der Uni fast 29.000 Studierende eingeschrieben sind, kann man sich in etwa ausmalen, was einem erwartet, wenn man sich dazu entscheidet in Tübingen zu studieren.
In Tübingen studieren gut 30.000 Menschen, was ein gutes Drittel der Einwohner ausmacht. Somit ist es fast unvermeidlich deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen häufig in der Stadt über den Weg zu laufen. Die Stadt wird also stark durch Studierende geprägt, so dass du dir während des Studiums in Tübingen selten Sorgen um aufkommende Langeweile machen musst. Kleiner Nachteil: Im bundes- und landesweiten Vergleich sind die durchschnittlichen Mieten in der Stadt ziemlich hoch, besonders wenn es um kleinere Wohnungen und Apartments geht – kein Wunder, sind diese doch gerade bei Studierenden äußerst beliebt.
Studieren in Tübingen ist an verschiedensten Einrichtungen möglich. Die Eberhard Karls Universität gilt als eine der renommiertesten Hochschulen Europas. Insgesamt umfasst sie sieben Fakultäten, an denen ein breites Fächerspektrum angeboten wird. Im Grunde hast du hier die Wahl zwischen all den Klassikern, die man an einer Uni erwartet: Theologische Fächer, Medizin, Jura, Studiengänge aus den Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Geisteswissenschaften.
Versüßt wird das Studium in Tübingen durch den aktuellen Status als Eliteuniversität, den sie seit 2012 trägt. Ihr nationaler und internationaler Ruf kommt vor allem aus dem theologischen Bereich, nicht zuletzt durch Absolventen wie Dietrich Bonhoeffer. In internationalen Rankings kommen so vor allen im Bereich der Geisteswissenschaften häufig Top 100 oder gar Top 50 Platzierungen zustande.
Willst du in Tübingen dein Studium anfangen, dann stehen dir aber auch die Türen der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik oder des Tübinger Stifts offen. Letzter wird von der evangelischen Landeskirche betrieben und bildet vor allem für das Pfarr- oder Lehramt aus, zudem erhältst du ein neunsemestriges Stipendium inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Eine Besonderheit in Tübingen stellt das Leibniz Kolleg dar. Hier kannst du nach dem Abitur ein Jahr lang ein interdisziplinäres Studium generale absolvieren, welches dir die schwere Entscheidung für ein späteres Studiengach erleichtern soll. Dabei wirst du auch schon erste Kontakte zu den Dozierenden der Uni haben, so dass du schon vor dem Studieren in Tübingen eine Ahnung davon erhältst, was dich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich erwartet oder erwarten könnte.
Ein Fluss in der Stadt will natürlich genutzt werden. Während deiner Zeit in Tübingen werden dir häufig Gondel-ähnliche Boote auffallen. Das sind die sogenannten Tübinger Stocherkähne, in denen jährlich zu Fronleichnam das Stocherkahnrennen ausgetragen wird.
In Tübingen kann man jährlich im Frühsommer einen gemütlichen Abend im Fußgängertunnel verbringen. Denn dort findet das Musik-Festival „Rock und Remmi Demmi im Tunnel“ statt, welches Genres für jeden Geschmack bietet und mit einem Kartenpreis von 5 Euro auch für Studierende erschwinglich ist.
Tübingen von der süßen Seite sehen? Kein Problem auf dem größten Schokoladenfestival Deutschlands – ChocolART. Veranstaltungen zum Thema Schokolade und natürlich auch einiges zu Naschen wird dir hier jährlich im Dezember auf dem Markt geboten.
…Tübingen aufgrund seiner Größe gerne auch als „Universitätsdorf“ bezeichnet wird?
…ein Schild am Wohnheim Münzgasse 13 behauptet „Hier kotzte Goethe“, obwohl dieser sich in der Hausnummer 15 niederließ?
...das Museum der Universität Tübingen eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit beheimatet?