Menü

- Studiengänge von A-Z -

Agrarwissenschaften Studium: Alle Infos

Jobchancen mit Agrarwissenschaften

Den Grundstein deiner Agrarwissenschaften Karriere legst du im Studium, denn die Wahl deiner Schwerpunkte, für die du dich spätestens ab dem fünften Semester entscheidest, gibt die Richtung vor, in die du später beruflich gehen wirst. Und mögliche Richtungen gibt es mehr als Maisfelder im mittleren Westen der USA. Bei fast allen stellst du dich den globalen Herausforderungen der Landwirtschaft: Alle Menschen sollen satt werden, wichtige Ressourcen sollen nachhaltig genutzt, die Umwelt dabei geschont und die Tierhaltung soll artgerechter werden.

Naheliegend ist es natürlich, deine wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse zu nutzen, um deinen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen oder deine eigenen Erzeugnisse vermarkten. Du kannst aber ebenso gut bei Bauernverbänden, Ämtern und Ministerien in der Verwaltung arbeiten, zum Beispiel bei Landwirtschaftsämtern. Hier besteht sogar die Aussicht auf eine Verbeamtung. Auch der Umweltschutz kann durchaus eine Etappe oder das Ziel deiner Agrarwissenschaften Karriere sein. Arbeitest du hingegen im Vertrieb, besuchst du Kunden aus dem Einzel- und Großhandel im Außendienst oder Messen, um zum Beispiel Futter-, Dünge- oder Pflanzenschutzmittel anzupreisen. Als Marketingexperte begleitest du Produkteinführungen, analysierst die Märkte und vergleichst die Wettbewerber. Weitere mögliche Arbeitsfelder sind die

Agrarrohstoffverarbeitung, die Beratung, die Land- und Verfahrenstechnik, der Land- und Tierhandel, die Lebensmittelindustrie, der Pflanzenbau, Pflanzenschutz und die Pflanzenzüchtung. Nach deinem Agrarwissenschaften Studium kannst du aber auch als Fachjournalist bei Sendern und Verlagen arbeiten. Du kannst dich natürlich auch für eine Agrarwissenschaften Karriere in der Forschung entscheiden. Dann erforschst du zum Beispiel effektivere, günstigere oder umweltschonendere Produktionsmethoden oder entwickelst neue Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Um in der Forschung zu arbeiten, wird allerdings die Promotion vorausgesetzt. Das gilt ebenso für eine Agrarwissenschaften Karriere in der Lehre an Hochschulen.

Deine Agrarwissenschaften Karriere findet also irgendwo zwischen Forschung, Produktion, Wirtschaft und Politik statt. Dementsprechend unterschiedlich fällt auch das mögliche Gehalt aus. Generell lässt sich aber sagen, dass du als spezialisierter Fachmann für viele Unternehmen so wertvoll bist wie eine Horde Kobe-Rinder. Und wie bei einem guten Steak lässt man sich Qualität einiges kosten. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Wirtschaft und Forschung liegt zum Beispiel bei 2100 bis 3000 Euro brutto im Monat. Später kommst du hier auf 7000 bis 8000 Euro brutto monatlich. Dein Abschluss hat dabei deutlichen Einfluss auf dein Gehalt: Erst mit dem Master spezialisierst du dich wirklich, weswegen du damit auch mehr verdienst als mit einem Bachelor. Mit einem Doktortitel fällt dann Gehalt dann noch einmal um ein paar tausend Euro mehr pro Jahr aus.

  

Promotion

Die Promotion lohnt sich vor allem, wenn dich deine Agrarwissenschaften Karriere in Forschung und Lehre führen soll. Um als Dozent an Hochschulen zu arbeiten, ist der Doktortitel sogar Pflicht. Doch auch in der freien Wirtschaft hast du mit dem Dr.-Kürzel beste Aussichten auf eine verantwortungsvolle Position, weswegen die Promotion in Agrarwissenschaften generell keine schlechte Idee ist.

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Tierwissenschaften
Pflanzenwissenschaften
Bodenwissenschaften
Agrartechnik

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten