…1737 der erste Lehrstuhl für englische Sprache in Deutschland an der Georg-August-Universität in Göttingen errichtet wurde? Die Uni würde übrigens von Georg II gegründet.
…der „Stream of Consciousness“ von Leo Tolstoi für seinen Roman Anna Karenina erfunden wurde, aber fast immer am Beispiels von James Joyce Ulysses erklärt wird?
…das Genre “Epistolary Novel” im 18. Jahrhundert durch Samuel Richardsons Romane Pamela (1740) and Clarissa (1749) bekannt wurde? Das bekannteste deutsche Werk dürfte wohl Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774) sein.
Wenn du schon in der Schule im Englischunterricht Bücher „Bend it Like Beckham“, „About a Boy“ oder Shakespeares „Macbeth“ verschlungen hast, bringst du eine der wichtigsten Voraussetzungen mit, um Anglistik zu studieren. Denn neben sehr guten Englischkenntnissen solltest du auch unbedingt eine Leidenschaft für Literatur mitbringen. Wenn du in deiner Freizeit nicht gern liest, wirst du mit einem Anglistik Studium bestimmt nicht glücklich werden, denn 80% des Studiums besteht aus dem Lesen von Lyrik, Dramen oder Sekundärliteratur.
1. Grammatik auffrischen:
Bevor du einen TOEFL, IELTS oder einen universitätsgebundenen Einstufungstest machst, solltest du dir vorher nochmal alle Regeln zur englischen Grammatik anschauen. Sehr wichtig sind dabei die Bildung und die Verwendung der jeweiligen Zeiten, beispielsweise warum man für eine Aussage über die Vergangenheit an einer bestimmten Stelle eher das Past Tense als das Present Perfect benutzt.
2. Mach' dir keinen Stress:
Du solltest dich gerade im ersten Semester des Anglistik Studiums nicht zu sehr übernehmen. Es kann schon einmal sein, dass du in ein Pflichtseminar nicht reinkommst, da dieses einfach überfüllt ist. Am Ende wird keiner danach schauen, ob du dieses Seminar, wie angedacht, im ersten, sondern erst im dritten Semester gemacht hast.
3. Aufgaben einteilen:
Teile dir deine Aufgaben sehr gut ein. Wenn du am Ende des Semesters drei Assignments für Anglistik einreichen musst und eventuell noch ein zweites Fach hast, für das es Deadlines gibst, gerätst du in Schwierigkeiten, wenn du nicht früh genug anfängst. Um Aufgaben gut aufzuteilen, kannst du dich beispielsweise schon zu Beginn des Semesters für Referate oder Präsentationen melden. Denn als einer der ersten, erhältst du für die kurze Vorbereitungszeit und deinen Einsatz häufig einen Pluspunkt und musst dich auch am Ende des Semesters nicht mehr damit beschäftigen.
Das klassische Lehramtsstudium mit Staatsexamen wird so nicht mehr angeboten und die letzten Studiengänge laufen derzeit aus. Das Lehramtsstudium wird nun auch im Bachelor- und Master-System angeboten. An den meisten Universitäten unterscheidet sich das Lehramtsstudium kaum vom gewöhnlichen Bachelor oder Master in Anglistik. Zusätzlich belegt man noch Didaktik-Kurse, erlernt Methoden, die im Unterricht angewandt werden und durchläuft am Ende des Studiums ein Referendariat.
Olé! Im Spanischstudium dreht sich alles um die spanische Sprache sowie um die Kultur und die Geschichte der spanischsprachigen Länder.
Bonjour! Im Französischstudium dreht sich alles um die französische Sprache und die Geschichte und Kultur der französischsprachigen Länder.