…man bis zum Masterabschluss in Archäologie bis zu vier Sprachen wie Türkisch und Altgriechisch zumindest passiv beherrschen muss? Das heißt, dass du sie in der Schriftform problemlos verstehst.
…Ben Stiller eigentlich Archäologe werden wollte?
…sich Archäologen modernster Technik bedienen? Geomagnetischen Messungen machen beispielsweise einen röntgenähnlichen Blick in Gesteinsschichten möglich.
Im Archäologie Studium hast du sehr viele Wochenstunden, die du in der Universität verbringst. Du besuchst Vorlesungen und Seminare, in denen der umfassende Theorieteil vermittelt wird, bist aber auch in naturwissenschaftlichen Laboratorien und Computerräumen zu finden. Hier lernst du die Vorgehensweisen und Auswertungsverfahren eines Archäologen kennen. Einen hohen Lernaufwand fordern zudem die Sprachen, die du während des Archäologie Studiums lernst. Hierfür musst du dir selbst Raum schaffen, denn Sprachen müssen in der Regel selbstständig neben dem Studium erarbeitet werden. Viele Universitäten geben dir die Möglichkeit, an Ausgrabungen und Projekten im Ausland teilzunehmen, häufig in Form eines Praxis- oder Auslandssemesters. Freiwillige Praktika verschaffen dir auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt einen weiteren Vorteil und werden entsprechend von den Unis empfohlen.
1. Sprachen, Sprachen, Sprachen:
Archäologen beherrschen rund vier Sprachen, darunter ist immer auch Latein. Wer noch kein Latinum hat, der muss dieses an vielen Universitäten zwingend im Archäologie Studium nachholen. Weitere Sprachen solltest du dir in Kursen und auch in Eigenregie aneignen. Dazu gehören Altgriechisch, Französisch, Italienisch, Türkisch oder auch Persisch. Viel Zeit lässt dir die Studienordnung dafür übrigens nicht, dennoch sind die Kenntnisse unverzichtbar, um Textquellen lesen und Bild- und Schriftdokumente entziffern und vergleichen zu können.
2. Praktika mit Stipendien finanzieren:
Der Arbeitsmarkt für Archäologen ist nicht sonderlich groß, wenn man nicht auf die Tätigkeit für Museen, Archive und Bibliotheken ausweichen möchte. Du solltest daher im Archäologie Studium so viel Praxiserfahrung wie nur möglich sammeln und dich nicht auf die Pflichtpraktika während der Uni verlassen. Diese sind jedoch oftmals enorm teuer, du solltest dich daher um ein Stipendium bemühen.
3. Promotion einplanen:
Bachelor in der Tasche und ab ins Berufsleben? Nach einem Archäologie Studium mehr als ungewöhnlich, hier endet das Studium in der Regel erst mit dem Doktorgrad. Sei dir also bewusst, dass du einen langen Weg vor dir hast, wenn du Archäologie studieren möchtest. Regelstudienzeit bis zum Master sind zehn Semester, um den Doktortitel zu erwerben werden rund drei weitere Jahre benötigt.