Menü

- Studiengänge von A-Z -

Architektur Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Architektur studieren? Informiere dich hier

Legosteine waren früher deine ständigen Begleiter und deine ungewöhnlichen Bauwerke haben nicht nur deine Eltern begeistert? Wenn dich diese Leidenschaft auch jetzt nach deinem Schulabschluss noch immer antreibt, dann ist ein Architektur Studium wie für dich gemacht. Auf Kundenwunsch bastelst du an Entwürfen, baust Modelle und erstellst Kostenvoranschläge. Wenn du Architektur studieren willst, solltest du dir aber auch im Klaren darüber sein, dass du dich auch mit Werkstoffkunde und Statik intensiv auseinandersetzen musst. Mit der entsprechenden Erfahrung kannst du dich dann entscheiden: Möchte ich mich lieber selbständig machen oder angestellt sein? Auch Jobs in der kommunalen Verwaltung kommen in Frage.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Eine Stelle als Architekt zu ergattern, ist sehr schwierig und dann ist auch noch die Bezahlung schlecht. «

Dieses Klischee kann man leider nicht verneinen. Die Berufsaussichten nach dem Architektur Studium sind nicht gerade rosig. Wenn du regional nicht gebunden bist, gute Englischkenntnisse hast und dir auch vorstellen kannst, im Ausland zu arbeiten, dann erhöht das immerhin deine Chancen auf einen coolen Job und eventuell auch ein besseres Gehalt. Als richtig guter Architekt mit tollen Referenzen kannst du aber auch eine steile Karriere hinlegen – also streng dich an. 

Mehr lesen
»Architekten zeichnen nur im dunklen Kämmerlein stumpf ihre Entwürfe.«

Entwürfe zu zeichnen ist natürlich eine wichtige Aufgabe im Beruf des Architekten – aber noch lange nicht alles. Nach einem Architektur Studium übernimmst du auch die Planung der Statik und der Kosten, baust für den Auftraggeber zur Veranschaulichung ein Modell oder stellst es in 3D am Computer nach. Außerdem kann auch die Bauleitung in deinen Tätigkeitsbereich fallen oder du kannst als Gutachter herangezogen werden.

Mehr lesen
»Kühle Designs, minimalistisch und steril – das gilt bei Architekten auch für ihren Kleidungsstil. «

Ja genau, und alle Architekten tragen nur schwarz. Das ist natürlich Blödsinn. Wie überall sonst gibt es auch im Architektur Studiengang Studenten, die sehr modebewusst und designorientiert sind, aber auch solche, die sich in Jeans und Kapuzenpulli am wohlsten fühlen. Verallgemeinern kann man hier nicht. 

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Hochbau
Wohnhäuser, Einkaufszentren, Krankenhäuser, Fußballstadien und vieles mehr kannst du entwerfen, wenn du deine Architektur Spezialisierung im Bereich Hochbau machst. Mit deiner Arbeit als Hochbauarchitekt trägst du dazu bei, dass Gebäude perfekt in das Stadtbild passen und alle vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen. In Einkaufszentren beispielsweise darf das Kunden WC nicht fehlen, während man in Fußballstadien geeignet große Durchgänge für Zuschauer einplanen muss. Eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe also, besonders, da jeder Stadtbewohner und –besucher deine Arbeit betrachten kann. Als Hochbauarchitekt kannst du sogar auffällige architektonische Bauten wie beispielsweise das O’Gehry Gebäude in Düsseldorf entwerfen.
Tiefbau
Anders als beim Hochbau, beschäftigst du dich als Architekt im Tiefbau nicht mit Gebäuden, die mindestens ein Stockwerk umfassen, sondern mit allen zu planenden Bauprojekten, die sich auf der Erdebene oder darunter befinden. Die Wasserversorgung und die Verkehrsarchitektur sind dabei nur ein kleiner Teil der zu planenden Projekte, die anfallen, wenn du eine Architektur Spezialisierung im Bereich des Tiefbaus machst. Du sorgst mit deiner Arbeit dafür, dass Menschen von A nach B fahren können und immer mit genügend Wasser und Strom versorgt werden.
Landschaftsarchitektur
Hast du schon einmal eine Stadt besucht, in der es weder Parks, noch Spielplätze oder andere Grünflächen gab? Dann solltest du wissen, wie wenig reizvoll diese Städte sind. Mit einer Architektur Spezialisierung zum Landschaftsarchitekten, bist du für diese Verschönerung von Städten zuständig. Du entwirfst und planst öffentliche Gärten und Parks, Spielplätze und Erholungsplätze und sorgst damit für ein ansprechendes Stadtbild. Wenn dir die Natur also am Herzen liegt und schon immer gerne deinen Alltag im Garten deiner Eltern rumhantiert hast, dann ist Landschaftsarchitekt genau dein Job.
Innenarchitektur
„Die inneren Werte zählen!“ – Wenn du nach diesem Motto lebst, dann verbinde doch deine Überzeugung einfach mit deinem Beruf! Durch eine Architektur Spezialisierung zum Innenarchitekten bekommst du die Möglichkeit, die „inneren Werte“ verschiedenster Gebäude nach deinen und den Vorstellungen deiner Kunden zu gestalten. Ob nun in Wohnhäusern, Büros, öffentlichen Gebäuden oder gar Museen – deiner Fantasie sind nach der Kundenberatung keine Grenzen gesetzt. Der Job des Landschaftsarchitekten verlangt Liebe zum Detail und Einfühlungsvermögen, denn die Menschen, die später in den von dir eingerichteten Räumen leben und arbeiten werden, sollen sich dort auch wohlfühlen.
Altbauinstandsetzung
Um in die Jahre gekommene Gebäude, wie zum Beispiel die „Porta Nigra“ in Trier oder die Frauenkirche in Dresden instand zu halten oder womöglich sogar wieder aufzubauen, benötigt es einer besonderen Profession: Die der Altbauinstandsetzung. Eine Architektur Spezialisierung zum Altbauinstandsetzer befähigt dich dazu, historische Gebäude zu pflegen und zu warten. Dies ist eine sehr wichtige architektonische Aufgabe, da die meisten dieser Bauwerke für Touristen geöffnet sind und die wollen natürlich auch etwas zu sehen bekommen – und zwar nicht nur Ruinen.

Wusstest du schon, dass...

...du dich nach deinem Architekturstudium nicht direkt Architekt nennen darfst? Du musst zunächst Berufserfahrung gesammelt und dich entsprechend weitergebildet haben. Erst dann kannst du dich in die Architektenliste einer Architektenkammer eintragen lassen.

...der Burj Khalifa-Wolkenkratzer in Dubai seit 2008 das höchste Bauwerk der Welt ist? Er ist 828 Meter hoch und hat 163 Stockwerke.

...Alexandre Gustave Eiffel, der Architekt, der den Eiffelturm entworfen hat, auch das Innenleben der New Yorker Freiheitsstatue gestaltet hat?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Du wirst sehr viele Entwürfe anfertigen müssen – wie in deinem zukünftigen Alltag als Architekt gegebenenfalls auch. In den ersten Semestern liegt der Fokus erst einmal darauf, die Gestaltungs-Basics zu lernen. Auch die Hintergründe sollst du begreifen, weshalb auch Architekturgeschichte, -theorie und Konstruktionslehre auf deinem Stundenplan stehen. Um zum Studium zugelassen zu werden, musst du in der Regel ein Bau-Praktikum vorweisen und während des Architektur Studiums ist häufig auch ein weiteres Praktikum vorgesehen. Allerdings wirst du auf die vielen verschiedenen Berufsfelder abseits von Architekturbüros leider kaum vorbereitet.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...(den Grundlagen der) Baukonstruktionslehre.
  • ...Kunst- und Bauchgeschichte.
  • ...dem Zeichnen von Entwürfen.
  • ...verschiedenen Darstellungs- und Gestaltungsformen.
  • ...Bauchemie und Baustoffkunde.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Baugeschichte und Architekturtheorie
  • - Entwerfen und Konstruieren in Skelettbauweise
  • - Bauschäden und Vergabepraxis
  • - Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • - Baumanagement und Baubetrieb

Mögliche Master-Studiengänge

Architektur und Städtebau - Integrales Bauen - Architektur - Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen - Städtebau - Urbanistik – Landschaft und Stadt
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Praxisluft schnuppern:

Ob der Beruf des Architekten wirklich etwas für dich ist und ob du dich bis zum Ende durch dieses anspruchsvolle Studium kämpfen solltest, erfährst du erst, wenn du Praxisluft geschnuppert hast. Wenn du also vor Studienantritt noch kein Praktikum in dem Bereich gemacht hast, dann solltest du in den ersten Semestern etwas Zeit für ein Praktikum in einem Architekturbüro einplanen. Am allerbesten ist es, schon vor der Einschreibung verschiedene Praktika zu machen, um den Architektenberuf besser kennenzulernen.

2. Werkstudentenjobs:

Bleiben wir doch beim oft fehlenden Praxisbezug: Ein Praktikum in einem Architekturbüro zu absolvieren, ist natürlich wichtig und naheliegend. Es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten für dich, beispielsweise in Behörden oder Unternehmen, wo du dich auch nach Werkstudentenjobs umsehen kannst. Dadurch hast du schon einen Fuß in der Tür, was dir den Berufseinstieg nach dem Studium enorm erleichtert.

3. Zeitmanagement ist das A und O:

Gehe in dich und überlege, wie du mit Stress umgehst. Fällt es dir leicht oder schwer? Hast du bestimmte Strategien entwickelt, die dir in der Vergangenheit schon oft geholfen haben? Wenn ja: Perfektioniere sie! Wenn nein: Mach dir dringend Gedanken darüber. Deadlines für Modelle und Entwürfe müssen eingehalten werden – das setzt dich unter Druck. Wenn du dem nicht gewachsen bist, wird es schwer mit dem erfolgreichen Abschluss.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten