Menü

- Studiengänge von A-Z -

Bauingenieurwesen Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Bauingenieurwesen studieren? Informiere dich hier

Von den Pyramiden von Gizeh bis zum Burj Khalifa in Dubai – schon immer haben die Menschen, beeindruckende Bauwerke errichtet. Doch nicht nur hinter den architektonischen Wundern, auch hinter allen anderen Gebäuden, Anlagen und Brücken stecken bestens ausgebildete Bauingenieure, die sich um die Planung, Technik, Statik und Funktionalität von Bauwerken kümmern. So einer wirst auch du mit dem Bauingenieurwesen Studium.

Als eine der drei klassischen Ingenieurwissenschaften verbindet das Bauingenieurwesen Studium theoretisches Basiswissen mit praktischen Inhalten. Grundlagen aus Mathematik, Physik und Informatik wechseln sich ab mit Exkursionen zu Baustellen oder in Betriebe. Daneben stehen auch ökologische Fragestellungen rund um Klimaschutz, Abwasser und Schutz gegen die Naturgewalten auf dem Lehrplan. Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das!

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Das Bauingenieurwesen Studium ist weniger theorielastig. «

Das Bauingenieurwesen Studium gilt unter allen Ingenieurfächern zwar als besonders praxisnah, aber ohne Theorie kommt man darin definitiv nicht aus. Gerade in den ersten zwei bis vier Semestern stehen unheimlich viele Grundlagen auf dem Lehrplan. Neben Bauphysik, Mechanik, BWL und Recht lernen alle, die Bauingenieurwesen studieren auch Mathematik und Informatik – das kann den Kopf schon mal zum Rauchen bringen.

Mehr lesen
»Bauingenieure werden schlechter bezahlt als andere Ingenieure.«

Bauingenieure verdienen tatsächlich meistens weniger als ihre Kollegen aus anderen Ingenieursdisziplinen, was unter anderem mit der Konjunktur in der Baubranche zu tun hat. Aber keine Sorge, das bedeutet nicht, dass du in einem Pappkarton wohnen musst. Nach deinem Bauingenieurwesen Studium verdienst du zwischen 2000 und 3000 Euro im Monat, später wirst du im Schnitt zwischen 4500 und 5000 Euro monatlich bekommen. Wenn du näheres zu dem Gehalt eines Bauingenieures wissen möchtest, dann schau‘ dir einfach mal die Karrierechancen an.

Mehr lesen
»Im Bauingenieurwesen geht es nur ums Bauen.«

Natürlich spielt das Planen und Umsetzen von Bauwerken die größte Rolle im Bauingenieurwesen. Doch es geht noch weit darüber hinaus. Bauingenieure sind zum Beispiel auch stark am Umweltschutz beteiligt und kümmern sich dort um Themen wie CO2-Emmission oder den sicheren Umgang mit Abfällen. Auch Aufgaben aus der Entwicklungshilfe fallen Bauingenieuren zu, zum Beispiel bei der Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser. 

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Konstruktiver Ingenieurbau (Beton-, Stahlbau, Statik)
Die Bauingenieurwesen Spezialisierung Konstruktiver Ingenieurbau (Beton-, Stahlbau, Statik) ist das klassische Berufsfeld von Bauingenieuren. Es vereint sämtliche Inhalte des Bauingenieurwesens, die der Bemessung und Konstruktion von Tragwerken zum Bau von Gebäuden wie Brücken, Häusern, Tunnel, Kraftwerke, Industrieanlagen oder Türmen dienen. Schließlich sollen solche Gebäude nicht bei der kleinsten Erschütterung in sich zusammenklappen. Daher greift diese Bauingenieurwesen Spezialisierung auf die Bereiche Festigkeitslehre und Statik zurück. Eine bedeutende Rolle im Konstruktiven Ingenieurbau (Beton-, Stahlbau, Statik) spielen zudem die Werkstofflehre und die Baustofftechnik.
Städtebau/Verkehrswesen
Die Kläranlage wurde direkt neben dem Stadtpark errichtet, die neue Schnellstraße führt mitten durch das ruhige Wohnviertel, Fußgängerampeln sowie Radwege wurden vergessen und auf der einzigen Autobahn staut es sich jedes Mal kilometerweit – ganz klar, hier wurde bei der Städteplanung geschnarcht. Wenn du es besser machen könntest, dann solltest du die Bauingenieurwesen Spezialisierung Städtebau/Verkehrswesen wählen. Diese findest du auch unter Bezeichnungen wie Städtebau und Straßenverkehrsplanung, die Aufgaben sind aber die gleichen: Du planst, baust, sanierst und betreibst Verkehrsanlagen oder städtebauliche Gebiete.
Wasserbau
In der Bauingenieurwesen Spezialisierung Wasserbau dreht sich für dich alles um Gewässer und gewässernahe Bauwerke. Ob ein Kanalisationssystem geplant, ein Staudamm instandgehalten oder ein Abwasserproblem gelöst werden muss – der Wasserbauingenieur ist der Ansprechpartner für alle Wasserfälle. Alternativ findest du diese Bauingenieurwesen Spezialisierung auch unter Bezeichnungen wie Küsteningenieurwesen, Wassersiedlungswirtschaft oder Wasser und Umwelt. Genau wie Wasserbau sind das Masterstudiengänge und Schwerpunkte, die du nach dem beziehungsweise während des Bachelorstudiums wählen kannst. Eine weitere Spezialisierung ist aber immer noch nötig, denn der Wasserbau wartet mit so unterschiedlichen Einsatzgebieten wie Hydraulik, Trinkwasseraufbereitung oder Gewässerkunde auf.
Grundbau
brüchigen Fundament errichtet wurde? Eben, nichts, bei der kleinsten Erschütterung würde alles einfach in Grund und Boden sinken. Damit das nicht geschieht, lernst du in der Bauingenieurwesen Spezialisierung Grundbau, wie du stabile Fundamentierungen und Baugruben planst, berechnest, errichtest und sicherst. Die Bauingenieurwesen Spezialisierung Grundbau unterteilt sich dabei noch einmal in die Gebiete Gründungen, Sicherung von Geländesprüngen, Deponien und Altlastensicherung, Hohlraumbauten sowie Böschungen. Auch Bereiche wie Verkehrswegebau oder Hochwasserschutz werden hier gestreift.
Baubetrieb
Mit der Bauingenieurwesen Spezialisierung Baubetrieb bist du der Meister über alle Bauwerke und baulichen Aktivitäten. Zum großen Feld des Baubetriebwesens gehören zum Beispiel der Tief-, Spezial-, Wasser-, Hoch- und Verkehrswegbau. Was auch gebaut wird, du bist von der Planung über Neubau oder Modernisierung bis hin zum Abriss und Recycling im Einsatz. Je nachdem, welcher dieser Bereiche dich am meisten reizt, suchst du dir innerhalb der Bauingenieurwesen Spezialisierung Baubetrieb noch einen eigenen Schwerpunkt, zum Beispiel die Bautechnologie, die Baubetriebswirtschaft oder die Bauplanung.

Wusstest du schon, dass...

…der Burj Khalifa in Dubai mit 828 Metern als das derzeit höchste Gebäude der Welt gilt?

…Bauingenieure auch im Umweltschutz und der Entwicklungshilfe arbeiten können?

…der Ägypter Imhotep, der um 2700 v.Chr. für den Bau der ersten Pyramiden verantwortlich war, als der erste Bauingenieur der Weltgeschichte gilt?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Praxis

Du willst Bauingenieurwesen studieren und nicht nur Formeln und Theorien pauken? Herzlichen Glückwunsch, du hast die richtige Wahl getroffen – denn das Bauingenieurwesen Studium gilt als das praxisnaheste Fach aller Ingenieurbereiche. Die Studenten nehmen zum Beispiel häufig an Exkursionen zu Baustellen oder Betrieben teil. Doch wie bei allen anderen Ingenieurfächern basiert auch hier alles Wissen auf einem ganzen Haufen Theorie, mit dem du dich gerade in den ersten vier Semestern auseinandersetzen musst. Besonders die Grundlagen aus Mathematik und Informatik nehmen im Bauingenieurwesen Studium einen großen Platz ein. Auch Physik, Mechanik und sogar die Bereiche Recht und Betriebswirtschaftslehre stehen auf dem Lehrplan.

Daher gilt das Grundstudium auch als der anspruchsvollste Part des gesamten Studiums, die meisten Studienabbrecher werfen hier das Handtuch. Natürlich finden sich aber auch in dieser Zeit praxisnahe Vorlesungen, zum Beispiel Baustoffkunde. Und zum Ende hin wartet auch noch ein Praxissemester auf dich.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...Exkursionen zu Baustellen und Betrieben.
  • ...Theorien aus der Mathematik, Physik, Informatik und Mechanik.
  • ...praxisnahen Modulen wie Baustoffkunde und Konstruktionslehre.
  • ...Einzel- und Gruppenprojektarbeit.
  • ...Grundlagen wie Werkstoffkunde, Baukonstruktion und Technische Mechanik.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Hochbaukonstruktion
  • - Stahl- und Massivbau
  • - Baukonstruktionslehre
  • - Siedlungswasserwirtschaft
  • - Bauverfahrenstechnik

Mögliche Master-Studiengänge

Bauingenieurwesen - Klimagerechtes Bauen und Betreiben - Environmental Toxicology - Bauen und Erhalten - Biomedical Engineering - Bauphysik
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Richtige Wahl der Uni:

Wenn du Bauingenieurwesen studieren möchtest, ist es hilfreich zu wissen, dass dich die Wahl der Hochschule unter Umständen schon in eine bestimmte berufliche Richtung lenken kann. Denn häufig ist es im Bauingenieurwesen Studium so, dass zum Beispiel die Fachhochschulen stärker praxisorientiert ausgerichtet sind und die Absolventen oft als Bauleiter oder Statiker arbeiten. An einer Uni ist der Unterricht dagegen mehr auf Theorie, Forschung und Wissenschaft ausgelegt. Als Absolvent landest du häufiger in der Planung und Umsetzung von komplizierten Bauvorhaben.

2. Mathevorkurse:

So ziemlich in allen Ingenieurstudiengängen ist die Abbruchquote besonders in den ersten Semestern besonders hoch, weil man es hier mit der geballten Ladung an theoretischen Grundlagen zu tun bekommt. Die meisten Anfänger im Bauingenieurwesen Studium fühlen sich gerade mit Mathematik überfordert. Daher solltest du auf jeden Fall zu den mehrwöchigen Vorkursen gehen, die von der Hochschule angeboten werden. Ansonsten können auch Onlinekurse von zu Hause aus nicht schaden, um die knackigen ersten Monate zu meistern.

3. Praktika:

Wir haben ja schon erwähnt, dass Bauingenieure es auf dem Arbeitsmarkt etwas schwerer haben als andere Ingenieure, die quasi direkt von der Uni abgeworben werden. Daher solltest du gucken, dass du dein Studium mit so vielen Praktika wie möglich aufpeppst. Nur mit dem Vorpraktikum und deinem Praxissemester wirst du es schwer haben, dich bei der Suche nach der ersten Festanstellung gegen deine Mitbewerber durchzusetzen. Außerdem ist es sinnvoll, auch deine Abschlussarbeit in einem Betrieb zu schreiben.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten