...jeder Mensch rund 50 Milliarden Bakterien auf der Haut hat?
...Gregor Mendel, der „Vater der Genetik“ und Entdecker der mendelschen Regeln, weder den Begriff Chromosom noch den der Gene kannte? Er erklärte also die Vererbung, ohne die biologischen Grundlagen zu kennen.
...der gemeine Wasserfloh deutlich mehr Gene besitzt als der Mensch?
Im Biochemie Studium wartet sehr viel Theorie auf dich. Dennoch wirst du nicht nur in Vorlesungen sitzen und dir Vorträge anhören, die du dann zuhause nacharbeitest. Vielmehr wird jedes Thema in der Kombination „Vorlesung – Seminar – Übung – Laborpraktikum“ unterrichtet. Auf Theorie folgt also immer die Praxis, die dir ein Thema erst wirklich greifbar macht. Zudem ist in der Studienordnung ein Praktikum von mindestens sechs Wochen vorgesehen, und sogar ein Auslandssemester ist möglich, wenn du Biochemie studieren möchtest. Theorie und Praxis sind damit ausgeglichen.
1. Ausrichtung des Studiengangs beachten:
Du möchtest Biochemie studieren und stehst noch vor der Wahl der richtigen Uni? Dann solltest du die Vorlesungsverzeichnisse und die Ausrichtung der jeweiligen Studiengänge ganz genau unter die Lupe nehmen. Denn die Schwerpunkte können stark voneinander abweichen. Manche Unis fokussieren die Chemie, andere wiederum biologische und medizinische Aspekte.
2. Nachfragen:
Du sitzt im Seminar und kannst nicht folgen? Dann frag nach. Entweder meldest du dich im Seminar zu Wort, oder du setzt dich im Anschluss mit Kommilitonen zusammen. Generell ist es wichtig, das Lernen nie zu vernachlässigen, damit Wissenslücken erst gar nicht entstehen. Bulimie-Lernen am Ende des Semesters ist keine Alternative, Verständnisfragen können nun längst nicht mehr geklärt werden. Viele Unis haben übrigens auch Mentoren-Programme, die dich beim Lernen im Biochemie Studium unterstützen.
3. Keine Bücher kaufen:
Lehrbücher veralten in der Biochemie immer sehr schnell. Spare also dein Geld und lerne mit dem Bibliotheksbestand. Die meisten Unibibliotheken sind immer auf dem neuesten Stand und versorgen dich mit allem was du im Biochemie Studium brauchst. Ansonsten werden Online-Skripte zur Verfügung gestellt.
In der Biologie stehen die vier Bereiche Anthropologie, Zoologie, Botanik und Mikrobiologie im Mittelpunkt. Die Chemie wird allerdings auch gestreift.
In der organischen Chemie werden Verbindungen betrachtet, die Kohlenstoff enthalten, in der anorganischen Chemie werden auch Verbindungen ohne Kohlenstoff behandelt. Die Biochemie dagegen betrachtet ausschließlich Lebensformen, in der Chemie kann also auch die Herstellung von Kraftstoffen fokussiert werden.
Im Medizinstudium wird die praktische Behandlung eines Patienten als Arzt gelehrt. Grundlagen der Biochemie begegnen dabei natürlich auch den Medizinstudenten.
In der Pharmazie werden Arzneimittel untersucht und hergestellt. Das Pharmaziestudium stellt damit die Wirkung von Medikamenten in den Mittelpunkt.