Menü

- Studiengänge von A-Z -

Deutsch Lehramt Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Deutsch Lehramt studieren? Informiere dich hier

Du hast das Innenleben von Goethes Dr. Faustus analysiert, bist mit dem Vater und seinem Sohn durch Nacht und Wind geritten und verschlangst das Tagebuch der Anne Frank. Nun möchtest du selbst derjenige sein, der Schülern Gedichtanalysen, Kurzgeschichten und andere Lektüren nahe bringt. Mit dem Studium Deutsch auf Lehramt kannst du zum einen fachlich deinen Interessen folgen und wirst zum anderen auf den Lehrerberuf vorbereitet. Spätestens im Referendariat wirst du merken, dass Ferien nicht nur zum Entspannen, sondern für den Zieleinlauf des Korrekturmarathons gemacht sind und die Vorbereitung des Unterrichts viele Abendstunden verschlingt. Aber das sollte dich nicht davon abhalten, Deutsch auf Lehramt zu studieren, denn es wartet ein Beruf, in dem dich viel Abwechslung und Herausforderung erwartet und du dich kreativ austoben kannst.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Wer Deutsch auf Lehramt studiert, weiß nicht, was er sonst machen möchte.«

Als ob jeder der ein Studium beginnt, schon seit der Sandkastenzeit wüsste, was er beruflich machen möchte. Wie in jedem Studiengang finden sich daher auch im Deutsch Studium einige, deren berufliche Entscheidung, Lehrer zu werden, noch wackelt. Für eine Verallgemeinerung reicht das aber noch lange nicht. Aber letztendlich sind dafür ja die Praktika und das Referendariat da. Hier kannst (und solltest) du herausfinden, ob du dich beim Unterrichten wohl fühlst und nicht nur von fachlicher Seite das nötige Talent mitbringst.

Mehr lesen
»Nach dem Deutsch Studium hat man ständig Ferien und wenig Arbeit.«

Gerade wenn du Deutsch auf Lehramt studieren möchtest, solltest du dich auf lange Arbeitstage gefasst machen. In kaum einem Fach gibt es so viele Korrekturen und auch die Vorbereitungszeit ist vergleichsweise hoch. Hast du dann noch ein zweites Korrekturfach, wirst du nach dem Studium definitiv zu den Workaholics unter den Lehrern zählen. Auch wenn du natürlich viele Ferien hast, sind es unterm Strich nur die Sommerferien, in denen du dich mehrere Wochen am Stück erholen kannst, ohne Korrekturen und andere Arbeiten nachzuholen.

Mehr lesen
»Die meisten studieren nur Deutsch auf Lehramt, um später einen sicheren Job und viel Geld zu haben.«

Ok, natürlich sind das starke Argumente für ein Deutsch Studium, es sollten nur nicht die einzigen sein. Denn Sicherheit und Geld werden dich auf Dauer nicht über Frust und mangelnde Freude am Beruf hinwegtrösten. Und was die Sicherheit betrifft: Zurzeit schwankt die Nachfrage nach Lehrern deutlich, so haben gerade angehenden Deutschlehrer immer wieder mit flauten bei den Einstellungen zu kämpfen. Unter Deutschlehrern ist die Konkurrenz um Jobs nämlich mit am höchsten.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Sekundarstufe II-Lehramt
Mit der Deutsch auf Lehramt Spezialisierung auf Sekundarstufe II kannst du an allen Schulformen, ausgenommen Grundschule, Schüler von der fünften Klasse bis zum Abitur begleiten. Dazu zählen übrigens nicht nur Gymnasien oder Gesamtschulen, sondern auch Berufsschulen. Da die Lehramt Ausbildung in den Bundesländern unterschiedlich geregelt wird, hast du in einigen Ländern die Möglichkeit, deine Spezialisierung in Deutsch weiter zu vertiefen, beispielsweise auf berufsbildende Schulen. Übrigens, die Schulform, an der du dein Referendariat verbringst, ist häufig auch die, an der du dauerhaft unterrichten wirst.
Grundschullehramt/Lehramt für Primarstufe
Lehrer ist nicht gleich Lehrer, an jeder Schulform warten unterschiedliche Herausforderungen. Grundschullehramt ist als Spezialisierung im Deutsch Studium besonders beliebt. Allerdings reichen Deutsch und ein weiteres Fach hier kaum aus, denn als Grundschullehrer unterrichtest du fächerübergreifend. Viele Universitäten bieten übrigens reines Grundschullehramt nicht mehr an, sondern den Kombinationsstudiengang „Grund-, Haupt-, Realschulen“. Hier musst du leider etwas zittern, ob aus der gewünschten Spezialisierung im Deutsch Studium auch wirklich was wird.
Lehramt Sekundarbereich I
Mit der Spezialisierung im Deutsch Studium auf die Sekundarstufe I wirst du auf eine Laufbahn vorbereitet, in der du vor allem mit den jüngeren Generationen arbeiten wirst. Du kannst zwischen den verschiedenen Schulformen wie Haupt-, Real- oder Gesamtschulen wählen und unterrichtest hier bis zur Klasse 10. Je nach Bundesland musst du den Studienschwerpunkt auf eine Schule festlegen oder kannst allgemein Lehramt für Sekundarstufe I studieren. Je nach Bundesland und Ausrichtung der Spezialisierung in Deutsch auf Lehramt, kannst du auch an Grundschulen unterrichten.
Lehramt an Sonderschulen/ Lehramt Sonderpädagogik
Mit der Spezialisierung im Deutsch auf Lehramt Studium auf Sonderpädagogik rückt das fachliche in den Hintergrund. Stattdessen lernst du, wie Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Behinderungen oder Entwicklungsstörungen gefördert werden. Neben der Spezialisierung Deutsch, wählst du ein weiteres Unterrichtsfach sowie zwei Förderschwerpunkte, wie Sprachheilpädagogik, Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten oder Geistigbehindertenpädagogik. Anders als bei Lehramt Studiengängen mit Schwerpunkten Primar oder Sekundarstufe musst du übrigens ein Vorpraktikum ableisten. Gemeinsam haben alle Deutsch Spezialisierungen aber das Referendariat am Ende des Studiums.
Deutsch als Fremdsprache
Die Spezialisierung Deutsch als Fremdsprache im Deutsch Studium ist ein Klassiker und kann dir viele Türen öffnen. Sprachförderung wird an allen Schulformen immer wichtiger, durch diese Spezialisierung kannst du dir also bei späteren Bewerbungen einen Vorteil verschaffen. Du kannst Sprachförderkonzepte für deine Schule erstellen und umsetzen, individuellen Sprachunterricht erteilen oder auch an Instituten Sprachkurse, beispielsweise zur Inklusion, geben.

Wusstest du schon, dass...

…unbefristete Stellen, in denen du verbeamtet wirst, als Planstellen bezeichnet werden?

…verbeamtete Lehrer in vielen Bundesländern fast 1000 Euro netto mehr verdienen, als ihre Kollegen mit befristeten Stelle?

…jeder zweite Deutsch Student auf Lehramt studiert?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Unentschieden

In den ersten Semestern im Deutsch Studium stehen die fachlichen Inhalte klar im Fokus. An vielen Universitäten ist es sogar möglich, Deutsch beziehungsweise Germanistik mit dem Bachelor of Arts abzuschließen und dann erst im Master Deutsch auf Lehramt zu studieren. Spätestens im Master rücken Pädagogik und Didaktik in den Mittelpunkt des Studiums und du wirst auf den Übergang vom Studenten- in das Berufsleben vorbereitet. Immer mehr Unis planen sogar zusätzliche Praxissemester in den Studienplan ein, um den Praxisanteil weiter zu erhöhen. Dennoch kann sich das Referendariat anfühlen, wie der Sprung ins kalte Wasser, nachdem du jahrelang gut behütet im Hörsaal gesessen hast.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...dem Anfertigen von Hausarbeiten.
  • ...Lesen und Nachbereiten von Fachliteratur.
  • ...Referaten.
  • ...der Unterrichtsvorbereitung im Referendariat.
  • ...dem Unterrichten während Praxisphasen und des Referendariats.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Deutsche Sprache der Gegenwart: Grammatik und Wortschatz
  • - Einführung in die Linguistik und Semiotik
  • - Didaktik des Lesens und Filmsehens
  • - Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer
  • - Literaturunterricht mit aktueller Jugendliteratur

Mögliche Master-Studiengänge

Master of Education für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen in der Gesamtschule (GHRGe) - Master of Education für ein Lehramt an Berufskollegs (BK) - Master of Education für ein Lehramt Sonderpädagogik (SP) - Master of Education für ein Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule (GyGe)
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Erst ausprobieren, dann studieren:

Es gibt viele starke Argumente für ein Deutsch Studium, beispielsweise eine große Sicherheit und ein gutes Gehalt im Lehrerberuf. Überleg dir aber auch genau, ob dir das Unterrichten wirklich liegt. Am besten machst du noch vor dem Studium ein Praktikum, so dass du dich ausprobieren kannst. Natürlich wird nicht alles rund laufen, du bekommst aber eine gute Vorstellung von deinem späteren Alltag. Weißt du noch gar nicht, ob Lehramt wirklich das Richtige ist, kannst du an einigen Unis bis zum Master warten, ehe du dich für den Schwerpunkt Lehramt einschreiben musst.

2. Zweites Fach sinnvoll wählen:

Wenn du Deutsch auf Lehramt studierst, brauchst du auf jeden Fall ein zweites Fach. Natürlich gehen die meisten Studierenden nach Interesse, du solltest aber trotzdem auch etwas weiter denken. So sind einige Fächer deutlich weniger gefragt, da die Zahl der Absolventen enorm hoch ist. Mit Deutsch-Geschichte könnte der Jobeinstieg also etwas schwieriger werden, als mit einem gefragten Zweitfach wie Latein oder Chemie. Und auch die Zeit, die die Fächer in der Vor- und Nachbereitung einnehmen ist sehr unterschiedlich, die meisten Nebenfächer machen zum Beispiel etwas weniger Arbeit, da du in diesen natürlich weniger Klausuren korrigieren musst.

3. Unterrichtsplanung ist das A und O:

Brennst du für Germanistik, macht dich das noch nicht zu einem guten Lehrer, die Vermittlung der Inhalte und der gute Draht zu den Schülern machen guten Unterricht aus. Dazu gehört auch eine perfekte Planung und Vorbereitung. Besonders junge Referendare tun sich damit besonders schwer, versuche dich also schon früh mit der Unterrichtsplanung auseinanderzusetzen. Das kannst du beispielsweise im Praktikum am Anfang des Studiums. Lass dir von deinem Betreuer die Kniffe zeigen, plane dann selbstständig eine Unterrichtsstunde und bespreche diese ausführlich.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten