Menü

- Studiengänge von A-Z -

Erneuerbare Energien Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Erneuerbare Energien studieren? Informiere dich hier

Du möchtest ein Fach mit Zukunft studieren? Das Studium Erneuerbare Energien kann dir genau das bieten. Wie können wir unsere Umwelt schützen und unsere Energiequellen noch effizienter nutzen? Klimaschutz und Energiewende sind aktuell die weltweit meistdiskutierten Themen und wichtige Merkmale im Studium Erneuerbare Energien. Du beschäftigst dich nicht nur mit dem Thema nachhaltige Energie, sondern lernst im Studium auch die Technik kennen, um später Möglichkeiten und Wege zu finden, unsere Energie zu speichern. So wundert es nicht, dass neben den ingenieurwissenschaftlich-technischen Grundlagen auch die Naturwissenschaften wie Mathematik, Chemie und Physik eine große Rolle in deinem Studium Erneuerbare Energien spielen. Gleichzeitig stehen auch betriebswirtschaftliche Inhalte auf dem Lehrplan.

Wer Erneuerbare Energien studieren möchte, hat die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte festzulegen. So kannst du dich beispielsweise auf die Fachrichtungen Windenergie, Photovoltaik oder auch Solar- und Geothermie spezialisieren.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Studenten für Erneuerbare Energien wollen die Welt verbessern.«

Im Grunde tun sie das ja auch: Die Welt verbessern. Aber auf hohem technischem und wirtschaftlichem Niveau. Denn Absolventen des Studiums Erneuerbare Energien sind hochqualifizierte Ingenieure, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz befassen.

Mehr lesen
»Erneuerbare Energien werden sich niemals durchsetzen.«

Aus genau diesem Grund wurde das Studium Erneuerbare Energien entwickelt. Sie sind die wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und müssen sich zwangsläufig durchsetzen, da das Thema Klimaschutz immer ernster für unsere Welt wird.

Mehr lesen
»Das Studium Erneuerbare Energien ist nur ein Trendstudium.«

Ganz im Gegenteil. Das Studium Erneuerbare Energien ist eine richtige Antwort auf die Problemstellung unserer zukünftigen Wirtschaft. Im Zuge des Klimawandels wird unserer Gesellschaft die Ernsthaftigkeit dieses Themas klar, auf das mit nötigen Fachkräften reagiert werden muss. Aus diesem Grund wurde das Studium Erneuerbare Energien auch stark von Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen gefördert.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Fahrzeugtechnik
Schon lange sorgt unser Energieverbrauch an vielen Stellen für Kopfschmerzen, schließlich sind auch die größten Vorräte irgendwann einmal aufgebraucht. Aus diesem Grund versuchen wir immer mehr auf Erneuerbare Energien zurückzugreifen. Denn auch auf neue technologische Fortschritte wollen wir nicht verzichten. Ein sehr wachsender und in der Zukunft weiterhin relevanter Markt ist die Fahrzeugindustrie. Eine mögliche Spezialisierung in Erneuerbare Energien ist daher die Fahrzeugtechnik. Egal ob in der Entwicklung oder Umsetzung, wie können wir unsere Autos noch schneller und noch besser machen, gleichzeitig aber umweltfreundlicher? Welchen Treibstoff kann es außer Benzin und Diesel noch geben? All das und noch vieles mehr kannst du mit dieser Spezialisierung erforschen.
Consulting
Du bist kommunikativ? Offen? Und stehst gerne mit verschiedenen Menschen in Kontakt? Dann solltest du dir beim Thema Erneuerbare Energien die Spezialisierung Consulting einmal genauer ansehen. Das Consulting lebt von kommunikativen Persönlichkeiten, die etwas von ihrem Handwerk verstehen. Und auch hier stehen dir wieder alle Türen offen. Denn egal, ob Klimatechnik, Fahrzeugtechnik, Gebäudetechnik oder Solartechnik, das Thema Erneuerbare Energien betrifft heutzutage viele verschiedene Bereiche. Dabei bietet dir das Consulting die Möglichkeiten, Unternehmen intern zu beraten oder als externer Berater eine Dienstleistung anzubieten. So kannst du sowohl als Angestellter tätig werden oder selbst über eine Consulting-Firma nachdenken.
Projektmanagement
Eine weitere mögliche Erneuerbare Energien Spezialisierung ist das Projektmanagement. Es gilt besonders für junge Ingenieure als ideal, um in ein Unternehmen einzusteigen und der Karriere von Anfang an den richtigen Antrieb zu geben. Ob Klimatechnik, Gebäudetechnik oder Fahrzeugtechnik – das Projektmanagement ist in jedem Unternehmen wichtig, um Prozesse von der Planung bis zur Umsetzung erfolgreich zu Ende zu führen. Wer sich auf das Projektmanagement spezialisiert, lernt schnell die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen kennen. Wer zudem gut ist und neue Projekte sichtlich gut begleitet, hat im Projektmanagement gute Chancen schnell aufzusteigen – vom Projektmanager zum Europäischen Projektmanager, sofern dein Unternehmen diese Ebene hergibt.

Wusstest du schon, dass...

…sich bis zum Jahr 2020 die Anzahl der Beschäftigten im Bereich Erneuerbare Energien mehr als verdoppeln soll?

…nirgendwo auf der Welt so viele Solaranlagen installiert werden wie in Deutschland?

…Deutschland die höchste Dichte an Solarfabriken und solartechnischen Einrichtungen besitzt?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Das Studium Erneuerbare Energien besteht grundsätzlich aus mehr theoretischen Inhalten als aus praktischen Einsätzen. Das Grundstudium vermittelt den Studierenden alle wichtigen Bausteine, die sie für mögliche Vertiefungsfächer benötigen. Dazu zählt neben der Ingenieurmathematik vor allem die Technische Mechanik. Wer Erneuerbare Energien studieren möchte, muss sich darüber hinaus auf dem wachsenden Markt rund um das Thema Energie auskennen. Auch diese Inhalte werden in theoretischen Vorlesungen vermittelt. Nach einem Praxissemester, das auch im Ausland absolviert werden kann, folgt das Hauptstudium. Das ist ebenfalls sehr theoretisch, gleichzeitig aber auch schwerpunktlastig ausgelegt. Im Studium Erneuerbare Energien können die Studenten inhaltliche Vertiefungen wählen und sich so beispielsweise auf die Gebiete Windenergie, Photovoltaik oder auch Solar- und Geothermie spezialisieren.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...Ingenieurmathematik.
  • ...Werkstofftechnik.
  • ...dem Thema Nachhaltigkeit.
  • ...der Umweltpolitik.
  • ...Praxiseinsätzen in kooperierenden Unternehmen.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Elektrodynamik
  • - Materialwissenschaft
  • - Law for Engineers
  • - Energieumwandlung und -speicherung
  • - Thermodynamik

Mögliche Master-Studiengänge

Elektrotechnik und Informationstechnik - Gebäudeklimatik - Energy Economics - Nachhaltige Elektrische Energieversorgung - Sustainable Energy Competence - Umwelttechnik und Verfahrenstechnik - Environmental Engineering
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Fachzeitschriften abonnieren:

Wissen ist Macht. Und in deiner Branche sowieso. Ständig kommen neue Forschungsergebnisse auf den Markt oder werden neue Energieversorgungsanlagen vorgestellt. Die Zukunft des Energiemarktes wächst und wächst. Fachzeitschriften helfen dir, im Studium Erneuerbare Energien immer up-to-date zu sein.

2. Mit Ingenieuren in Kontakt treten:

Nutze jeden Kontakt, den du über deine Universität oder Hochschule oder vielleicht auch über Bekannte bekommen kannst. Besonders für dein Praxissemester ist ein Netzwerk die ideale Möglichkeit, um Erfahrungen in deinem Wunschbereich zu sammeln. Und auch, wenn der Fachkräftemangel in dieser Branche sehr präsent ist, so kann es durchaus vorkommen, dass du in deinem gewünschten Fachbereich keine Anstellung findest, sondern dich auf andere Schwerpunkte konzentrieren musst. Enge Kontakte, die du bereits aus Studienzeiten kennst, können hier zu einem besseren Berufseinstieg verhelfen.

3. Exkursionen wahrnehmen:

Um die Welt der Energie und all ihre Hintergründe verstehen zu können, bieten die Hochschulen oft Exkursionen an. In diesen Lehrausgängen werden beispielsweise Kraftwerke besucht. So lernen die Studenten Teile des Arbeitsalltags eines Ingenieurs kennen. Diese Erfahrungen kannst du nicht nur fürs bessere Verständnis nutzen, sondern sind auch hilfreich beim Berufseinstieg.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten