Menü

- Studiengänge von A-Z -

Forensik Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Forensik studieren? Informiere dich hier

In jedem guten Krimi sind sie dabei und geben oft entscheidende Hinweise für die Aufklärung von Verbrechen: Die Rede ist von Forensikern. Sie untersuchen Beweismittel auf mögliche DNA-Spuren und können die genaue Herkunft von Autoreifen bestimmen. Und auch die Cyberkriminalität hat dank der digitalen Forensik weniger Chancen. Anders als oft angenommen, ist dein Arbeitsplatz als Forensiker aber meist in einem Labor oder Büro zu finden und nicht an einem Seziertisch, denn die Obduktion von Leichen gehört eher nicht zu deinen Aufgaben.

In deinem Forensik Studium lernst du alles, was die Naturwissenschaften zu bieten haben, und kannst daher auch in Bereichen außerhalb der Welt der Verbrechen einen Job finden. Das Forensik Studium unterscheidet sich durch die analytische Herangehensweise von anderen naturwissenschaftlichen Studiengängen. Hast du dich einmal dazu entschlossen Forensik zu studieren, kannst du in Deutschland zwischen der digitalen und naturwissenschaftlichen Forensik wählen.


Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Forensiker arbeiten direkt am Tatort.«

Du hilfst zwar maßgeblich dabei, Kriminalfälle aufzulösen, aber am Tatort bist du nur manchmal. Vielmehr wertest du gefundene Beweismittel wie zum Beispiel DNA oder beschlagnahmte Drogen im Labor oder am Computer aus.

Mehr lesen
»Nach dem Forensik Studium kann man nur bei Kriminalämtern arbeiten.«

Möchtest du Forensik studieren, bist du damit sehr gut für die Arbeit in Kriminalämtern geeignet. Allerdings ist es nicht zwingend notwendig und auch nicht immer möglich, denn die Kriminalämter haben nur begrenzt Plätze für Forensiker. Durch die gute naturwissenschaftliche Ausbildung kannst du aber auch in Pharmaunternehmen oder privaten Biologielaboren eine Stelle finden.

Mehr lesen
»Verbrechen sind dank der Forensik innerhalb kürzester Zeit gelöst.«

Gerade in amerikanischen Krimiserien wie CSI oder NCIS kann man Fingerabdrücke mal eben durch sämtliche Datenbanken jagen und findet so auch schnell den Verbrecher. Ganz so einfach ist es natürlich in Wirklichkeit nicht. Vielmehr ist die vollständige Analyse von Spuren ein langer und komplizierter Prozess, der nicht immer zum Erfolg führt.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Rechtsmedizin
Falls du denkst, ein Rechtsmediziner untersucht nur verstorbene Personen, irrst du dich. Als Rechtsmediziner wirst du zwar zur Stelle gerufen, um Todesursache, -zeit und Beweggründe aufzudecken, du kümmerst dich aber auch zum Beispiel um die Aufklärung einer Vaterschaft oder um das Erstellen von Gutachten, indem du die Zurechnungsfähigkeit des Täters ermittelst. Im Auftrag des Gerichts oder der Polizei wertest du daher für verschiedene Tätigkeiten medizinische Spuren aller Art aus. Obwohl Rechtsmedizin eine Spezialisierung der Forensik ist, musst du für dieses Tätigkeitsfeld ein reguläres Medizinstudium absolvieren.
Forensische Psychologie / Psychiatrie
Wird ein Verbrechen begangen, das auf eine psychische Erkrankung zurückzuführen ist, ist es die Aufgabe der forensischen Psychologie, die Schuldfähigkeit der Straftäter zu beurteilen. Als Spezialgebiet der Forensik beschäftigt sie sich nämlich mit rechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen ergeben. Aber nicht nur die Begutachtung, sondern auch die Behandlung und die Unterbringung psychisch kranker Straftäter fallen in dein Aufgabengebiet, wenn du dich für diese Spezialisierung entscheidest. Aber keine Sorge, der Hochsicherheitstrakt macht seinem Namen alle Ehre – denn die Sicherheit steht hier im Vordergrund.
Ballistik
Du hast dich schon immer gefragt, wie man den Tatvorgang eines Schusses nachverfolgen kann? Das ist weder ein Märchen noch ein Phänomen in Krimiserien: Es sind die Fähigkeiten der Ballistik, einer Spezialisierung der Forensik. Sobald ein Schuss gelöst wird, bleiben an einer Waffe nämlich einzigartige Markierungen zurück. Selbst, wenn die Kugel dabei zersplittert und nur einzelne Bruchstücke übrig bleiben, können diese wieder zusammengesetzt werden, um die Schusswaffe zu identifizieren. Als Ballistiker rekonstruierst du so die Tatvorgänge, bestimmst die Entfernung zwischen Schuss und Objekt, berechnest die Flugbahn und kannst letztendlich alles aufklären.
IT-Forensik
Den Tätern auf der Spur ¬– auch digital. Was klingt wie ein Werbespruch, ist das Aufgabengebiet der IT-Forensik. Entscheidest du dich für diese Spezialisierung der Forensik, kannst du zwischen der Computer-Forensik (Disk-Forensik) und der Forensischen Datenanalyse (Data-Forensik) wählen, die unterschiedliche Ziele verfolgen. In der Computer-Forensik analysierst du Kommunikationsvorgänge, indem du Computer- und Mobilgeräte nach Daten untersuchst. Die Forensische Datenanalyse hat hingegen das Ziel, Handlungen anhand von Datenbeständen aus Anwendungen zu rekonstruieren. Hast du genügend Informationen gesammelt, die auch vor Gericht als Beweismittel anerkannt werden, lieferst du einen entscheiden Beitrag, Tatbestände aufzudecken.

Wusstest du schon, dass...

...99 Prozent der DNA bei allen Menschen gleich ist?

...der Fingerabdruck vom Koala kaum vom menschlichen zu unterscheiden ist?

...die Haarwurzel eines Menschen sein Geschlecht verrät?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Im Forensik Studium lernst du viele theoretische Grundlagen, zum Beispiel die chemische Zusammensetzung von Stoffen oder unterschiedliche Methoden der Messtechnik. Das muss auch so sein, denn um die ganzen forensischen Arbeitswege umsetzen zu können, benötigst du Detailwissen. Ist das Grundlagenwissen erst einmal da, dann kannst du dein Wissen auch gleich in Übungen oder Praxisseminaren umsetzen. Dort kannst du dich an der physischen oder digitalen Analyse ausprobieren und lernst, selbstständig an Projekten zu arbeiten. In manchen Fällen bietet das Studium Forensik Praxisphasen an, die an einer anderen Hochschule absolviert werden. Es ist also gar nicht unwahrscheinlich, dass du beispielsweise in England arbeiten kannst.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...der Arbeit am Mikroskop.
  • ...toxikologischen Befunden.
  • ...der Wiederherstellung gelöschter Daten.
  • ...ballistischen Auswertungen.
  • ...Methoden wie dem genetischen Fingerabdruck.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Computing Science
  • - Analytische Chemie
  • - Forensische Qualitätssicherung
  • - Kriminalistik, Sachbeweis und Tatortarbeit
  • - Verschlüsselungstechnik und Kryptographie

Mögliche Master-Studiengänge

Biomedical Sciences - Bio- and Pharmaceutical Analysis - Analytische Chemie und Qualitätssicherung
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Nimm am Mathematiktest zur Selbsteinschätzung teil:

Möchtest du Forensik studieren, wirst du schnell feststellen, dass das Fach zu großen Teilen naturwissenschaftlich ausgerichtet ist. An manchen Hochschulen ist ein Eignungstest in Mathematik im ersten Semester Pflicht. Damit du vorher etwas genauer einschätzen kannst, ob und wie du bestehst, musst du an manchen Hochschulen bereits in der Orientierungswoche einen Test machen. Merkst du nach diesem Test, dass du leichte Defizite hast, dann kannst du dein Wissen in einem Mathebrückenkurs auffrischen. Hast du in der Schule in den naturwissenschaftlichen Fächern regelmäßig gute Noten abgesahnt, dann wird der Test aber bestimmt gut ausfallen.

2. Englisch üben nicht vergessen:

Im Studium Forensik erwartet dich, egal mit welchem Schwerpunkt, ganz viel Englisch. Bereite dich also auf eine Menge englischer Texte vor. Auch viele Vorlesungen werden auf Englisch gehalten, so dass es Sinn macht, das Sprechen und Verstehen zu trainieren. Das wird zwar nicht ganz einfach, da in den Vorlesungen eine Menge Fachvokabular verwendet wird, aber ein wenig Vorbereitung kann sicher helfen. Auch wenn CSI, Criminal Minds und Co. nicht hundertprozentig deiner späteren Arbeit entsprechen, kannst du dir vielleicht deine Lieblingsserien auf Englisch anschauen.

3. Informiere dich vorab:

Um Forensik studieren zu können, musst du nicht lange nach einer passenden Hochschule suchen, denn in Deutschland gibt es nur sehr wenige Hochschulen, die den Studiengang in dieser Form anbieten. In anderen Ländern wie zum Beispiel England oder den Niederlanden hat man schon eher die Möglichkeit, fündig zu werden. Möchtest du in Deutschland Forensik studieren, bekommst aber aufgrund der begrenzten Studienplätze keinen Platz, dann musst du nicht in Panik verfallen. Mathe, Chemie und auch Biochemie sind in Deutschland gute Alternativen zum Forensik Studium.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten