Menü

- Studiengänge von A-Z -

Forensik Studium: Alle Infos

Jobchancen mit Forensik

FBI, Interpol oder zur Not auch das BKA – so oder so ähnlich stellen sich viele ihre mögliche Forensik Karriere vor. In seltenen Fällen mag das auch zutreffen, aber in der Regel sind die Plätze als Forensiker in den Kriminalämtern dieser Welt eher rar. Zudem ist der interdisziplinäre Studiengang Forensik noch recht neu, sodass häufig auf Biologen, Chemiker oder Informatiker mit forensischem Schwerpunkt zurückgegriffen wird. Möchtest du aber trotzdem richtig durchstarten und der Forensik-Star einer Behörde werden, heißt es momentan noch: Doppelte Anstrengung. Sollte dein Traum nicht in Erfüllung gehen, musst du den Kopf aber nicht in den Sand stecken, da auf dich auch andere spannende Bereiche warten.

Die typische Forensik Karriere ist mehr als schwer zu beschreiben, denn den einen Weg gibt es in diesem Bereich nicht. Das liegt zum Teil an dem recht neuen Studiengang, aber auch an der Interdisziplinarität. Denn in deinem Forensik Studium lernst du aus vielen unterschiedlichen Bereichen etwas. Dort treffen Biologie, Chemie, Jura und auch Kriminalarbeit aufeinander. Dadurch, dass der Job bisher meist mit Chemikern oder Biologen besetzt wurde, ist es bisher noch schwierig, sich mit einem Forensik Studium auf dem Arbeitsmarkt durchzusetzen. Hinzu kommt, dass Kriminalämter häufig auf Leute aus den eigenen Reihen zurückgreifen. So kommt es, dass sich auf eine ausgeschriebene wissenschaftliche Stelle, beispielsweise beim Landeskriminalamt, über einhundert qualifizierte Bewerber melden. Deshalb ist es wichtig, dass man sich von der Masse abhebt. Ein Praktikum in einer ausländischen Behörde kann dir zum Beispiel durchaus dabei helfen, deinem Traum etwas näher zu kommen.

Aber auch, wenn es mit der kriminaltechnischen Karriere nicht klappen sollte, kannst du dank deiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse und deines analytischen Wissens nach deinem Forensik Studium auch in anderen Bereichen arbeiten. Schließlich unterscheidet sich die Analyse von Wasserproben in den Arbeitsschritten nicht wirklich von der Analyse von Kokain. Und auch die Materialwissenschaft ist dank deiner Ausbildung ein interessantes Einsatzgebiet. Aus diesem Grund hast du die Möglichkeit, nach deinem Abschluss in Pharmaunternehmen oder privaten Biologielaboren zu arbeiten. Dort hilfst du zwar nicht bei der Auflösung von Verbrechen mit, kannst aber trotzdem interessante Laborarbeiten ausüben. Auch die digitale Forensik bietet diverse Einsatzgebiete, beispielsweise die Arbeit in Banken.

Ebenso unterschiedlich wie die Einsatzgebiete, in denen du einen Job finden kannst, sind auch die Verdienstmöglichkeiten nach deinem Forensik Studium. Arbeitest du in einem privaten Labor, ist dein Gehalt nicht zwingend an Regelungen gebunden. Anders sieht es da in staatlichen Behörden aus. Arbeitest du beispielsweise als Spezialist für Cyberkriminalität im Landeskriminalamt, dann wirst du nach der Besoldungsordnung für den gehobenen Dienst vergütet. Dort bekommst du beim Einstieg ungefähr 2300 Euro. Aber egal, ob digitale oder naturwissenschaftliche Forensik, in den meisten Fällen liegt dein Einstiegsgehalt zwischen 2200 und 2500 Euro brutto monatlich. Mit der nötigen Erfahrung sind in deiner Forensik Karriere aber bis zu 5000 Euro brutto möglich.

Promotion

Promotion – ja oder nein? Allgemein kann man sagen, dass ein Doktortitel bei der Jobsuche nie schaden kann. Denn gerade für Führungspositionen macht ein Dr. vor dem Namen schon Eindruck. In der Forensik Karriere macht es vor allem in dem naturwissenschaftlichen Bereich Sinn. Denn gerade in der Wissenschaft und Forschung sind promovierte Leute besonders gern gesehen. Beschäftigst du dich eher mit der digitalen Forensik, dann zählt Berufserfahrung aber unter Umständen mehr als ein Doktortitel.

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Rechtsmedizin
Forensische Psychologie / Psychiatrie
Ballistik
IT-Forensik

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten