Menü

- Studiengänge von A-Z -

Geographie Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Geographie studieren? Informiere dich hier

Auf welchem Kontinent liegt der Victoriasee? Und wie heißt der höchste Berg der Welt? Wenn du über diese Fragen nur müde lächeln kannst, dann ist ein Geographie Studium vielleicht genau das richtige für dich. Dort lernst du alles rund um die Welt und weißt nach dem Studium eine Menge über die Wechselwirkung zwischen Erdoberfläche und Menschen. Dass das Geographie Studium Natur- und Gesellschaftswissenschaft vereint, wird dir durch die physische und die Humangeographie nähergebracht.

Diese Vertiefungen sind die beiden großen Disziplinen des Studiums und machen deutlich, dass es nicht nur um die Erde an sich geht, sondern auch die Bevölkerung einen großen Teil des Studiengangs ausmacht. Während deines Studiums bekommst du alle theoretischen und methodischen Kenntnisse vermittelt und kannst dein Können auch gleich bei spannenden Exkursionen im In- und Ausland anwenden. Kein Wunder also, dass Kant die Geographie als die Mutter der Wissenschaft bezeichnet hat. Ach ja, die Antworten auf die Fragen sind übrigens Afrika und Mount Everest ;-)

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Wenn man Geographie studiert hat, besiegt einen keiner mehr bei Stadt-Land-Fluss.«

Das ist ein ganz nettes Klischee, muss aber nicht immer stimmen. Geographie studieren bedeutet nicht zwingend, dass du alle Städte und Flüsse kennen musst. Während deines Studiums lernst du nämlich so viel mehr über die Erde als nur die Namen von Hauptstädten oder Bundesländern. Du kannst beispielsweise erklären, welche Gründe es für das Klima in manchen Regionen gibt oder wie Migrationsbewegungen entstehen. Aber schaden wird dir dein geographisches Interesse bei dem Spiel sicher nicht!

Mehr lesen
»Menschen, die Geographie studieren, werden Lehrer.«

Die Vermutung, dass man mit einem Geographie Studium ausschließlich Lehrer werden kann, ist falsch. Man kann sehr viele unterschiedliche Berufe mit einem abgeschlossenen Geographie Studium ausüben und Lehrer ist nur einer davon. Dieses Klischee rührt wahrscheinlich daher, dass es nur wenige ausgeschriebene Stellen speziell für Geographen gibt. Je nach Vertiefungsrichtung sind Geographen in ziemlich vielen Bereichen der Berufswelt zu finden.

Mehr lesen
»Geographie Studenten tragen immer Trekking-Klamotten.«

Schubladendenken durch und durch. Natürlich sind nicht alle Menschen im Geographie Studium ausschließlich in Jack Wolfskin und Co. gehüllt. Allerdings ist es auch nicht komplett an den Haaren herbeigezogen, schließlich muss man bei den vielen Exkursionen für jedes Wetter gewappnet sein. Und da bietet sich Funktionskleidung nun mal besser an als irgendwelche Designerstücke.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Humangeographie
Wir Menschen formen unser Lebensumfeld – wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch, aber auch ökologisch. Und genau in diese Formung greifst du in der Geographie Spezialisierung auf Humangeographie ein. Was passiert mit ländlichen Räumen, was muss bei der Straßen- und Verkehrsentwicklung beachtet werden und welche Folgen hat der demographische Wandel? Aber natürlich schaust du nicht nur, wie der Mensch den Raum beeinflusst, sondern nimmst auch die Gegenperspektive ein und fragst, wie der Mensch in seiner Entfaltung an die Umwelt gebunden ist.
Physische Geographie
Die Physische Geographie ist der naturwissenschaftliche Ansatz, wenn es um die Geographie Spezialisierungen geht. Hier wird die Erdoberfläche als ein Gesamtsystem erfasst und betrachtet. In Studium lernst du die Geosphären kennen, die sich aus fünf Sphären zusammensetzt. Hierzu zählen die Biosphäre, die Erdatmosphäre, die Hydrosphäre, die Lithosphäre und die Pedosphäre. Um dir diese näherzubringen, wertest du Satellitenbilder aus oder nimmst sogar an Exkursionen teil, die dich bis nach Südamerika bringen können. Die Physische Geographie lässt sich aber noch in viele weitere Teilgebiete unterteilen, dabei kommt es ganz auf dich und deine Interessen an.
Historische Geographie
In dieser Geographie Spezialisierung nimmst du vor allem eine theoretische Perspektive ein. Es werden vergangene Epochen untersucht und dabei der Mensch und seine Gestaltung der Umwelt betrachtet. Du vergleichst die Lebensräume der Menschen in den verschiedenen Epochen und arbeitest Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Wie wurden Städte aufgebaut, Felder bestellt und Verkehrsnetze genutzt? Aufbauend auf deinen Forschungsergebnissen erstellst du wissenschaftliche Theorien. Deine Vorgehensweise ist dabei ähnlich wie in den Geschichtswissenschaften. Die Historische Geographie wird derzeit an vergleichsweise wenigen Universitäten angeboten, es kann also sein, dass du umziehen musst, falls du dich brennend dafür interessierst.

Wusstest du schon, dass...

...in New Mexico/USA eine Stadt Truth or Consequences, übersetzt Wahrheit oder Pflicht, heißt? Bis 1950 hieß die Stadt Hot Springs und bekam durch eine Bürgerabstimmung den Namen einer amerikanischen Fernsehshow.

...das Wasser im Atlantik salziger ist als im Pazifik?

...man 1956 einen der größten Eisberge aller Zeiten beobachtete? Er war über 31.000 Quadratkilometer groß und somit größer als Belgien.

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Unentschieden

Zu Beginn ist es sicher so, dass du im Geographie Studium mehr Theorie lernst und dir das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wird. Das ist aber an den meisten Unis nur in den ersten zwei Semestern der Fall, denn du benötigst schließlich ein gewisses Grundlagenwissen. Im Verlauf deines Studiums hast du dann aber eine Menge Praktika, in denen du beispielsweise lernst, Landschaften zu vermessen oder Satellitenbilder auszuwerten. Außerdem bietet das Geographie Studium viel Raum für Exkursionen. Und damit sind nicht nur regionale Ausflüge gemeint. Es kann auch schon mal sein, dass du im Rahmen eines Seminars die Hochgebirge in Südamerika begutachten kannst.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...Geografischen Informationssystemen (GIS).
  • ...der Auswertung von Luftbildern.
  • ...dem Aufbau unterschiedlicher Stadttypen.
  • ...Geländepraktika.
  • ...dem Aufbau der Erde und der Verteilung der Länder und Staaten.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Geomorphologie
  • - Interpretation topographischer und thematischer Karten
  • - Vegetationsanalyse (Alpenpraktikum)
  • - Regionalökonomische Analyse Chinas
  • - Stadtentwicklung in der Postmoderne

Mögliche Master-Studiengänge

Geomatik - Governance und Raum - Wirtschaftsgeographie - Anthropogeographie - Geographische Entwicklungsforschung
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Bereite dich auf Naturwissenschaften vor:

Entscheidest du dich für ein Geographie Studium, dann solltest du dir im Klaren darüber sein, dass das Studium einen sehr großen naturwissenschaftlichen Anteil hat. Gerade in dem Bereich der physischen Geographie benötigst du Grundkenntnisse in Chemie, Physik und auch Mathe. Statistik ist zum Beispiel ein bedeutender Teil deines Studiums und bereitet vielen häufig Kopfzerbrechen. Um das zu vermeiden, kannst du dich mit Aufbaukursen schon mal darauf vorbereiten.

2. Keine Angst vor Dreck:

Möchtest du Geographie studieren, solltest du keine Scheu vor Matsch und Schlamm haben. Denn die Exkursionen, die du während deines Studiums machst, sind nicht selten mit einer Menge Schmutz verbunden. Es kann häufiger vorkommen, dass du Berge besteigst, Abhänge runterrutschst oder über Bäche springst. Und weil du bei den Exkursionen häufig auch Gestein oder Bodenproben untersuchst, sollten Wasser und Dreck kein Problem für dich sein!

3. Kosten einplanen:

In einem Geographie Studium kannst du dich auf einige Ausflüge und Reisen einstellen. Das bedeutet natürlich nicht, dass du ständig die schönsten Strände der Welt besuchst, aber es sind trotzdem interessante Ziele dabei. Und je nach Aufwand und Ort der Exkursion ist das Ganze natürlich auch mit Kosten verbunden. Deshalb ist es wichtig, sich von Beginn an etwas Geld zur Seite zu legen.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten