…die deutsche Sprache aus etwa 300.000 Wörtern besteht? Jährlich kommen rund 1000 Wörter dazu, während andere aus dem Sprachgebrauch verschwinden.
…man das Wort „haben“ im 13. Jahrhundert in 19 verschiedenen Formen schreiben konnte? Diese waren haben, hauen, haven, hawen, habben, habin, hauin, haben, habein, habm, habent, habe, heben, hebben, han, hane, hain, hayn und hen.
…außerhalb des deutschen Sprachraums 700 deutschsprachige Studiengänge angeboten werden? Angeboten werden diese zum Beispiel am German Insititute of Sience & Technology in Singapur, an der German University Cairo und vielen mehr.
In dem Studiengang Germanistik ist die Theorie der klare Sieger. Wenn dich viele und lange Texte abschrecken, solltest du vom Germanistik Studium ganz schnell Abstand nehmen, denn diese werden zu deinem täglich Brot. Du wirst einen Haufen Bücher lesen und Literatur aus den verschiedensten Epochen und mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen analysieren. Des Weiteren wirst du lernen, zum Beispiel Reden oder PR-Texte zu schreiben, außerdem gibt es jede Menge Rhetorikseminare, in denen du alles darüber lernst, wie du deine Nachricht am besten an den Empfänger bringst – etwas Praxis ist eben doch dabei. Doch grade die Linguistik wird dir einiges an Konzentration abverlangen. Aber keine Sorge, wenn Bücher bereits als Kind deine Leidenschaft waren und dich die deutsche Sprache schon immer fasziniert hat, wird auch die Theorie im Germanistik Studium keine Hürde für dich sein.
1. Lesen, lesen, lesen:
Du solltest für das Germanistik Studium auf jeden Fall ein kleiner Bücherwurm sein. Zwar bist du zum größten Teil selbst dafür verantwortlich, dir die Zeit, die du zum Lesen von Büchern brauchst, einzuteilen, dennoch werden dir oft Fristen gesetzt. Oft sind die zu lesenden Bücher sehr lang und müssen innerhalb weniger Wochen gelesen werden. Deshalb solltest du schon vor deinem Studienbeginn ein Meister im Schnelllesen sein.
2. Linguistik lernen:
Die Linguistik wird einen großen Teil deines Germanistik Studiums ausmachen. Du wirst Lautschrift lernen, was dich zu Beginn sehr wahrscheinlich langweilen wird. Deshalb wird die Linguistik von vielen Studenten vernachlässigt – ein fataler Fehler. Solltest du nämlich in einer Linguistik Klausur schlecht abschneiden, so kann dies im Nachhinein deinen ganzen Schnitt runterziehen.
3. Mach Praktika:
Praktika zu absolvieren ist an den meisten Universitäten im Germanistik Studium freiwillig. Dennoch solltest du dich bemühen, so viele Praktika wie nur möglich in den verschiedensten Bereichen zu absolvieren. Denn nach einem Germanistik Studium gibt es sehr viele Bereiche, in denen du Arbeiten kannst. Um mit deinem Bachelor oder Master Abschluss nicht planlos auf dem Arbeitsmarkt zu stehen, bieten dir Praktika die beste Möglichkeit, Arbeitsbereiche kennenzulernen und dich zu orientieren.