Menü

- Studiengänge von A-Z -

Germanistik Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Germanistik studieren? Informiere dich hier

„Die Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.“ – Wenn du der gleichen Meinung bist wie Konfuzius und du die deutsche Sprache nicht nur sprechen, sondern auch verstehen willst, dann ist das Germanistik Studium genau dein Ding. Das Studienfach Germanistik beschäftigt sich mit den Hintergründen der deutschen Sprache. Wie hat sich die deutsche Sprache vom Mittelalter bis heute verändert? Und wieso entstehen jedes Jahr neue Worte, während manche Wörter komplett aus dem Sprachgebrauch verschwinden? Nach dem Germanistik Studium wirst du diese Fragen mit Leichtigkeit beantworten können. Während des Studiums beschäftigst du dich mit ganz verschiedenen Themen, wie der Linguistik und der neueren deutschen Literaturwissenschaft, aber auch mit der Sprache und Literatur des Mittelalters. Du wirst zum Beispiel deiner norddeutschen Freundin erklären können, weshalb sie einen anderen Akzent hat, als ihre bayerische Oma und wie diese Sprachunterschiede innerhalb eines Landes entstanden sind.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Mit dem Germanistik Studium kann man nur Deutschlehrer werden.«

Dieses Klischee stimmt so nicht. Mit einem abgeschlossenen Germanistik Studium kannst du zwar Lehrewerden, es halten sich aber auch noch viele andere Berufsfelder für dich bereit. Dazu zählen zum Beispiel Berufe in der freien Wirtschaft, in Redaktionen, als Journalist, Dozent oder in der Erwachsenenbildung. Ein weitreichendes Spektrum an Berufen also.

Mehr lesen
»Germanistik studiert man nur, wenn man nicht weiß, was man sonst studieren soll.«

Auch dieses Klischee lässt sich leicht widerlegen. Das Studienfach Germanistik ist ein sehr spezielles, theoretisches Fach, mit dem Fokus auf der deutschen Sprache. Wer kein Interesse an Literatur, Sprachstruktur und Grammatik hat, entscheidet sich auch nicht für ein Germanistik Studium. Die Wahl des Studienfaches sollte immer gut durchdacht werden.

Mehr lesen
»Das Germanistik Studium ist einfach, denn deutsch kann schließlich jeder. «

„Wir leben in Deutschland, da kann man doch deutsch, das muss man doch nicht studieren“ – Weißt du denn auch, was „Tuische man sint wol gezogen rehte als engel sint diu wip getan“ bedeutet? Im Germanistik Studium lernst du nämlich nicht nur alles über die gegenwärtige Sprachentwicklung und ihren Gebrauch, sondern auch alles über die Sprache ab dem Mittelalter. Literatur ist dabei von genauso großer Bedeutung, wie die Grammatik. Du siehst also, Deutsch zu sprechen und Germanistik zu studieren sind zwei verschiedene Paar Schuhe!

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

PR-Berater
Mit einer Germanistik Spezialisierung zum PR-Berater bist du vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Du planst Presseveranstaltungen und führst diese durch, gestaltest und erarbeitest Broschüren und Magazine und nicht zuletzt bist du für die Aufbereitung von Geschäftsberichten zuständig. Doch wie schon die Berufsbezeichnung ausdrückt, steht bei dir die Beratung immer an erster Stelle. Kommen Unternehmen mit einem Auftrag auf dich zu, bist du der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Akquise nach Außen geht. Du berätst dich mit den Firmen, um herauszufinden, welches Image vermittelt werden soll und machst dich dann an die Arbeit, um passende Texte und Grafiken zu erstellen.
Journalismus
Bestimmt hast du schon einmal im Fernsehen gesehen, wie Stars, Sportler oder Politiker interviewt wurden. Du willst für diese Interviews verantwortlich sein, die brisantesten Storys ans Tageslicht bringen und die aufregendsten Zeitungsartikel verfassen? Das kannst du mit einer Germanistik Spezialisierung zum Journalisten. Als Journalist findest du Anstellung bei Tageszeitungen, Online- und Printmagazinen und sogar bei Radiosendern. Viele Journalisten arbeiten freiberuflich – dies bietet den Vorteil, dass du dir deine Arbeitstage selbst einteilen kannst. Der Nachteil allerdings: Wenn es an Aufträgen mangelt, mangelt es auch am Einkommen.
Intendant
Von „Antigone“, über „Die Räuber“ bis hin zu „Sechs Personen suchen einen Autor“ – für dich waren Theaterbesuche schon immer etwas Besonderes. Du interessierst dich dafür, selber dafür verantwortlich zu sein, dass ein Theater sowohl historische, als auch Theaterstücke aus der Neuzeit spielen und willst selbst ein Theater leiten? Kein Problem – mit einer Germanistik Spezialisierung zum Intendant. Du stellst die Verwaltungsspitze eines Theaters dar und bist gleichzeitig oft selbst künstlerisch aktiv. Denn Intendanten üben nicht nur verwaltungstechnische Aufgaben aus, sondern fungieren oft auch aus Regisseur.
Lektor
Wenn dir beim Lesen von Texten schon in der Schule als erstes fehlende Kommata und Rechtschreibfehler aufgefallen sind, dann könnte der Beruf des Lektors der Richtige für dich sein. Denn wenn du eine Germanistik Spezialisierung zum Lektor anstrebst, bist du der Deckel zum Topf eines jeden Autors. Du korrigierst Texte für Romane, Zeitschriften und vieles mehr und verbesserst Fehler, die Autoren nach stundenlangem Schreiben nicht mehr wahrnehmen. Du bist außerdem die rechte Hand eines Autors, koordinierst seine Termine, unterstützt ihn durch Recherche und fungierst als Vermittler zwischen Autor, Verlag und Übersetzer.

Wusstest du schon, dass...

…die deutsche Sprache aus etwa 300.000 Wörtern besteht? Jährlich kommen rund 1000 Wörter dazu, während andere aus dem Sprachgebrauch verschwinden.

…man das Wort „haben“ im 13. Jahrhundert in 19 verschiedenen Formen schreiben konnte? Diese waren haben, hauen, haven, hawen, habben, habin, hauin, haben, habein, habm, habent, habe, heben, hebben, han, hane, hain, hayn und hen.

…außerhalb des deutschen Sprachraums 700 deutschsprachige Studiengänge angeboten werden? Angeboten werden diese zum Beispiel am German Insititute of Sience & Technology in Singapur, an der German University Cairo und vielen mehr.

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

In dem Studiengang Germanistik ist die Theorie der klare Sieger. Wenn dich viele und lange Texte abschrecken, solltest du vom Germanistik Studium ganz schnell Abstand nehmen, denn diese werden zu deinem täglich Brot. Du wirst einen Haufen Bücher lesen und Literatur aus den verschiedensten Epochen und mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen analysieren. Des Weiteren wirst du lernen, zum Beispiel Reden oder PR-Texte zu schreiben, außerdem gibt es jede Menge Rhetorikseminare, in denen du alles darüber lernst, wie du deine Nachricht am besten an den Empfänger bringst – etwas Praxis ist eben doch dabei. Doch grade die Linguistik wird dir einiges an Konzentration abverlangen. Aber keine Sorge, wenn Bücher bereits als Kind deine Leidenschaft waren und dich die deutsche Sprache schon immer fasziniert hat, wird auch die Theorie im Germanistik Studium keine Hürde für dich sein.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...theoretischen Grundlagen wie Medientheorie.
  • ...dem Lesen von Büchern.
  • ...Textanalysen.
  • ...Linguistik.
  • ...der Erforschung der Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Märchen in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts
  • - Briefe im Mittelalter
  • - Sprachliche Variation: WhatsApp
  • - Fantastische Kinder- und Jugendliteratur
  • - Ach! Herzschmerz! *knuddel* - Interjektionen als Indikatoren konzeptioneller Mündlichkeit

Mögliche Master-Studiengänge

Journalistik - Kulturmanagement - Mediävistik - Editionswissenschaften - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft - Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Lesen, lesen, lesen:

Du solltest für das Germanistik Studium auf jeden Fall ein kleiner Bücherwurm sein. Zwar bist du zum größten Teil selbst dafür verantwortlich, dir die Zeit, die du zum Lesen von Büchern brauchst, einzuteilen, dennoch werden dir oft Fristen gesetzt. Oft sind die zu lesenden Bücher sehr lang und müssen innerhalb weniger Wochen gelesen werden. Deshalb solltest du schon vor deinem Studienbeginn ein Meister im Schnelllesen sein.

2. Linguistik lernen:

Die Linguistik wird einen großen Teil deines Germanistik Studiums ausmachen. Du wirst Lautschrift lernen, was dich zu Beginn sehr wahrscheinlich langweilen wird. Deshalb wird die Linguistik von vielen Studenten vernachlässigt – ein fataler Fehler. Solltest du nämlich in einer Linguistik Klausur schlecht abschneiden, so kann dies im Nachhinein deinen ganzen Schnitt runterziehen.

3. Mach Praktika:

Praktika zu absolvieren ist an den meisten Universitäten im Germanistik Studium freiwillig. Dennoch solltest du dich bemühen, so viele Praktika wie nur möglich in den verschiedensten Bereichen zu absolvieren. Denn nach einem Germanistik Studium gibt es sehr viele Bereiche, in denen du Arbeiten kannst. Um mit deinem Bachelor oder Master Abschluss nicht planlos auf dem Arbeitsmarkt zu stehen, bieten dir Praktika die beste Möglichkeit, Arbeitsbereiche kennenzulernen und dich zu orientieren.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten