„Du studierst Germanistik? Willst du etwa Taxifahrer werden?“ – Diese Frage wirst du wohl öfter hören, wenn du Germanistik studieren möchtest. Die Unfreundlichkeit einer solchen Frage mal außer Acht gelassen: Viele Leute denken, dass man mit Sprachwissenschaften auf dem gegenwärtigen Arbeitsmarkt keine aussichtsreichen Jobchancen hat. Aber weit gefehlt! Das stimmt zum Glück so nicht, denn nach deinem Germanistik Studium kannst du in den verschiedensten Branchen und Unternehmen arbeiten und bekommst dabei sogar ein recht rosiges Gehalt. Wo genau du dein Sprachtalentausleben kannst und was dabei auf dein Konto wandert, erfährst du hier.
Viele Germanistik Studenten entscheiden sich nach ihrem Abschluss für den Beruf des Lehrers. Dafür muss allerdings der passende Master Studiengang mit dem Schwerpunkt für das Lehramt gewählt werden. Danach kann man in öffentlichen und privaten Schulen tätig werden und ist für die Gestaltung des Deutschunterrichts verantwortlich. Auch die Erwachsenenbildung fällt in den Bereich der Pädagogik, allerdings wird dabei eher an Volkshochschulen und Abendschulen unterrichtet.
Ein weiterer Arbeitsbereich, in den du nach deinem Germanistik Studium einsteigen kannst, ist der Journalismus. Dort kannst du vor allem für Tageszeitungen, das Radio oder für TV-Produktionen arbeiten. Doch auch im PR-Bereich, in Werbeagenturen und in der Öffentlichkeitsarbeit finden Germanisten oft Anstellungen. Du interessierst dich eher für Literatur? Dann kannst du dich auch bei Archiven oder Bibliotheken bewerben. Doch da du als Germanist ein richtiger Allrounder sein wirst, hast du auch Chancen in der Unternehmenskommunikation oder bei einem Verlag zu arbeiten. Dich hat schon während des Studiums am meisten interessiert, wie neue Wörter entstehen, warum die englische Sprache immer mehr in die deutsche Sprache einfließt und warum Jugendliche eine andere Sprache benutzen, als ihre Eltern? Dann kannst du einen Job in der Forschung anstreben.
Du siehst also, die Auswahl an Berufen ist nach deinem Germanistik Studium sehr breit gefächert. Allerdings solltest du nicht verzweifeln, wenn du nicht direkt nach deinem Abschluss eine Anstellung findest. Die meisten Absolventen dieses Studienfaches halten sich nach ihrem Abschluss erst einmal ein Jahr mit verschiedenen Praktika über Wasser. Du wirst dabei die Möglichkeit erlangen, dich selbst auszuprobieren und deine Stärken und Schwächen kennenzulernen. Mit Fleiß und einer Portion Glück wirst du von einem Unternehmen, in dem du dein Praktikum machst, anschließend fest angestellt.
Aber was kann man als Germanist eigentlich verdienen? Nun, wenn du dich auf der Überholspur befindest und ein richtig gutes Buch à la J.K Rowling schreibst, kannst du zum Millionär werden. Doch wir wollen hier ja auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Arbeitest du zu Beginn als Journalist oder PR-Berater, so liegt dein Einstiegsgehalt bei 1600 bis 3300 Euro brutto pro Monat, als Lektor hingegen wirst du „nur“ höchstens 2500 Euro verdienen. Du interessierst dich für das Online Marketing Management? In diesem Beruf wirst du schon am Anfang zwischen 2000 und 3300 Euro verdienen. Und auch in den späteren Jahren deiner Berufslaufbahn, in denen bereits einen Haufen an Erfahrung gesammelt hast, kann sich dein Gehalt als Germanist mehr als sehen lassen. Die Spitzenverdiener der Journalisten beispielsweise bringen es auf 6000 Euro brutto im Monat, im Online Marketing wirst du bis zu 8000 Euro verdienen können und als Sales Manager stolze 12.000 Euro im Monat.