Menü

- Studiengänge von A-Z -

Journalismus Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Journalismus studieren? Informiere dich hier

Immer live dabei sein und zuerst über die neusten Ereignisse Bescheid wissen. Als Journalist bist du am Puls der Zeit und abhängig davon, in welchem Bereich du arbeitest, interviewst du einflussreiche Weltpolitiker, berichtest live vom Weltmeisterschaftsendspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft oder bloggst zu Themen, die dich interessieren. Das klingt nach einem echten Traumjob, ist allerdings auch harte Arbeit. Das Journalismus Studium bereitet dich daher von Beginn an darauf vor und lässt dich alle Strukturen, Akteure und Leistungen des Journalismus verstehen. Mediengeschichte, Medienethik und Fernsehjournalismus sind nur einige Seminare, die auf deinem Stundenplan stehen. Auch Fächer aus den Bereichen Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft sind wichtig, damit du zum einen darüber berichten kannst, und zum anderen selbst weißt, wo deine Grenzen liegen. Immerhin trägst du als Journalist große Verantwortung der Öffentlichkeit gegenüber. Welche Informationen musst und darfst du weitergeben? Entsprechen sie überhaupt der Wahrheit? Die größte Aufmerksamkeit wird deshalb der Praxis gewidmet. Die meisten Unis kooperieren mit Medienunternehmen, vermitteln Praktika und Volontariate und haben dafür in der Regel über 50% der Studienzeit eingeplant. Denn was bringt dir am Ende all die Theorie, wenn du noch nie einen eigenen Text geschrieben hast?

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Um Journalismus studieren zu können, muss man Deutsch LK gehabt haben.«

Natürlich muss man nicht Deutsch LK gehabt haben, um sich später in ein Journalismus Studium einschreiben zu können. Klar ist aber auch, dass viel Wert auf deine Deutsch-Note gelegt wird, die sich im „guten“ bis „sehr guten“ Bereich befinden sollte, egal ob LK oder GK.

Mehr lesen
»Vor dem Journalismus Studium musst du schon genau wissen, mit welchem Medium du einmal arbeiten willst.«

In der Schule hat man in der Regel nur ein zweiwöchiges Pflichtpraktikum absolviert und sich vermutlich auch nicht wirklich Gedanken darüber gemacht, wo man es durchläuft. Es wird also bestimmt nicht erwartet, dass du ohne Arbeitserfahrung oder Einblicke in den Arbeitsalltag bereits vor Studienbeginn weißt, wo du dich am besten aufgehoben fühlst.

Mehr lesen
»Das Geld, das Journalisten nach ihrem Studium verdienen, reicht nicht zum Leben.«

Na gut, Millionär wirst du vielleicht nicht, aber du musst nach deinem Journalismus Studium auch nicht am Hungertuch nagen. Das Fernsehen zahlt sehr gut und auch freie Autoren können sich ein schönes Gehalt verdienen. Man darf sich jedoch nie unter Wert verkaufen – das gilt übrigens nicht nur für Journalisten.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Sportjournalismus
Am Spielfeldrand stehen und nach dem Spiel die Sieger der Fußballweltmeisterschaft interviewen? Für den Sportjournalisten ist das beruflicher Alltag, denn Spitzensportler geben sich bei ihm die Klinke in die Hand. Mit einer Journalismus Spezialisierung im Bereich Sportjournalismus werden journalistische Inhalte eines klassischen Journalismus Studiums mit den Besonderheiten des Sportjournalismus verbunden. Während des Studiums lernst du, wie man Artikel verfasst, Interviews führt, Live-Kommentare spricht und vor der Kamera steht. Auch Themen wie Sportmedizin, Marketing oder Sportsponsoring helfen dir dabei, komplexe Zusammenhänge im Sportbusiness noch besser zu verstehen.
Modejournalismus
Wenn du eine echte Leidenschaft für Mode hast, selbst aber keine Trendstücke entwerfen, sondern lieber darüber berichten willst, ist die Journalismus Spezialisierung Modejournalismus perfekt für dich. Hier kannst du all dein Talent, deine Kreativität und deinen Wissensdurst vereinen und über die aktuellsten Modetrends schreiben. Das Studium ist eher praktisch orientiert, dabei wird deine Kreativität genauso geschult wie die visuelle und sprachliche Präsentationsstärke. Natürlich gehört auch ein Praktikum bei einem Unternehmen der Mode- und Medienbranche zum Studium. Hier bieten sich tolle Chancen, ins Ausland zu gehen, um dort erste Berufserfahrungen zu sammeln, denn auch im späteren Berufsleben arbeitest du oft über deutsche Grenzen hinaus.
Technikjournalismus
Technikjournalisten arbeiten in der Regel für technische Fachzeitschriften und Fachjournale. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um Medien mit sehr speziellen Zielgruppen und eher geringen Auflagen. Aber auch im Fernsehen hast du mit dieser Journalismus Spezialisierung gute Chancen. Da dieser Beruf spezielles Fachwissen erfordert, wird der Hochschulabschluss in einem technisch orientierten Fach wie Maschinenbau, Informatik oder Elektrotechnik an das Journalismus Studium gekoppelt. Wer ein klassisches Journalismus Studium absolviert hat, sollte dennoch über ein sehr gutes technisches Wissen verfügen, das er woanders systematisch erworben hat.

Wusstest du schon, dass...

…Ambush Journalism eine Form des Journalismus ist, die in den 1990er Jahre entstand und weit weg von der neutralen Berichterstattung ist? Die Ambush-Journalisten löcherten Vertreter aus Politik und Wirtschaft vor laufender Kamera mit aggressiven Fragen und setzten sie psychisch teilweise massiv unter Druck.

…der Journalismus seinen Ursprung im Römischen Reich hat? Ab dem 1. Jahrhundert vor Christus gab es dort das Informationsblatt „Acta Diurna“, das täglich herausgegeben wurde.

…ein Ressort Teil einer Vollredaktion ist, der ein bestimmtes Themengebiet bearbeitet? Die meisten Zeitschriften, Zeitungen und ihre Redaktionen sind nach Ressorts aufgeteilt und organisiert. Die fünf klassischen Ressorts einer Tageszeitung sind Politik, Wirtschaft, Kultur, Lokales und Sport.


Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Praxis

Tatsächlich wird an den meisten Universitäten Wert darauf gelegt, dass die Studenten so viel Praxiserfahrung wie möglich sammeln können. Je mehr Praxiserfahrung, desto besser. Die vier Seiten einer Nachricht sind zwar nützlich und interessant, jedoch hat man die normalerweise schon im Deutschunterricht behandelt. Es ist einfach wichtiger, dass Handwerk an sich zu erlernen. Das sehen auch viele Arbeitgeber so. Das Journalismus Studium bietet dir daher auch die Grundlage, Hintergründe zu hinterfragen oder sich den wissenschaftlichen Aspekte zu widmen.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...Lesen. Kurz und knackig. Dabei gehören theoretische Bücher über die Kommunikationswissenschaften, Medienethik und Kommunikationsforschung genauso dazu wie der tägliche Blick in die Zeitung. Und damit meinen wir nicht die BILD.
  • ...dem Durchlaufen von Volontariaten. In den meisten Journalismus Studiengängen sind diese Volontariate vorgeschrieben. Die Dauer kann sich von Uni zu Uni unterscheiden, beläuft sich in der Regel aber auf ein halbes Jahr.
  • ...Datenjournalismus. Du wirst viele theoretische und praktische Seminare inklusive Übungen und Seminararbeiten in diesem Bereich besuchen.
  • ...dem Verfolgen des aktuellen Tagegeschehens. Zeitung, Internet, Nachrichten. Besonders online erhältst du innerhalb kürzester Zeit eine ganze Menge an Neuigkeiten zu allen Themen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Viele Journalismus Studenten legen sich daher einen Twitter-Account an, um News im Liveticker zu erhalten. So bist du garantiert immer up to date.
  • ...Schreiben. Klar. Wer liest und recherchiert, der wird am Ende die Informationen, die er erhalten hat, auch verarbeiten wollen. Darum wirst du während deines Journalismus Studiums sehr viele praktische Übungen zur Erstellung von Texten aller Art durchführen.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Einführung in den wirtschaftspolitischen Journalismus I: Print und Online
  • - Medienethik
  • - Ökonomische Grundlagen des freiberuflichen Journalismus
  • - Crossmedia - Hybridisierung der Herstellung, Textualität und Nutzung von Medienangeboten
  • - Einführung in die Kulturphilosophie und Anthropologie: Claude Lèvi-Strauss: Das Wilde Denken

Mögliche Master-Studiengänge

Journalistik - Medienwissenschaft - Technische Redaktion - Kommunikationswissenschaft - Public Relations - Kommunikationsmanagement
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Ruhig bleiben:

Du wirst mit Sicherheit Leuten begegnen, die den Eindruck machen, als würden sie die Branche in- und auswendig kennen. Bachelorstudium in den USA, Auslandskorrespondent für die öffentlich-rechtlichen und Zitate von Heribert Prantl. Keine Panik, mit der Zeit kommt jeder rein, der nur genug Interesse zeigt.

2. Alles ausprobieren: 

In Zukunft hat man bestimmt nicht mehr die Chance, sich auf ein Medium zu versteifen. Ein beliebter Spruch in der Einführungswoche ist: „Man muss nicht alles können, aber alles denken können.“ Was heißt das jetzt? Nun, du musst kein Videoschnitt-Experte sein, aber solltest wissen, wie das funktioniert. Vielleicht dachtest du auch immer, dass du später mal für den Spiegel schreibst, merkst dann aber, dass ein Video-Blog dich viel mehr reizt. Warum also nicht Blogger werden?

3. Immer informiert bleiben: 

Auch wenn Seminarthemen und die behandelten Inhalte schon vor Vorlesungsbeginn feststehen müssen, werden im Journalismus Studium zwischendurch immer aktuelle Themen mit einfließen. Lies daher täglich Zeitung, achte auf die Autoren und bewahr dir immer ein offenes Ohr für Themen. Wer nicht auf den neusten Stand ist, der kann auch nicht mitreden.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten