…Ambush Journalism eine Form des Journalismus ist, die in den 1990er Jahre entstand und weit weg von der neutralen Berichterstattung ist? Die Ambush-Journalisten löcherten Vertreter aus Politik und Wirtschaft vor laufender Kamera mit aggressiven Fragen und setzten sie psychisch teilweise massiv unter Druck.
…der Journalismus seinen Ursprung im Römischen Reich hat? Ab dem 1. Jahrhundert vor Christus gab es dort das Informationsblatt „Acta Diurna“, das täglich herausgegeben wurde.
…ein Ressort Teil einer Vollredaktion ist, der ein bestimmtes Themengebiet bearbeitet? Die meisten Zeitschriften, Zeitungen und ihre Redaktionen sind nach Ressorts aufgeteilt und organisiert. Die fünf klassischen Ressorts einer Tageszeitung sind Politik, Wirtschaft, Kultur, Lokales und Sport.
Tatsächlich wird an den meisten Universitäten Wert darauf gelegt, dass die Studenten so viel Praxiserfahrung wie möglich sammeln können. Je mehr Praxiserfahrung, desto besser. Die vier Seiten einer Nachricht sind zwar nützlich und interessant, jedoch hat man die normalerweise schon im Deutschunterricht behandelt. Es ist einfach wichtiger, dass Handwerk an sich zu erlernen. Das sehen auch viele Arbeitgeber so. Das Journalismus Studium bietet dir daher auch die Grundlage, Hintergründe zu hinterfragen oder sich den wissenschaftlichen Aspekte zu widmen.
1. Ruhig bleiben:
Du wirst mit Sicherheit Leuten begegnen, die den Eindruck machen, als würden sie die Branche in- und auswendig kennen. Bachelorstudium in den USA, Auslandskorrespondent für die öffentlich-rechtlichen und Zitate von Heribert Prantl. Keine Panik, mit der Zeit kommt jeder rein, der nur genug Interesse zeigt.
2. Alles ausprobieren:
In Zukunft hat man bestimmt nicht mehr die Chance, sich auf ein Medium zu versteifen. Ein beliebter Spruch in der Einführungswoche ist: „Man muss nicht alles können, aber alles denken können.“ Was heißt das jetzt? Nun, du musst kein Videoschnitt-Experte sein, aber solltest wissen, wie das funktioniert. Vielleicht dachtest du auch immer, dass du später mal für den Spiegel schreibst, merkst dann aber, dass ein Video-Blog dich viel mehr reizt. Warum also nicht Blogger werden?
3. Immer informiert bleiben:
Auch wenn Seminarthemen und die behandelten Inhalte schon vor Vorlesungsbeginn feststehen müssen, werden im Journalismus Studium zwischendurch immer aktuelle Themen mit einfließen. Lies daher täglich Zeitung, achte auf die Autoren und bewahr dir immer ein offenes Ohr für Themen. Wer nicht auf den neusten Stand ist, der kann auch nicht mitreden.