Menü

- Studiengänge von A-Z -

Jura Studium: Alle Infos

Jobchancen mit Jura

Die meisten träumen davon, ihr Jurastudium als Volljurist mit Prädikat, also der Note Vollbefriedigend oder besser, abzuschließen, denn damit stehen alle Karrieretüren offen. Da gibt es zunächst einmal die Möglichkeit, in den Staatsdienst zu gehen, sprich Staatsanwalt oder Richter zu werden. Aber auch namhafte Großkanzleien legen auf das Vollbefriedigend wert, ebenso sind Notare in der Regel mit dem Prädikat ausgezeichnet. Glaubst du eine „gute Drei“ sollte doch kein Problem sein für jemanden, der sein Abi mit einem einer oder guten zweier Schnitt bestanden hat, dann täuscht du dich. Nur 20% aller Juraabsolventen schneiden mit Vollbefriedigend und besser ab. In keinem anderen Studienfach sind die Noten so tief angesetzt und gleichzeitig so wichtig wie in Jura.

Doch sind Staatsanwalt oder Richter längst nicht alle Jura Karriere Möglichkeiten, die auf dich warten. Als Rechtsanwalt kannst du beispielsweise unabhängig von deinem Notenschnitt arbeiten. Ebenso warten in der Wirtschaft zahlreiche Jobs als Wirtschaftsjurist oder Rechtsberater. Hier kannst du sogar deutlich höhere Löhne erzielen, als es im Staatsdienst möglich ist. Dass du von Anfang an mit Geld überschüttet wirst, ist allerdings ein Irrglaube, denn viele müssen sich als Berufseinsteiger zunächst mit niedrigen Löhnen zufriedengeben, ehe es in schwindelerregende Höhen geht.

Sinn kann es für dich übrigens machen, nach dem Studium noch einen Fachtitel zu erwerben. 20 Richtungen werden angeboten, bis zu drei Fachtitel darfst du erwerben. Fachtitel sind in vielen Kanzleien gern gesehen, denn die meisten sind auf spezielle Rechtsgebiete ausgerichtet und haben mit dir nicht nur einen perfekt ausgebildeten neuen Mitarbeiter, sondern auch ein Aushängeschild.

Daneben finden sich immer mehr Juristen in den Medien, im Verlagswesen oder an Hochschulen. Die allgemeine Arbeitsmarktlage war nach dem Jurastudium zwar schon besser. Ausweglos ist sie für motivierte Absolventen dennoch überhaupt nicht – egal, mit welcher Note das Studium abgeschlossen wurde.

Promotion

Streiten wir es nicht ab, Prestige spielt in den Rechtswissenschaften eine große Rolle. Klar, dass auch der Doktortitel für einige berufliche Positionen nach dem Jurastudium ein Türöffner sein kann. Zum Beispiel, wenn man seine Zukunft in einer Großkanzlei sieht, eine repräsentative Funktion einnehmen soll oder natürlich wenn man in die Lehre gehen möchte. Ein Muss ist die Promotion aber nicht. Generell hat auch nicht jeder (Voll-)Jurist die Möglichkeit, denn ein Prädikatsexamen, das nur rund 20% der Absolventen erreichen, ist häufig die Voraussetzung. Wer einen besonders guten Themenvorschlag hat, kann aber auch ohne Prädikatsexamen einen Betreuer finden. Als guter Zeitpunkt für eine Promotion wird häufig die Zeit nach dem Ersten Staatsexamen genannt, also während des Referendariats.

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Wirtschaftsrecht
Kriminalwissenschaften/Kriminologie
Völker- und Europarecht
Medien- und Informationsrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Zivilrecht/Privatrecht/Bürgerliches Recht

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten