Menü

- Studiengänge von A-Z -

Kulturwissenschaften Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Kulturwissenschaften studieren? Informiere dich hier

Was hat eine Vorlesung zur Architektur des Empire State Buildings mit einem Seminar zur Fernsehserie „Die Simpsons“ gemeinsam? An beiden kann man im Studium der Kulturwissenschaften teilnehmen. Was verrückt klingt, liegt an dem großen Facettenreichtums des Studiengangs. Musik, Theater, Kunst und Tanz werden hier ebenso untersucht wie Baukultur, Literatur und die neuen Medien. Dabei lernst du, Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und mithilfe unterschiedlicher wissenschaftlicher Methoden zu beantworten. Wenn du dich für alles Kulturelle interessierst und ein Studium suchst, das dir großen Freiraum bietet, dann solltest du also Kulturwissenschaften studieren. Deine Aufgabe ist es dabei, nicht in die Strukturlosigkeit zu geraten, denn für einen klaren roten Faden bist du häufig selbst verantwortlich.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Alle, die Kulturwissenschaften studieren, wissen nicht, was sie wollen.«

Dass viele Studenten der Kulturwissenschaften mit der Einschreibung noch nicht ihren Wunschberuf kennen, lässt sich nicht abstreiten. Zudem lässt sich das Studium sehr frei organisieren, weshalb man tatsächlich auch mal Probleme bekommen könnte, klare berufliche Vorstellungen zu konkretisieren. Irgendwann findet aber doch jeder heraus, was ihn besonders interessiert. Gerade wegen der Freiräume ist ein Studium der Kulturwissenschaften für diejenigen besonders geeignet, die bereits genau wissen, wo es einmal hingehen soll.

Mehr lesen
»Wer Kulturwissenschaften studiert, möchte Künstler werden.«

Kunst und Kultur sollte natürlich in deinem Leben eine Rolle spielen, wenn du Kulturwissenschaften studieren möchtest. Auf das Ziel, Künstler zu werden, ist der Studiengang allerdings weniger ausgelegt. Wie der Name schon verrät haben wir es hier mit einer wissenschaftlichen und keiner künstlerischen Ausbildung zu tun.

Mehr lesen
»Kommerz ist der Feind der Kulturwissenschaftler.«

Wer Kulturwissenschaften studieren möchte, kennt sich im Kulturbereich gut aus und kann auch meist mehr mit einer Ausstellung im Museum anfangen als mit dem Vormittagsprogramm auf deutschen Kabelfernsehsendern. Das bedeutet aber nicht gleich, dass Kommerz zum Todfeind werden muss und Kulturwissenschaftler niemals RTL gucken.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Deutsch als Fremdsprache
Wie kann die Deutsche Sprache und Kultur vermittelt und unterrichtet werden? Dies lernst du wenn du die Kulturwissenschaft Spezialisierung Deutsch als Fremdsprache wählst. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Erlernen wissenschaftlicher Kenntnisse. In Deutsch als Fremdsprache kannst du neben dem „normalen“ Studienverlauf ein Zusatzzertifikat erwerben, das dir viele Türen im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung öffnet. Auch als Masterstudium wird Deutsch als Fremdsprache angeboten.
Kulturgeschichte
Kulturwissenschaften ist ein sogenannter interdisziplinärer Studiengang und hat also viele angrenzende und überschneidende Studiengänge. Eine Spezialisierung in Kulturwissenschaften kannst du daher im Bereich Kulturgeschichte wählen. Hier erforschst du die Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens innerhalb bestimmter Zeiten und Regionen. Dafür werden vor allem schriftliche Quellen herangezogen und interpretiert. Du solltest also damit rechnen, dass du verschiedene Sprachen innerhalb des Studiums erlernen wirst. Kulturgeschichte wird übrigens häufig Hand in Hand mit Volkskunde angeboten.
Gender Studies
Alle Menschen haben die gleichen Rechte! Wirklich? Gender Studies gehen dieser Frage auf die Spur. Du erforscht also, wie sich Geschlechterrollen in unterschiedlichen Kulturen und Zeiten entwickelt und welchen Einfluss sie auf unsere Gesellschaft genommen haben. Gender Studies beziehungsweise Geschlechterstudien kannst du als Schwerpunkt oder Spezialisierung im Kulturwissenschaft Studium wählen oder auch als eigenständigen Studiengang in den Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten belegen. Wusstest du übrigens, dass es genau genommen keine Übersetzung für das Wort Gender gibt? Denn im Englischen beschreibt dieses nur die kulturelle Seite des Geschlechts, nicht aber die biologische. Hierfür gibt es ein eigenes Wort.

Wusstest du schon, dass...

...der Aachener Dom das erste Unesco-Welterbe in Deutschland war? Er wurde 1978 in die Liste aufgenommen.

...für jeden zweiten Tourist, Kunst und Kultur im Urlaub dazugehören?

...das Musikfestival „Edinburgh International Festival“ mit etwa zwei Millionen Besuchern laut Marco Polo das größte Kulturfest der Welt ist?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Serien, Fotografie, Architektur, Kunst – durchforstest du das Vorlesungszeichnis, weil du Kulturwissenschaften studieren möchtest, schlägt dir sicher das Herz höher, wenn du ein ausgeprägtes Interesse an Kunst und Kultur hast. Es ist quasi für jeden das Richtige dabei. Dennoch ist der Studiengang sehr theoretisch aufgebaut, unterschiedliche Standpunkte werden ausgetauscht, es wird analysiert und interpretiert. Eine klare Berufsvorbereitung ist dabei jedoch selten inbegriffen, sodass du viel Eigenverantwortung trägst. Du lernst das wissenschaftliche Handwerk, eigenverantwortliches Arbeiten und bist in der Lage, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Alles wirst du später brauchen, dennoch solltest du neben dem Kulturwissenschaften Studium auf keinen Fall darauf verzichten, Praxiserfahrung zu sammeln. Absolviere am besten Praktika oder suche dir einen Nebenjob im kulturellen Bereich, damit kannst du in deinem Lebenslauf punkten!

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...spannenden Seminaren in denen Texte, Filme und Bilder analysiert werden.
  • ...der Vorbereitung von Referaten.
  • ...dem Lernen wissenschaftlicher Methoden wie Statistik/SPSS.
  • ...der Vorbereitung von Prüfungen.
  • ...der Strukturierung des Studiums, da es kaum Vorgaben gibt.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Modernes im Mittelalter – Innovationen und Erfindungen in Kultur, Wissenschaft und Technik
  • - Philosophie im Film – philosophische Implikationen bei Bud Spencer und Terence Hill
  • - Grundlagen der empirischen Sozialforschung: Statistik und Datenanalyse mit SPSS
  • - Grenzgänger: Transkulturelle Filmfiguren von Fatih Akin
  • - Die Kamera im Gepäck: Reisefotografie

Mögliche Master-Studiengänge

Wissens- und Kulturgeschichte - Interkulturelle Europastudien (tri-national) - Historische orientierte Kulturwissenschaften - Literatur, Medien und Kultur der Moderne - Ethik der Textkulturen - Interkulturelle Kommunikation - Kultur und Wirtschaft Romanistik: Hispanistik - Gesellschaft und Kulturen der Moderne
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Alles und nichts:

Das Studium Kulturwissenschaften lässt sich sehr flexibel gestalten. Was erst toll klingt, kann für dich zum Nachteil werden, wenn du noch keine klaren Vorstellungen oder berufliche Perspektiven hast. Du läufst also Gefahr, am Ende des Studiums alles und nichts zu können. Setze dich also intensiv mit der Studienplanung auseinander und entscheide dich, in welche Richtung du Kulturwissenschaften studieren möchtest.

2. Fächer geschickt kombinieren:

An vielen Universitäten kannst du im Kulturwissenschaften Studium, das stark interdisziplinär ausgerichtet ist, verschiedene Fächerkombinationen als Haupt- und Nebenfach wählen. Darunter können sich auch stark zugangsbeschränkte Fächer wie Psychologie verbergen. So bekommst du vielleicht noch einen Fuß bei Studiengängen in die Tür, die du schon abgeschrieben hast. Einen Vollzeitstudiengang ersetzt ein Nebenfach aber natürlich nicht.

3. Kleine Räume – viele Studenten:

Kulturwissenschaften sind kein Massenstudiengang, dennoch kann es in den Seminaren auch mal Platznot geben. Das gilt übrigens schon bei der Anmeldung – wer verschläft, den bestraft das Leben. Sind alle Plätze bereits vergriffen, musst du dir wohl oder übel ein anderes Seminar im Kulturwissenschaften Studium aussuchen. Wiederholt werden nur wenige Seminare.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten