Menü

- Studiengänge von A-Z -

Landschaftsarchitektur Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Landschaftsarchitektur studieren? Informiere dich hier

Wenn du durch eine Allee fährst, geht dir das Herz auf: schön akkurat aneinandergereihte Bäume, die der Straße ihren besonderen Charme geben – einfach traumhaft. Du hast ein Auge für’s Detail und die Natur liegt dir besonders am Herzen. Schon im Kindesalter hast du im Garten deiner Eltern gewütet und alle Nachbarn waren ganz grün vor Neid, wenn sie das Ergebnis tagtäglich bewunderten. Aber das war nur der Anfang, denn du willst mehr. Nach deinem Landschaftsarchitektur Studium kannst du Grün- und Freizeitanlagen, Friedhöfe und Parks planen und gestalten, es gibt nämlich noch so viel unbebaute Flächen, die nur darauf warten, von dir verschönert zu werden. Der Beruf des Landschaftsarchitekten ist ästhetisch-künstlerisch. Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft sind daher Bereiche, die dir liegen sollten, wenn du Landschaftsarchitektur studieren möchtest.


Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Landschaftsarchitekten pflanzen den ganzen Tag Blumen und Bäume ein.«

Der Beruf des Landschaftsarchitekten ist nicht zu verwechseln mit dem des Gärtners. Nach deinem Landschaftsarchitektur Studium planst du die freien Flächen am Computer, das Einpflanzen übernehmen dann die Garten- und Landschaftsbauer.

Mehr lesen
»Leute, die Landschaftsarchitektur studieren, sind voll die Ökos.«

Nur, weil sich jemand für die landschaftliche Entwicklung interessiert, muss er noch lange nicht dem typischen Bild eines Ökos entsprechen: Ablehnung von neuen technischen Geräten, ganzjährig in Birkenstock-Sandalen rumlaufen und Dreadlocks auf dem Kopf. Im Gegenteil, an deinem PC arbeitest du mit den neuesten Programmen und beachtest dabei auch die wirtschaftlichen Aspekte – Birkenstocks kannst du dabei aber natürlich trotzdem tragen.

Mehr lesen
»Die Landschaften sind doch schon fertig, was soll man da noch planen?«

Im Gegensatz zu Architekten, die einen Raum planen, sind landschaftsarchitektonische Räume nie fertig. Die Entwicklung von freien Flächen, Freizeitanlagen und Gärten ist nie abgeschlossen, da sie sich durch die Vegetation ständig verändern. Deshalb gibt es immer jede Menge zu tun für Leute, die Landschaftsarchitektur studieren.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Gartengestaltung / Landschaftsgestaltung
Der Central Park in New York, der Hyde Park in London und sogar der Park in deiner Stadt, sie alle haben eines gemeinsam – sie wurden irgendwann von Landschaftsgestaltern entworfen. Wenn auch du Gärten, Parks, Wege und vieles mehr gestalten willst, dann könnte für dich eine Landschaftsarchitektur Spezialisierung zum Garten- beziehungsweise zum Landschaftsgestalter in Frage kommen. In diesem Job hast du die verschiedensten Aufgaben: Vom Entwerfen von Außenanlagen, über das Anpflanzen von Rasen, Bäumen und Büschen bis hin zu Aufgaben im öffentlichen Dienst, wie zum Beispiel das öffentliche Vorstellen von Plänen.
Baukalkulation
Bevor ein Bau beziehungsweise ein Umbau überhaupt in Angriff genommen werden kann, muss der Kunde erfahren, mit welchen Kosten er rechnen kann. Wenn du dafür verantwortlich sein möchtest, schon vor Baubeginn dem Kunden einen Preis zu nennen, kannst du eine Landschaftsarchitektur Spezialisierung zum Baukalkulator machen. Unter Beachtung der jeweils aktuellen Marktsituation kannst du Berechnungen unter Berücksichtigung der Lohn-, Material- und Gerätekosten erstellen. Dabei ist es wichtig, keine Kosten zu vergessen, damit auf die Kunden nach dem Bau von Straßen, Häusern und so weiter, keine böse Überraschung wartet.
Bauabrechnung
Ein Meter Straße kostet in Deutschland im Durchschnitt etwa 11.300 Euro. Neben Materialkosten kommen auf einer Baustelle die Kosten für Mitarbeiter, Baustellenfahrzeuge und vieles mehr noch hinzu. Man kann also auf Baustellen mit stolzen Summen rechnen. Mit einer Landschaftsarchitektur Spezialisierung zum Bauabrechner bist du für die Kalkulation und Berechnung dieser Kosten zuständig. Du wirst schon vor Baubeginn die Kosten berechnen, um sie den Kunden aufzuzeigen. Ist die Arbeit auf der Baustelle erst einmal begonnen, so musst du alle Rechnungen kontrollieren, Abrechnungen schreiben und das Baubudget überwachen.
Bauleitung
Bist du schon einmal auf der Autobahn oder in der Stadt mit deinem Auto an einer Baustelle vorbeigefahren? Und warst du dabei der einzige, der nicht genervt war, sondern sich gefragt hat, wie so eine Baustelle eigentlich gemanagt wird? Dann könnte für dich eine Landschaftsarchitektur Spezialisierung zum Bauleiter in Frage kommen. Denn als Bauleiter wirst du zum Chef der Baustelle. Du planst Baustellen und bereitest sie vor, koordinierst Baumaterialien, kümmerst dich um die zeitgerechte Einteilung der Mitarbeiter, kontrollierst den Bauverlauf und überprüfst die Baustellenergebnisse. Organisationstalente sind also in diesem Beruf sehr gefragt.

Wusstest du schon, dass...

...die Gartenkunst der historische Vorläufer der Landschaftsarchitektur war? Eines der sieben Weltwunder, die Hängenden Gärten der Semiramis in Mesopotamien, ist ein berühmtes Beispiel für antike Gartenkunst.

...der kleinste Park der Welt der Mills End Park in Portland, Oregon ist? Der Park besteht aus einem Kreis mit 60 Zentimetern Durchmesser. Das ist die Länge von zwei großen Linealen.

...du mit einem Landschaftsarchitektur Studium nicht automatisch Landschaftsarchitekt bist? Nur wer sich in die Architektenkammer eintragen lässt, ist offizieller Landschaftsarchitekt, weil es ein geschützter Beruf ist.

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Unentschieden

Theorie und Praxis beim Landschaftsarchitektur Studium sind ausgeglichen. Die Hälfte der Zeit verbringst du mit Praxis, beispielsweise bei Exkursionen zu bebauten oder unbebauten Flächen. In den meisten Studiengängen sind sogar Praxissemester vorgesehen, bei denen die du erste Kontakte zur Berufswelt knüpfen kannst. Diese können zum Beispiel in botanischen Gärten oder Baumschulen absolviert werden. Auf dem Lehrplan stehen auch Seminare wie Orientierungsprojekt Landschaftsarchitektur, in denen du in kleinen Gruppen an eigenen Entwürfen arbeitest. An manchen Universitäten ist zudem ein Vorpraktikum Pflicht, wenn du Landschaftsarchitektur studieren möchtest.


Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...Praxisprojekten.
  • ...Naturwissenschaften.
  • ...Wirtschaftlichkeit der Landschaftsplanung.
  • ...der Umwelt in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz.
  • ...Computerprogrammen zur Landschaftsplanung.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Pflanzenkunde und -verwendung
  • - Vegetationstechnik
  • - Landschaft entwerfen
  • - Ökologische Grundlagen
  • - Ressourcenmanagement

Mögliche Master-Studiengänge

Environmental Planning - Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement - Urban Ecology - Landscape Architecture - Umweltplanung - Regionalentwicklung und Naturschutz
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Kontakte knüpfen:

Die meisten Projekte im Studium Landschaftsarchitektur werden in Gruppen gemacht. Sieh am besten direkt schon zu Beginn zu, dass du dich mit Leuten anfreundest, die was drauf haben. Wenn du später in den Projekten mit Leuten zusammenarbeiten musst, die das Studium nicht so ernst nehmen, wirkt sich das negativ auf deine Note aus. Außerdem macht Arbeiten mit Freunden doch gleich viel mehr Spaß.

2. Praktika absolvieren:

Deine Uni sieht kein Pflichtpraktikum vor? Absolviere trotzdem ein Praktikum, wenn du Landschaftsarchitektur studieren willst. Berufserfahrungen sind wichtig in dieser Branche und machen sich gut auf dem Lebenslauf. Außerdem kannst du Kontakte knüpfen, die wichtig für deine spätere Bewerbung sind.

3. Investiere in gutes Material:

Lege dir ein paar gute Materialien für das Landschaftsarchitektur Studium zu. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Bleistifte, einen Tuschestift, einen Skizzenblock und unterschiedliche Lineale. Diese Dinge brauchst du unter anderem in den praktischen Projekten. Auch wenn du viel mit Computern arbeiten wirst, musst du natürlich auch lernen ohne die neumodischen Programme zu arbeiten. ;) In allen größeren Schreibwarenläden wirst du fündig.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten