Im Park spazieren gehen, auf dem Sportplatz kicken oder exotische Pflanzen im Stadtgarten kennen lernen: Fast überall im Alltag treffen wir auf die Ergebnisse der Landschaftsarchitektur. Dabei stehen das Fach und das dazugehörige Können in einer sehr langen Tradition. Schon in der Antike wurden, beispielsweise zu repräsentativen Zwecken, weiträumige Freiflächen bebaut. Im Laufe der Zeit hat sich dabei natürlich viel geändert. Heutzutage müssen deine Kenntnisse und Fähigkeiten auch in anderen Bereichen gut geschult sein, so reicht nicht nur das künstlerisch-kreative, auch Aspekte der Finanzierung und technischen Realisierung sind Teil deiner Ausbildung. Um später einmal selbst voller Stolz einen von dir entworfenen Park präsentieren zu können, solltest du selbstverständlich das bestmögliche Studium absolvieren. Dass einzige Problem ist nur dieser verflixte NC in Landschaftsarchitektur. Aber ist dieser wirklich so schlimm?
Der NC in Landschaftsarchitektur
Grundsätzlich bist du mit einem Schnitt im 2er-Bereich schon mal auf einem guten Weg. Mit 2,2 lag im Wintersemester 2014/15 der höchste Landschaftsarchitektur NC an der TU Berlin. Auch die TU Dresden setzte mit 2,4 in einem ähnlichen Bereich an. Das Studium der Landschaftsarchitektur ist jedoch auch eng verknüpft mit Fächern wie Stadt- und Regionalplanung, so dass du dich bei deiner Suche nach einem geeigneten Studienort und -fach unbedingt auch ein wenig über die Grenzen der Landschaftsarchitektur hinaus umsehen solltest. An der Universität Kassel wird beispielsweise beides angeboten: Der Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, der dir bei erfolgreichem Abschluss einen Bachelor of Science einbringt, brauchte im Wintersemester 14/15 keinen NC – tatsächlich haben alle Bewerber hier einen Platz erhalten. Anders als bei der Stadt- und Regionalplanung. Hier lag im selben Semester der NC bei 2,7.
Wenn du nicht unbedingt an eine Universität gehen möchtest, kannst du dich auch bei Fachhochschulen umsehen. In Erfurt beispielsweise wird ohne NC Landschaftsarchitektur angeboten. Hier wirst du allerdings mit einem Bachelor of Engineering abschließen. Der Haken an der Sache? Statt eines Numerus Clausus in Landschaftsarchitektur anzusetzen, verlangt die FH Erfurt ein Vorpraktikum oder eine Ausbildung.
Ist es dir nicht ganz so wichtig, dass der Studiengang auch Landschaftsarchitektur heißt? Wie wäre es dann mit dem Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz mit den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Umweltschutz an der Uni Greifswald? Aber auch hier: Statt eines Landschaftsarchitektur NC wird hier zur Vorauswahl ein Praktikum verlangt.