…das lateinische Wort „clam“ übersetzt heimlich bedeutet? Unser deutsches Wort „klammheimlich“ ist dann also sehr geheim.
…Latein sogar bis Anfang des 16. Jahrhunderts als führende Sprache der Literatur galt?
…es in der lateinischen Sprache sogar Dialekte gab?
Kaum ein anderes Studium ist so theorielastig wie das Latein Studium. Während du in den ersten Semestern die Grundlage dafür schaffst, Texte und Schriftarten zu interpretieren und ohne Probleme zu übersetzen, geht es für dich später noch tiefer ins Detail. Für dich stehen also nicht mehr nur Nominativ und Dativ auf dem Lehrplan, sondern du lernst im Latein Studium, die verschiedenen lateinischen Schriftformen und Dialekte ihrem Zeitalter zuzuordnen. Spezialisierungen kannst du zudem dazu nutzen, um dein Theoriewissen auch in Themen wie Beschreibungsmaterialien aufzupolieren. Hier gehst du beispielsweise Fragestellungen nach, aus welcher Zeit ein Schriftstück stammt. Wer Latein studieren möchte, der wird also nicht lernen, die Sprache fließend zu sprechen. Bei einer „toten“ Sprache liegt der Schwerpunkt nun einmal woanders.
1. Ringvorlesungen besuchen:
Das Latein Studium ist sehr komplex. Besonders im späteren Verlauf erfordert es neben einem umfangreichen Basiswissen in der Grammatik und den Vokabeln auch Kenntnisse über wichtige geschichtliche Ereignisse. Besuche daher bereits ab dem ersten Semester sogenannte Ringvorlesungen. Diese behandeln beispielsweise die Lektüre nur eines ganz bestimmten Autors besonders intensiv. So kannst du deine bisherigen Kenntnisse festigen und darüber hinaus dein Wissen erweitern.
2. Das Sprachgefühl nicht ausblenden:
Besonders im Lateinischen ist es so, dass für ein Wort mehrere Synonyme existieren. So sieht ein lateinisches Pronomen geschrieben genauso aus wie ein anderes Wort im Ablativ. Beide haben aber eine komplett andere Bedeutung. So passiert es schnell, dass ein Satz im Deutschen keinen Sinn mehr macht. Aus diesem Grund solltest du dein Sprachgefühl nutzen, damit am Ende deine Übersetzung auch Sinn macht.
3. Selber recherchieren:
Die Geschichte rund um die lateinische Sprache ist so vielfältig, dass es schwierig ist, immer sofort alles in einen Zusammenhang zu bekommen. Jedes geschichtliche Ereignis weist teilweise ihren eigenen schriftlichen Stil auf. Wenn du später anhand der Schrift erkennen möchtest, aus welcher Zeit beispielsweise ein Schriftstück stammt, musst du im Latein Studium dein Wissen ständig erweitern und jede fehlende Lücke zur lateinischen Geschichte mit eigenen Recherchen frühzeitig schließen.Anders als im Latein Studium befasst sich das Studium der Geschichte mit der gesamten historischen Entwicklung der Menschheit. Hier spielen vor allem auch Gebiete wie Soziologie, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften eine große Rolle im Studium.
Ähnlich wie auch im Geschichtsstudium, erforschst du im Studium der Archäologie die Geschichte der Menschheit. Allerdings auf Grundlage von materiellen Hinterlassenschaften.
Spanisch, Französisch, Italienisch, Französisch und Rumänisch, aber auch Galicisch, Sardinisch und Okzitanisch – die Romanistik beschäftigt sich mit allen Sprachen, deren gemeinsame Vorläufersprache das Latein war.