Menü

- Studiengänge von A-Z -

Law in Context Studium: Alle Infos

Jobchancen mit Law in Context

Nach sechs Semestern Law in Context darfst du den Titel Bachelor of Laws dein Eigen nennen (sofern du in der Regelstudienzeit bleibst) und hast damit bereits einen berufsqualifizierenden juristischen Hochschulabschluss in der Tasche. Du besitzt nun nicht nur grundlegende Kenntnisse über alle wesentlichen Rechtsgebiete, sondern auch zusätzliches Know-how, das sich prima damit ergänzt. Je nach Schwerpunkt, den du gewählt hast, kennst du dich bestens auf einem der Gebiete Internationales Recht/Politikwissenschaften, Wirtschaftsrecht oder Technik- und Umweltrecht aus. Dein beruflicher Weg kann dich daher zu den verschiedensten Einrichtungen und Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik, aber auch Journalismus führen. Daneben kannst du zudem in Umweltorganisationen oder in Verbänden und Verbraucherzentralen eine Anstellung finden.

Da du mit einem Masterstudium deine Fachkenntnisse noch vertiefst, stehen deine Job- wie auch die Gehaltsaussichten deutlich besser, wenn du nicht gleich mit dem Bachelor die Uni verlässt. Den Master kannst du zum Beispiel in Fächern wie Wirtschaftsrecht oder Recht des Geistigen Eigentums machen. Damit bist du ein begehrter juristischer Berater und Fachmann für eine Vielzahl von Unternehmen. Je nach Arbeitgeber und deinen bereits gesammelten Erfahrungen, zum Beispiel durch Praktika oder Auslandssemester, kannst du hier mit einem Anfangsgehalt von 2400 bis 3900 Euro brutto im Monat rechnen. Doch du kannst den Master auch außerhalb des rein juristischen Bereichs und stattdessen zum Beispiel in Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften oder Internationale Beziehungen machen. Auch hier wirst du anschließend vor allem als Berater tätig sein. In der Politik erwartet dich dann zu Beginn ein Gehalt von durchschnittlich 3000 Euro monatlich. Als Consultant in der Wirtschaft verdienst du anfangs zwischen 3100 und 4600 Euro, später ist auch ein fünfstelliges Monatsgehalt durchaus möglich. Als Bachelorabsolvent musst du dich anfangs mit einigen hundert, später unter Umständen auch mit ein paar tausend Euro weniger im Monat zufrieden geben.

Wenn du einen der klassischen Juristenberufe, also Anwalt, Rechts- oder Staatsanwalt, ergreifen möchtest, musst du nach dem Bachelor in Law in Context noch ein ein- bis zweijähriges Zusatzstudium absolvieren, anschließend kannst du dich für die Erste Juristische Prüfung anmelden. Als Rechtsanwalt wirst du, je nach Größe der Kanzlei, für die du arbeitest, rund 2500 bis 8000 Euro brutto im Monat verdienen. Als Staatsanwalt und Richter bist du Beamter im höheren Dienst und wirst nach der Besoldungsgruppe R bezahlt. Hier darfst du dich, Stand 2015, anfangs über 3700 bis 3800 Euro freuen, später kannst du bis zu 9500 Euro verdienen.

In höheren Positionen, zum Beispiel als Präsident des Bundesverwaltungsgerichts oder als Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, ist sogar noch mehr möglich. Die genaue Höhe deines Lohns ist abhängig davon, für welches Bundesland du arbeitest, oder ob du sogar für den Bund tätig bist. Auf jeden Fall darfst du dich, wie alle Beamten, über zahlreiche finanzielle Vorteile freuen. So bist du zum Beispiel von der Sozialversicherung befreit, was bedeutet, dass mehr Netto vom Brutto übrig bleibt.

Mit dem Bachelor oder Master kannst du auch als Angestellter im öffentlichen Verwaltungsdienst arbeiten. Als Bachelorabsolvent landest du, je nach Art und Umfang deines Jobs, in den Gruppen E 9 bis E 12 und verdienst anfangs zwischen 2600 und 3000 Euro brutto im Monat. Mit einem Masterabschluss wirst du nach den Entgeltgruppen E 13 bis E 15 bezahlt, was zu Beginn zwischen 3450 und 4200 Euro monatlich bedeutet. 

Promotion

Die Promotion kann dir durchaus ein Türöffner sein – gerade für Jobs in höheren Positionen, sei es die Geschäftsführung eines Unternehmens, der Vorsitz einer Partei oder eines Gerichts oder eine leitende Position in einer großen Kanzlei. Du hast aber auch ohne Doktortitel beste Aussichten auf dem Jobmarkt – mit dem Master aber noch einmal deutlich bessere als nur mit dem Bachelor.

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Internationales Recht/Politikwissenschaft
Technologie- und Umweltrecht
Wirtschaftsrecht

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten