Menü

- Studiengänge von A-Z -

Lehramt am Gymnasium-Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Lehramt am Gymnasium studieren? Informiere dich hier

„We don’t need no education!“ – Pink Floyd-Frontmann Roger Waters hat diese Zeilen aus dem berühmten Song „Another Brick in the Wall“ über seine eigene Schulzeit geschrieben, als er sich von seinen Lehrern unterdrückt fühlte. Glücklicherweise hat sich die Institution Schule seit den 50er Jahren verändert und soll Schulkinder heute in ihrer persönlichen Entwicklung stärker unterstützen. Dafür braucht es natürlich auch das passende Lehrpersonal. Als Lehrer begleitest du deine Schüler meist mehrere Jahre durch ihre Schulzeit. Die meiste Zeit dafür bieten dir Gymnasien, denn dort unterrichtest du nach dem gymnasialen Lehramtsstudium die fünfte bis dreizehnte Klasse und hilfst jungen Erwachsenen, sich auf das Abitur vorzubereiten. Wenn du dich dazu entscheidest, Lehramt am Gymnasium zu studieren wirst du bis zum ersten Staatsexamen alles Nötige lernen, um diese verantwortungsvolle Aufgabe fachgerecht ausführen zu können.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Das Lehramtsstudium ist eine Notlösung«

Man hört das Gemunkel immer wieder: Wer nicht weiß, was er später machen soll, wird Lehrer. Das Lehramtsstudium wird häufig zu Unrecht als Notlösung abgestempelt. Denn wer nicht mit Herzblut dabei ist, für den wird es schwer, das Studium mit anschließendem Referendariat durchzuhalten und auch noch Freude an seinem Beruf zu haben. Damit es später gutes Lehrpersonal gibt, sollten die Studienplätze also lieber an wirklich Interessierte gehen.

Mehr lesen
»Lehramtsstudenten studieren weniger«

Wenn man Deutsch auf Lehramt studiert, verbringt man sehr viel Zeit mit seinen Kommilitonen aus dem Bereich der Germanistik. Viele Seminare wie zum Beispiel die Einführung in die Literaturwissenschaft belegen Lehramt- und Nicht-Lehramtsstudenten zusammen, weil sie für das fachliche Verständnis einfach wichtig sind. Andere Kurse fallen für angehende Lehrer aber weg. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie, weniger arbeiten müssen – für weggefallene Kurse kommen Seminare aus dem Bereich Didaktik und aus dem Erweiterungsfach hinzu.

Mehr lesen
»Lehrer haben drei Monate Ferien«

Wer Lehrer wird, weil er glaubt, dass er dann besonders viel Urlaub hat, wird sehr schnell enttäuscht sein. Auf den ersten Blick verbringen Lehrer zwar viel Zeit außerhalb der Schule, aber diese Stunden sind nicht gleichzusetzen mit Freizeit, denn nach der Schule ist ja bekanntlich vor der Schule. Bei der Einschreibung für das Studium Lehramt am Gymnasium hast du dich für zwei Unterrichtsfächer entschieden. Jetzt kommt es auf deine Wahl an: Je nach Unterrichtsfach, kann es schwierig werden, in den Osterferien zwei Wochen nach Mallorca zu fliegen. Gerade dann verbringen Lehrer nämlich sehr viel Zeit mit der Korrektur von Abiklausuren, und die letzten beiden Wochen der Sommerferien wird sowieso schon das kommende Schuljahr vorbereitet.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Naturwissenschaften
Lehrer für naturwissenschaftliche Fächer unterrichten zum Beispiel Mathe, Bio, Chemie oder Physik. Deine Kenntnisse aus der Schule werden dir im Studium Lehramt am Gymnasium in den meisten Kursen helfen, trotzdem wiederholst du natürlich nicht nur die Sachen, die du aus der Schule kennst, sondern dringst tiefer in die Materie ein. Chemie- und Physiklehrer führen im Unterricht viele Experimente vor, deshalb übst du auch den Umgang mit chemischen Geräten und bereitest dich auf den Ernstvoll vor, falls sich doch mal einer deiner Schüler mit einer ätzenden Flüssigkeit überschütten sollte.
Gesellschaftswissenschaften
Die Gesellschaftswissenschaften sind eine andere Spezialisierung im Lehramt am Gymnasium und umfassen Fächer wie Deutsch, Philosophie, Politik, Kunst, Religion, sowie alle Fremdsprachen. Stichwort Fremdsprachen: Ein Sprachnachweis ist für das Lehramt am Gymnasium natürlich zwingend erforderlich, wenn du zum Beispiel Spanisch- oder Französischlehrer werden willst. Auch gegenüber einem Auslandssemester solltest du nicht abgeneigt sein, weil du so besonders gut deine Sprachfähigkeit verbessern kannst. Als Lehrer eines geisteswissenschaftlichen Fachs wirst du während deines Studiums an Mathe übrigens trotzdem nicht vorbeikommen. Kurse im Bereich Statistik oder Logik sind auch für Lehrer anderer Fachrichtungen obligatorisch.
Sportwissenschaften
Auf der Bank sitzen und nicht mitmachen oder direkt komplett im Sportunterricht fehlen gab es schon zu Schulzeiten für dich nicht. Wenn du die Sportwissenschaft als Spezialisierung im Studium Lehramt am Gymnasium wählst, kannst du als Sportlehrer diese Begeisterung für körperliche Ertüchtigung an deine Schüler weitgeben. Du lernst alle relevanten Schulsportarten von Leichtathletik über Ballsport bis zum Tanzen kennen. Dabei hast du auch praktische Einheiten, aber wer Lehramt am Gymnasium studieren will, dem sollte es um mehr gehen als nur „Sport treiben“: Trainingswissenschaftliche, historische, medizinische, soziologische und natürlich pädagogische Ansätze stehen beim Fach Sport im Mittelpunkt.

Wusstest du schon, dass...

…die Waldorfschule nach einer Zigarettenmarke benannt wurde?

…das Computerspiel Minecraft an einer schwedischen Schule als Pflichtfach eingeführt wurde?

…die Schüler in Vietnam bei Temperaturen unter 10 Grad Kältefrei bekommen?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Das Studium Lehramt am Gymnasium ist natürlich ganz klar erst einmal theoretisch angelegt. Das hat vor allem den Vorteil, dass du dich in fachlicher und pädagogischer Hinsicht vorbereiten kannst, bis man dich auf die Schüler loslässt. Während deines Studiums beschäftigst du dich intensiv mit den Fächern, die du später mal unterrichten willst, also zum Beispiel Englisch oder Mathe. Außerdem wirst natürlich auch in die Didaktik eingeführt – schließlich sollen deine Schüler verstehen, was du ihnen erklärst. Trotz der Theorie bleibt die Praxis aber nicht ganz außen vor. Während des Orientierungspraktikums und eines längeren Praktikums innerhalb deines Studiums hast du schon mal die Möglichkeit, ein bisschen Lehrerzimmerluft zu schnuppern.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • …Pädagogik, Pädagogik und nochmal Pädagogik.
  • …der intensiven Auseinandersetzung mit deinen zukünftigen Fächern.
  • …didaktischen Fragestellungen.
  • …Planung und Organisation von Lehrprozessen.
  • …Übungen zur Erstellung von Arbeitsblättern und Klausuren.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Multimediakompetenz
  • - Einführung in die Schulpädagogik
  • - Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern
  • - Themen der Deutsch-Didaktik
  • - Psychologische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung

Mögliche Master-Studiengänge

Master of Education für ein Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

  1. Bereite dich vor:

Falls du dein Orientierungspraktikum nicht schon in der Tasche hast, solltest du es unbedingt zu Beginn deines Studiums machen. Das Praktikum hilft dir festzustellen, ob der Lehrerberuf auch wirklich das Richtige für dich. Du wirst wahrscheinlich das erste Mal nach dem Abi wieder eine Schule betreten, nur dass du jetzt die Seiten gewechselt hast: Vom Schüler bist du zum (Fast-)Lehrer mutiert. Eine ganz schöne Umstellung – aber was du hier an Erfahrungen sammelst, bereitet dich bestens auf dein Studium und deine spätere Arbeit an Gymnasien vor.

  1. Latinum – haben oder nicht haben:

Nihil prorsus nescitur – jahrelang haben sich viele Lehramtsstudenten die Frage alle Fragen gestellt: Braucht man, wenn man Lehramt am Gymnasium studieren will, ein Latinum oder nicht? In manchen Bundesländern nimmt man es mit dem Latinum nicht mehr so streng, in anderen wird es hingegen bei manchen Fächern noch vorausgesetzt. Besonders, wenn du eine Fremdsprache oder ein anderes geisteswissenschaftliches Fach studieren willst, solltest du dich rechtzeitig im Studierendensekretariat oder bei der Studienberatung informieren, ob du ein Latinum, nur Lateinkenntnisse oder nichts von beidem vorweisen musst. Oft müssen Sprachkenntnisse erst zur Anmeldung für die Staatsprüfung offengelegt werden. Es ist aber sinnvoll, wichtige Sprachkurse direkt zu Beginn des Studiums zu belegen, damit du am Ende keinen Stress hast.

  1. Ab in die Welt:

Ein Auslandsaufenthalt im Studium Lehramt am Gymnasium ist auf jeden Fall immer eine Bereicherung: Nicht nur für deinen Lebenslauf, sondern auch für dich persönlich. An manchen Unis wird vorausgesetzt, dass du ein Semester im Ausland verbringst, wenn du zum Beispiel eine Fremdsprache studierst. Das hat vor allem den Vorteil, dass du deine Sprachkenntnisse optimieren, aber auch andere Unterrichtsformen für das Lehramt am Gymnasium kennenlernen kannst. Informiere dich hierfür frühzeitig bei deiner Universität, weil einem Auslandsaufenthalt oft eine längere Planungsphase vorausgeht.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten