Menü

- Studiengänge von A-Z -

Logopädie Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Logopädie studieren? Informiere dich hier

Du kannst dich noch gut an den kleinen Tim aus deiner Parallelklasse erinnern, der wegen seines Sprachfehlers immer gehänselt wurde? Er tat dir leid und du hast dich schon immer gefragt, wie man Menschen wie ihm wohl helfen kann. Na, dann solltest du Logopädie studieren! Hier lernst du alles, was du brauchst, um nach dem Studium Patienten mit einer Vielzahl von Sprach-, Sprech-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen behandeln zu können. Du therapierst aber nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene, die zum Beispiel durch einen Unfall ihr Sprechvermögen verloren haben. Wenn du den Ursachen weiter auf den Grund gehen möchtest, kannst du nach deinem Logopädie Studium auch in die Lehre und die Forschung gehen.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Logopäden hatten als Kind selbst einen Sprachfehler, sind seitdem traumatisiert und wollen jetzt anderen helfen. «

Es kann natürlich sein, dass es Logopäden gibt, die als Kind selbst einen Sprachfehler hatten. Dann sind sie aber an einen guten Sprachtherapeuten geraten. Denn um den Beruf ausüben zu können, dürfen sie selbst keinen Sprachfehler mehr haben. Wie sollten sie sonst ihre Patienten angemessen therapieren können?

Mehr lesen
»Hä? Logopädie kann man doch gar nicht studieren! «

Falsch. Früher war es so, dass man eine schulische Ausbildung absolvieren musste, um Logopäde zu werden. Da die Berufsbezeichnung geschützt ist, durften auch nur Logopäden-Fachschulen den Abschluss vergeben. Mittlerweile gibt es aber einige Universitäten, die in Kooperation mit Berufsfachschulen und Kliniken entsprechende Studiengänge entwickelt haben. Nach Abschluss des Studiums hat man den Bachelor und ist gleichzeitig examinierter Logopäde.

Mehr lesen
»Nur Frauen interessieren sich für Logopädie. «

Man kann nicht leugnen, dass Logopädinnen in der Überzahl sind. Allerdings gibt es durchaus auch männliche Vertreter. Lass dich also nicht abschrecken! Patienten haben ja auch unterschiedliche Bedürfnisse und während der eine lieber von einer Logopädin behandelt werden möchte, fasst der andere zu einem Logopäden mehr Vertrauen.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Klinische Linguistik
Du stellst dir nach deinem Logopädie Studium die Frage, in welchem Bereich du dich spezialisieren könntest? Wie wäre es denn mit einer Logopädie Spezialisierung zum klinischen Linguisten? Wie die Berufsbezeichnung schon sagt, bist du nicht nur auf der sprachwissenschaftlichen Seite für deine Patienten verantwortlich, sondern auch für die medizinischen Aspekte. Du führst Anamnesegespräche mit deinen Patienten und stellst Diagnosen. Passend zu diesen Diagnosen, entwickelst du therapeutische Maßnahmen, die die sprachlichen Defizite vermindern sollen. Dabei gilt es für jeden Patienten eine individuelle Therapie zu entwickeln. Außerdem bist du dafür verantwortlich, deine Patienten zu motivieren.
Sprachtherapie
Viele Kinder leiden an Sprachstörungen – manche können einzelne Buchstaben nicht aussprechen, andere lispeln und wieder andere bekommen gar kein Wort zustande. Das ist für die Kinder oft sehr unangenehm, da sie in der Schule benachteiligt sind. Wenn du diesen Kindern helfen möchtest, solltest du eine Logopädie Spezialisierung zum Sprachtherapeuten machen. Denn dann bist du dafür verantwortlich, Patienten die an Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen leiden, zu behandeln. Dazu gehören neben Kindern zum Beispiel auch Erwachsene, die aufgrund von Unfällen das Sprachvermögen verlieren. Du diagnostizierst Patienten durch Tests und entwickelst passende Therapiekonzepte.
Lehrlogopädie
Mit einer Logopädie Spezialisierung zum Lehrlogopäden, erhältst du die Befähigung, angehende Logopäden zu unterrichten. Dabei hast du Aufgaben, wie jeder andere Lehrer auch. Du bereitest Unterricht vor, erstellst entsprechende Materialien, stellst Klausuren und überprüfst diese, musst die Leistungen deiner Schüler beurteilen und wirkst bei der Schulorganisation mit. Fächer, die du als Lehrlogopäde unterrichten wirst, sind Logopädie, Audiologie, Aphasiologie, Phoniatrie, Phonetik und Linguistik. Neben dem Unterricht, den du Schülern gibst, kannst du außerdem Weiterbildungen für Logopäden, aber auch für Ärzte planen, organisieren und durchführen.

Wusstest du schon, dass...

...der Begriff „Logopädie“ aus dem Griechischen stammt und sich aus den Worten „logos“ (das Reden, Gespräch) und „paideia“ (Unterricht, Erziehung) zusammensetzt?

...Logopäden mit entsprechender Zusatzqualifikation auch eine Lese-Rechtschreib-Diagnostik bei Kindern durchführen können, wenn der Verdacht auf LRS (Lese-Rechtschreib-Störung) besteht?

...prinzipiell jeder Arzt eine logopädische Therapie verordnen kann?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Unentschieden

Das Verhältnis ist relativ ausgeglichen: Praxisphasen und Hospitationen sind ein elementarer Bestandteil des Logopädie Studiums, da man nach dem Abschluss auch angemessen mit den Patienten interagieren und kommunizieren können muss. Zu diesem Zweck absolviert man zum Beispiel Praktika in Kindergärten, Gehörlosenschulen oder einer Kliniken. Außerdem bekommst du ein Feedback dazu, wie du Anamnesegespräche führst und Therapiepläne erstellst. Damit auch die fachliche Basis stimmt, wird natürlich gerade am Anfang deines Logopädie Studiums viel theoretisches Wissen vermittelt. Es wird aber großen Wert auf Praxisbezug gelegt. Seminare oder Vorlesungen, in denen man Dinge lernt, die man nie wieder braucht, gibt es zum Glück so gut wie gar nicht.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...diagnostischen Verfahren.
  • ...evidenzbasierten Praktiken.
  • ...medizinisch-logopädischen Inhalten.
  • ...linguistischen, psychologischen, neurologischen und pädagogischen Grundlagen.
  • ...den verschiedenen Störungsbildern und Therapieansätzen.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Aphasiologie
  • - Medizinische Statistik
  • - Auditive Wahrnehmungsstörungen
  • - Medizinische Grundlagen der Geriatrie
  • - Integration und Teilhabe des behinderten Menschen

Mögliche Master-Studiengänge

Lehr- und Forschungslogopädie - Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie - Sprachtherapie
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Offenheit gewinnt:

Wenn du eher introvertiert und schüchtern bist, du aber unbedingt Logopäde werden willst, dann wird dir die berufliche Praxis, zumindest am Anfang, schwerer fallen. Du musst offen auf deine Patienten zugehen können und sie anleiten und mental unterstützen. Probiere dich in den Praxisphasen während des Logopädie Studiums aus und nimm die Rückmeldungen, die du bekommst, ernst. Dein Bachelor-Studium dauert vier Jahre – das ist eine lange Zeit, in der man sich persönlich weiterentwickeln kann.

2. Hintertürchen nicht vergessen:

Wenn du dich auch für Forschung und Lehre begeistern kannst, dann halte dir frühzeitig auch die Option offen, nach deinem Abschluss an der Hochschule zu bleiben. Die Berufsaussichten sind nämlich nicht die besten, da es schon sehr viele niedergelassene und angestellte Logopäden in Deutschland gibt. Bei der Jobsuche muss man dann entweder sehr flexibel sein und die Forschung als Hintertürchen im Kopf behalten.

3. Organisiere dich:

Während deines Logopädie Studiums kommt viel Arbeit auf dich zu, denn du hast jedes Semester zwischen drei und fünf Prüfungen. Vor allem gegen Ende, wenn du deine Bachelorarbeit schreibst und deine Examensprüfung ablegst, kann es stressig werden. Du solltest also möglichst schnell lernen, dich gut zu organisieren und unnötige Arbeit zu vermeiden. Systematisch zu arbeiten ist ja schließlich auch eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten