Ohne Werbung kann man heutzutage weder Produkte noch Dienstleistungen an den Mann bringen. Trotzdem ist der Numerus clausus im Marketing in den meisten Fällen nicht besonders hoch: Es gibt viele verschiedene Spielarten, und du kannst bequem auf eine zulassungsfreie Variante ausweichen, wenn du noch keine genauen Vorstellungen hast. In der Werbebranche führen viele Wege ans Ziel, und so kannst du dich entweder erst auf den grundständigen Studiengang bewerben oder dich gleich für eine Spezialisierung entscheiden. Spannend sind sie alle: Die Verknüpfung aus Wirtschaft, Psychologie und Kommunikation, die es dir ermöglicht, einem breiten Publikum Dinge zu suggerieren, macht ein hochinteressantes Studienfach aus. Die breite Auffächerung aber sorgt dafür, dass es genügend Plätze für die Interessenten gibt, sodass in Marketing ein NC meist überflüssig ist.
Der NC in Marketing
Je nachdem, für welche Hochschule du dich entscheidest, musst du in Marketing mit einem Numerus clausus rechnen. An der Hochschule in Ludwigsburg am Rhein etwa liegt er bei 2,1 für den grundständigen Studiengang. Möchtest du dich im Studium auf bestimmte Bereiche konzentrieren, beispielsweise auf das Industrie-, das Agrar- oder das Eventmarketing, findest du fast nur zulassungsfreie Studiengänge. Ebenso brauchst du keinen NC für Marketing im Sportbereich, im Tourismus oder auf internationaler Ebene. Allerdings wird an der FH Kiel für Technologiemanagement und -marketing ein NC von 2,6 verlangt. Du siehst also, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, das Traumstudium zu absolvieren.
Du solltest nicht der irrigen Annahme erliegen, dass du im Studium nicht viel machen musst, nur weil es aktuell oft keinen NC für Marketing gibt: Er sagt nichts über die Schwierigkeiten aus, die dich erwarten, sondern nur etwas darüber, wie viele Studenten es im Verhältnis zu den Studienplätzen gibt. Tatsächlich musst du im Marketingstudium Grundlagen aus BWL und VWL lernen, dich im Rechnungswesen üben und dich mit dem Wirtschaftsrecht beschäftigen. Du wertest Marktforschungen aus, entwirfst Pläne, analysierst Chancen, definierst Ziele und entwickelst Strategien. Während des Studiums kannst du selbst auch noch Schwerpunkte setzen, etwa im multimedialen Bereich.