Menü

- Studiengänge von A-Z -

Mathematik Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Mathematik studieren? Informiere dich hier

Du möchtest die Welt um dich herum besser verstehen? Dann solltest du Mathematik studieren. Denn Mathematik begegnet uns jeden Tag, ohne dass wir es wissen. Sie steckt in allem, was wir tun. Sogar in dem Stuhl, auf dem du gerade sitzt. Aus diesem Grund ist das Studium Mathematik so vielfältig. Wer allerdings glaubt, dass sich ein Mathematik Studium nur ums Rechnen dreht, der hat weit gefehlt. Wer Mathematik studieren möchte, hat zwar den ganzen Tag mit Zahlen zu tun, lernt aber in erster Linie, mit diesen umzugehen, strukturiert zu denken und Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Und das Beste: Die Mathematik ist die zentrale Disziplin für zahlreiche andere Wissenschaften wie beispielsweise die Ingenieurswissenschaften. So sind deine Einsatzmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt nach deinem Mathematik Studium so zahlreich wie die Nachkommastellen der Eulerschen Zahl.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Mathematiker sind Brillenträger.«

Dieses Klischee stammt möglicherweise noch aus der Schulzeit. Denn dort war es häufig so, dass die Mathematiklehrer große Hornbrillen und selbstgestrickte Pullis trugen. Nun muss man an der Stelle allerdings festhalten, dass es sich hierbei in der Regel um ältere Herrschaften handelte. Die Studenten, die Mathematik studieren, sind eine Gruppe von sehr vielfältigen Persönlichkeiten, allein schon, weil sie in ganz unterschiedlichen Branchen und Bereichen tätig sein können.

Mehr lesen
»Mathestudenten hängen nur mit Mathestudenten ab.«

Egal wo man ist, trifft man einen Mathestudenten, trifft man auch gleich zwei, und drei, manchmal sogar vier. Das liegt aber nicht daran, dass Mathematikstudenten nur mit ihresgleichen abhängen, sondern, dass sie sich sehr gerne in Lerngruppen zusammenschließen. Und das viel häufiger als bei anderen Studienfächern. Ein Mathematik Studium ist sehr aufwendig und wird immer wieder das ein oder andere Thema behandeln, welches auch ein Zahlengenie nicht auf Anhieb beherrscht.

Mehr lesen
»Mathematiker wollen immer alles in Zahlen erklären. «

Dieses Klischee ist leider berechtigt. Liegt aber in der Sache der Natur. Durch die Mathematik wird die Welt um uns herum gleich viel sinnvoller, jedenfalls dann, wenn man sie versteht. Mathematik studieren diejenigen, die Mathematik leben, und sie werden immer versuchen, dir die Welt in ihrer ganz eigenen Sprache zu erklären.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Wissenschaftliches Rechnen
Wenn du von Zahlen umgeben bist, dann fühlst du dich einfach wohl. Für dich gibt es nichts, was du nicht gerne direkt errechnen möchtest oder anhand einer komplizierten Formel darstellen möchtest. Deswegen stand für dich auch immer fest, dass es ein Studium der Mathematik sein muss. Doch ist die Mathematik sehr breit gefächert. Eine mögliche Mathematik Spezialisierung, die du während deines Studium wählen kannst, ist beispielsweise das Wissenschaftliche Rechnen. Hier lernst du am Computer Experimente durchzuführen, die in der realen Welt unmöglich oder unwirtschaftlich wären. So können für die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung wertvolle Simulationen dargestellt werden.
Angewandte Mathematik
Ganz egal, wo wir uns bewegen, die Mathematik ist überall zu finden. Nach deinem Studium Mathematik ist es für dich wichtig, dass du einfach sinnlos Rechnungen aufstellst, die keinen Mehrwert haben. Du möchtest mit der Mathematik etwas anfangen. Dann solltest du dich für die Mathematik Spezialisierung Angewandte Mathematik entscheiden. Denn hier wirst du dich intensiv damit auseinandersetzen, Probleme aus der Chemie, der Physik, der Informatik oder sogar der Wirtschaft mit Hilfe deiner Mathematikkenntnisse zu lösen oder mathematische Methoden gezielt anzuwenden. Auch kannst du dich innerhalb dieser Spezialisierung noch einmal auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet konzentrieren, wie beispielsweise die Natur- oder Ingenieurswissenschaften.
Topologie
Du bist fasziniert von Räumen und den vielen verschiedenen mathematischen Formeln, die dahinter stecken? Dann solltest du dir unbedingt die Kurse in Topologie näher anschauen. Als fundamentales Teilgebiet der Mathematik, ist die Topologie auch eine Mathematik Spezialisierung, die du im Studium wählen kannst. Sie gilt als Zweig der Geometrie und beschäftigt sich mit Räumen bezüglich ihrer Gestaltung. Das heißt, dass du später als Topologe die geometrischen Probleme in der Welt der Algebra übersetzt. Du schaffst eine Beziehung zwischen Räumen und algebraischen Strukturen wie Zahlen oder Gleichungen. Eine sehr komplexe, aber auch interessante Mathematik Spezialisierungen, die zusätzlich auf die Gebiete Homotopietheorie, Bordismentheorie und Elliptische Kohomologie vertieft werden kann.
Informatik
Viele Unis und Hochschulen bieten ihren Studenten die Möglichkeit Informatik als eigenes Fach zu studieren. Wieder andere bieten sogar Studiengänge an, die Informatik und Mathematik gleichermaßen miteinander verknüpft. Du hast aber auch die Möglichkeit, Informatik als Mathematik Spezialisierung im Studium zu wählen. Und ähnlich wie die Mathematik dring die Informatik immer mehr in unseren Alltag und ist überall dort, wo wir sie nicht vermuten. Rechnen auf hohem Niveau könnte man diese Spezialisierung auch bezeichnen. Du lernst die Mathematik im Sinne unserer heutigen digitalen Welt anzuwenden und für die Wirtschaft innovative Projekte umzusetzen.
Stochastik
Wie wahrscheinlich ist es, dass Mathematikstudenten eines Studiengangs sich auf die Mathematik Spezialisierung Stochastik konzentrieren? Tja, würdest du dich für diese Spezialisierung entscheiden, wäre es für dich ein Klacks dies auszurechnen. Aber das ist noch lange nicht alles. Themen der Stochastik sind neben der Kombinatorik vor allem die relative Häufigkeit und die bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit. Auch lernst du sogenannte Zufallsgrößen kennen. Diese Erkenntnisse, die sich durch die Stochastik gewinnen lassen können für Unternehmen in ganz unterschiedlichen Abteilungen relevant sein und bieten dir damit einen sicheren Berufseinstieg.

Wusstest du schon, dass...

…leider fast 80% aller Studienanfänger, die Mathematik studieren, wegen des hohen Niveaus das Studium wieder abbrechen? Doch wer durchhält, dem winkt eine fast hundertprozentige Jobgarantie.

…Mathematik übersetzt „Die Kunst des Lernens“ bedeutet?

…die höchste bekannte Primzahl 17,4 Millionen Stellen hat? Würde man sie auf Papier ausdrucken, ergäbe das fast 6000 Seiten.

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Das Studium Mathematik gilt als sehr theoretisch. Jedenfalls in den ersten zwei bis drei Semestern. Hier werden dir zunächst alle nötigen Grundlagen der Mathematik in ihren höchsten Formen vermittelt. Wer Mathematik studieren möchte, wird sich in erster Linie mit Themen wie Analysis, Lineare Algebra, Analytische Geometrie und auch Informatik und Wahrscheinlichkeitsrechnung auseinandersetzen. Erst später vertiefst du diese Fächer und ergänzt dein Fachwissen in den Bereichen Numerik und Zahlentheorie. Studenten, die Mathematik studieren, können zudem relativ schnell eigene Schwerpunkte setzen, sodass das Studium bereits ab dem dritten Semester sehr individuell wird. So bleibt das Studium Mathematik trotz der starken theoretischen Orientierung auch in den letzten Semestern für die Studenten interessant und bietet verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...Formeln, Formeln und Formeln.
  • ...dem wiederholten Lösen von schwierigen Aufgaben.
  • ...Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
  • ...linearer Algebra.
  • ...wissenschaftlichem Rechnen und Simulationen.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Einführung in die Numerik
  • - Zahlentheorie
  • - Statistik für hochdimensionale Daten
  • - Effiziente Algorithmen
  • - Topologie

Mögliche Master-Studiengänge

Wirtschaftsmathematik - Technomathematik - Scientific Computing - Applied Mathematics - Mathematical Physics - Angewandte Mathematik - Business Mathematics
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Schon vor dem ersten Semester starten:

Was die meisten nicht wissen: An fast allen Hochschulen, an denen man Mathematik studieren kann, ist es möglich, schon vor Semesterbeginn zu starten. Und zwar mit sogenannten Vorkursen. Hier wiederholst du den gesamten Stoff der gymnasialen Oberstufe noch einmal im Schnelldurchlauf. Das ist dringend erforderlich, damit du nicht bereits ab der ersten Vorlesung hinterherhängst. Diese Vorkurse für das Mathematik Studium solltest du auch als Mathebrain unbedingt wahrnehmen.

2. Sich Lerngruppen anschließen:

Besonders im Mathematik Studium ist es üblich, dass man sich frühzeitig Lerngruppen anschließt. Und das solltest du nicht auslassen. Speziell in der Anfangsphase brauchst du viel Ausdauer und Durchhaltevermögen, um Mathematik zu studieren. Lernpartner können dich nicht nur motivieren, sondern helfen dir auch, schwierige Vorlesungen zu meistern.

3. Verschiedene Vorlesungen besuchen:

Wer ein Mathematik Studium beginnt, tut dies in der Regel nicht, weil er einen bestimmten Berufswunsch vor Augen hat, sondern, weil er sich für das Fach interessiert. Um einen Eindruck darüber zu bekommen, wie die Arbeit als Mathematiker später aussehen könnte, sollte man bereits am Anfang verschiedene Vorlesungen besuchen, die nicht im Stundenplan vorgesehen sind. Dazu zählen neben Versicherungs- und Finanzmathematik auch Numerik und Statistik. So kannst du dich später, wenn du ein Anwendungsfach wählen musst, besser entscheiden, was dir in Zukunft liegt. 

Ähnliche Studiengänge

Das könnte dich auch interessieren

Neben dem Mathematik Studium gehört auch das Informatik Studium zu einer wichtigen Wissenschaft in unserem alltäglichen Leben. Vorlesungsinhalte sind technische, mathematische und algorithmische Grundlagen sowie das Lernen von Programmiersprachen.

Das Physikstudium vereint ebenfalls mathematische mit physikalischen Grundlagen. Hier spielt die Höhere Mathematik eine ganz besondere Rolle, die du besonders in den ersten drei bis vier Semestern intensiv kennenlernen wirst.

Das Maschinenbaustudium ist sehr praxisbezogenen, vermittelt aber dennoch sehr viel Theorie aus den Bereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Chemie. Zudem ist es sehr forschungsorientiert und daher genauso wie das Mathematik Studium nichts für Zahlen- und Rechenmuffel.

Wie der Name des Studiums bereits verrät, geht es in erster Linie um die Planung, Konstruktion und den Betrieb von Bauwerken. Da man als Bauingenieur aber auch wirtschaftliche und organisatorische Aufgaben übernimmt, vereint das Studium Bauingenieurwesen mathematische und technische Grundlagen mit der Betriebswirtschaftslehre.

Seit Jahren einer der beliebtesten Studiengänge, ist die BWL im Gegensatz zur Mathematik sehr praxisorientiert. Aber auch in diesem Studium werden viele mathematische Fächer gelehrt wie beispielsweise Bilanzierung, Statistik, Stochastik oder Kostenrechnung mit dem wirtschaftlichen Aspekt im Vordergrund.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten