Menü

- Studiengänge von A-Z -

Medienwissenschaft Studium: Alle Infos

Jobchancen mit Medienwissenschaften

Je nachdem, wie du dein Studium gestaltet hast, können dir in deiner Medienwissenschaft Karriere viele Türen offen stehen – während aber genauso viele andere vielleicht verschlossen bleiben. Das liegt daran, dass das Studium der Medienwissenschaften dich nicht an die Hand nimmt, sondern dir selbst überlässt, worauf du deine Schwerpunkte legst. Und dazu gehören nicht nur die Module im Studium, bei denen du zum Beispiel zwischen Medienanalyse, -geschichte oder -theorie wählen kannst, sondern auch die praktischen Erfahrungen, die du freiwillig nebenbei sammelst.

Wer seine Medienwissenschaft Karriere in der Forschung und Lehre machen will, der wird dafür durch das Studium perfekt ausgebildet. Die Stellen hier sind allerdings sehr begehrt, und häufig musst du zeitlich und räumlich sehr flexibel sein, wenn es gilt, an einem Forschungsprojekt teilzunehmen oder einen Lehrauftrag anzunehmen.

Wer aber in einem Medienunternehmen arbeiten will, das „Medien macht“, der kommt um Praktika nicht herum. Für die meisten Absolventen aus dem Medienwissenschaften Studium stehen nach dem Abschluss also erst einmal einige Praktika, Volontariate oder Traineestellen an. Die werden aber gerne an Studenten aus der Medienwissenschaft vergeben und können dich in Redaktionen, Online-Redaktionen, Fernsehstudios, Sendeanstalten, Werbeagenturen, die Medienpolitik, ins Kulturmanagement oder in die PR führen. Die Aufgaben, die dich dort erwarten, können ganz unterschiedlich ausfallen: Den einen führt die Medienwissenschaft Karriere vielleicht in verwaltende oder organisatorische Funktionen, der andere arbeitet wiederum kreativ und schreibt zum Beispiel journalistische Texte oder Drehbücher. Wo deine Stärken liegen und welche dieser Kompetenzen du ausbauen willst, liegt völlig an dir.

Dementsprechend lassen sich auch kaum allgemeingültige Aussagen darüber treffen, mit welchem Gehalt du in deiner Medienwissenschaft Karriere rechnen kannst. Zu Beginn wirst du in der Regel ein Einstiegsgehalt zwischen 1600 und 2000 Euro bekommen, bei einem Praktikum oder einem Volontariat natürlich noch weniger. Ob du dabei den Bachelor oder den Master hast, spielt für die meisten Unternehmen keine Rolle.

Im Laufe deiner Medienwissenschaft Karriere wird dein Gehalt natürlich nicht weniger, auf die Spitzenlöhne von Ärzten und Ingenieuren wirst du aber nicht kommen. In einer (Online-)Redaktion kommst du auf rund 2000 bis 3500 Euro brutto im Monat, in einer Führungsposition, zum Beispiel in der Chefredaktion oder als Social Media Manager/-in, kannst du unter Umständen auch 5000 bis 6000 Euro verdienen. Auch das Gehalt von Journalisten, Aufnahmeleitern oder in der PR bewegt sich in diesem Bereich.

Wenn du als Dozent dein Glück suchst, wirst du bei einer Vollzeitstelle nach Tarif mit Spitzenlöhnen zwischen 4000 und 5800 Euro brutto im Monat gelockt – dazu musst du aber auch erst deinen Doktor machen und dann noch den Professorentitel erlangen. Bei einer 20-Stunden-Woche musst du dich aber auch in der Forschung erst einmal mit rund 2000 Euro plus Zulagen begnügen.

Promotion

Ob sich eine Promotion im Medienwissenschaft Studium lohnt, kommt ganz darauf, was du anschließend vorhast: Wenn du in der Forschung bleiben möchtest, dann ist es absolut empfehlenswert, dir dein Spezialgebiet zu suchen und in diesem Bereich zu promovieren. Und für einen Job als Dozent ist der Doktortitel ohnehin Pflicht. Wenn du aber lieber einen Job außerhalb der akademischen Laufbahn haben möchtest, dann kannst du die Zeit besser für Praktika nutzen. Bei denen ist es meistens sogar egal, ob du einen Bachelor oder Master hast.

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Mediengeschichte
Gender: Repräsentation/Rezeption
Mediensysteme und Medienistitutionen
Analysemethoden
Ästhetik und Technik
Theorien und Methoden

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten