Menü

- Studiengänge von A-Z -

Medienwissenschaft Studium: Alle Infos

Numerus Clausus für Medienwissenschaften

Die Welt der Medien erweitert sich ständig, während sie gleichzeitig in zahlreichen Lebensbereichen immer wichtiger wird. Kein Wunder, dass so viele junge Menschen ein entsprechendes Studium beginnen wollen, dass es einen NC für Medienwissenschaften gibt. Die Studienmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen zumeist allgemeine Informationen zur Mediengeschichte, zur Medien- und Kommunikationstechnik, zur Medienorganisation, zu digitalen Medien und zur Analyse von Film und Fernsehen. Oftmals werden fächerübergreifende Seminare angeboten, in denen Teilgebiete der Soziologie, der Rechtswissenschaften, der Informatik, der Ökonomie oder der Psychologie auf den Bereich der Medien angewendet werden. Trotz dieser Vielfalt ist der NC für Medienwissenschaften an fast allen Universitäten ziemlich hoch.

Der NC in Medienwissenschaften

Da sowohl der Numerus clausus für Medienwissenschaft als auch das Angebot der Wahlpflichtfächer sich von Universität zu Universität unterscheidet, solltest du dir zunächst darüber klar werden, in welchem Bereich du später tätig werden möchtest. Zieht es dich in die Lehre, willst du an der Produktion von Filmen und Serien mitarbeiten, siehst du deine Zukunft bei einer Tageszeitung, einem Radiosender oder einem Verlag? Vielleicht möchtest du aber auch als Markt- oder Meinungsforscher tätig werden und dein Glück in einer Werbeagentur versuchen. Statt daher nur auf den NC in Medienwissenschaften zu achten, solltest du dich vor allem mit dem Angebot der Universitäten auseinandersetzen.

Je nach Universität kannst du nach dem Grundlagenstudium Erweiterungen wie Medienpsychologie, Medienrecht, Medienpädagogik oder Medieninformatik wählen. Jedes dieser Fächer eröffnet dir ganz eigene Berufsfelder, allerdings musst du natürlich auch erneut ein großes Lernpensum bewältigen. Erreichst du spielend den höchsten NC für Medienwissenschaft, der aktuell in Bonn bei 1,8 liegt, kannst du dir die Universität aussuchen. Ist dein Abitur nicht ganz so gut ausgefallen, bietet die Universität Duisburg-Essen das Studium als Hauptfach immerhin noch für einen NC von 2,4 an. Liegt dein Abischnitt darüber, gibt es einige andere Möglichkeiten, deinen Studienplatz zu bekommen.

Tipps, wie du den NC umgehen kannst

Die Tatsache, dass für Medienwissenschaften der NC durchschnittlich so hoch liegt, sollte dich zunächst nicht entmutigen. Bewirb dich trotzdem erstmal und schau, ob du nicht Glück hast und dank der Abspringer doch noch einen Studienplatz bekommst. Die Zahl der Wartesemester ist allerdings recht hoch und liegt zwischen vier Semestern an der Universität Duisburg und zehn Semestern an der Universität Halle-Wittenberg. Fünf Jahre auf den Studienplatz zu warten, kommt für die wenigsten angehenden Studenten infrage. Sind es jedoch nur vier Semester, könntest du die Zeit mit Praktika und Arbeit im Medienbereich ausfüllen, die dir das Studium später sehr erleichtern und auch bei den Bewerbungen den Eindruck einer fleißigen, zielstrebigen Person hinterlassen. Etwas teurer ist das Studium im Ausland, wenn du die passende Hochschule findest, oder das Studium an einer der privaten Hochschulen innerhalb Deutschlands. Viele von ihnen stellten sich frühzeitig auf die wachsende Wichtigkeit des Medienbereichs ein und bieten schon lange Studiengänge ohne NC für Medienwissenschaften, dafür aber mit oft hohen Studiengebühren an.

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Mediengeschichte
Gender: Repräsentation/Rezeption
Mediensysteme und Medienistitutionen
Analysemethoden
Ästhetik und Technik
Theorien und Methoden

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten