Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein – okay, nicht für jeden. Denn für dich fängt im Meteorologie-Studium das Fach dort erst an. Das Fach ist auch unter seinem deutschen Namen Wetterkunde bekannt und gilt als Teilgebiet der Geowissenschaften. Wenngleich die späteren Arbeitsbereiche vermutlich häufig in der Wettervorhersage oder der Klimaforschung liegen, so erhältst du im Studium eine umfassende Bildung in den Bereichen Physik und Mathe, aber auch in Biologie und Chemie. Könnte also kompliziert werden – schlägt sich das auch im Meteorologie NC nieder?
Der NC in Meteorologie
Zuerst solltest du dich einmal erkundigen, wo du überhaupt Meteorologie studieren kannst. Das sind in Deutschland circa ein Dutzend Universitäten – aber nicht sofort die Hoffnung aufgeben, denn hier funktioniert es nach dem Prinzip „wennschon, dennschon“. Neben der Hauptstadt kannst du Meteorologie nämlich auch in München, Hamburg, Köln, Leipzig oder Frankfurt studieren. Auch Mainz, Karlsruhe, Freiburg, Bonn und Hannover bieten den Studiengang an. Da fällt die Wahl mitunter gar nicht so leicht. Werfen wir also einen Blick auf den NC in Meteorologie, um dir die Wahl vielleicht etwas zu erleichtern.
Denn immerhin zwei Universitäten fallen hierbei aus dem Raster: Im Wintersemester 14/15 setzte die Universität Bonn einen Meteorologie NC an, der bei 2,8 lag. Es sind trotzdem alle Bewerben zugelassen worden. In Hamburg gab es im Winter 14/15 hingegen zwar keinen NC in Meteorologie, dafür aber in den letzten drei Jahren zuvor. So lag in Hamburg der Meteorologie NC im Winter 11/12 bei 3,2 und 13/14 schon bei 2,8.
Du musst aber nicht damit rechnen, dass in deinem Startsemester plötzlich alle Universitäten einen Numerus Clausus in Meteorologie ansetzen – du wirst auch später noch zulassungsfreie Angebote finden. Dennoch zeigt das Beispiel Hamburg, dass ein NC gerne über Jahre strenger werden kann und zwölf Monate später einfach verschwindet. Solltest du dir noch nicht so sicher sein mit der Meteorologie, kannst du an der LMU München übrigens auch „Physik plus vertieftes Nebenfach Meteorologie“ studieren. Ohne NC.