…Guido Maria Kretschmer seine Designerkarriere mit einem Stand auf dem populären Hippiemarkt auf Ibiza begann? Der Musiker Udo Lindenberg wurde hier auf ihn aufmerksam und orderte für seine damalige Tournee Brokatjacken.
…der stilisierte Medusen-Kopf das Markenzeichen von Versace ist?
…Choupette, die Hauskatze von Karl Lagerfeld, über einen eigenen Twitter-Account verfügt?
In der Regel vermitteln die ersten Semester des Bachelor Studiums Modedesign hauptsächlich theoretische Inhalte wie Kreativitätslehre, Kostümgeschichte, Materialkunde, Maschinenlehre aber auch Chemie und Mathe. Allerdings werden auch hier bereits Projekte ausgeführt und praxisorientierte Fächer wie Verarbeitungstechnik oder Aktzeichnen unterrichtet. In den späteren Semestern kommt es zu einer Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich wie beispielsweise Sportbekleidung, Herrenbekleidung oder auch Damenoberbekleidung. Für Praktika sind häufig ganze Praxisphasen eingeplant, allerdings empfiehlt es sich, bereits während des Semesters oder in der vorlesungsfreien Zeit weitere Praktika zu absolvieren.
1. Zeig Eigeninitiative:
Obwohl die Seminargruppen im Modedesign Studium an den meisten Hochschulen recht klein sind und damit ein persönlicherer Kontakt zwischen Professoren und Studenten entsteht, musst du selbst dein Schicksal in die Hand nehmen und dich fristgerecht darum bemühen – gerade was Auslandsstudium und Praktika angeht.
2. Absolviere Praktika:
Es ist von Anfang an wichtig, dass du dich nicht nur auf dem Studium ausruhst. Viel wichtiger als gute Noten sind Praktika in unterschiedlichen Bereichen und Ländern. Das bringt dir viele Vorteile für deine eigene berufliche Orientierung und stattet dich mit einer gewissen Bandbreite und Flexibilität aus, die bei potenziellen Arbeitgebern sehr gut ankommt. Je mehr Praxiserfahrung du vor dem Jobantritt gesammelt hast, desto besser!
3. Pflege dein Portfolio:
Nicht nur Praxiserfahrung, auch deine Arbeiten und bisherigen Projekte sind enorm wichtig und sollten von Beginn deines Modedesign Studiums an erstellt und gepflegt werden. Ein professionelles Portfolio, in welchem du dich selbst und deine eigene Arbeiten bestmöglich präsentierst, ist viel Arbeit und sollte daher auch mit ausreichend Zeit erstellt werden.
Das Modejournalismus Studium gibt dir praxisnahe Einblicke in das Berufsfeld der Modebranche. Du lernst, Informationen zu verarbeiten, und sie mit Computerprogrammen wie Photoshop, InDesign oder Office auf medialer Ebene umzusetzen.
Das Interior Design Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang mit Gestaltung, Material und Konstruktion. Dazu gehören Fächer wie Farbgestaltung, Plastisches Gestalten, Visualisierung, Designtheorie, Kunstgeschichte und Gestaltungslehre.