...es ein Modell gibt, welches drei Einflussfaktoren auf das Personalwesen beleuchtet? Das U3-Modell mit den Einflussfaktoren Umwelt, Unternehmen und Unternehmer vor Ort.
...eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit auch zu weniger Betriebskosten und vermehrtem Interesse hochwertiger Bewerber am Unternehmen führen kann?
...du als Personalverantwortlicher wichtiger Kooperationspartner des Betriebsrates bist?
Das Studium Personalmanagement befasst sich sehr viel mit betriebswirtschaftlichen Aspekten und greift gezielt Punkte aus dem Personalwesen auf. Du wirst in Zukunft neben dem operativen Tagesgeschäft vor allem die Rolle als Berater einnehmen. Hierfür ist Fachwissen auf hohem Niveau sehr gefragt. Um in der Praxis erfolgreich agieren zu können, benötigst du also eine hohe Beratungskompetenz. Die Entwicklung deiner sozialen Kompetenz wird in dem Studium Personalmanagement stark gefördert. So genannte Soft-Skill-Kurse helfen dir dabei, das Gelernte schließlich in die Praxis umzusetzen. Um zusätzlich mehr Praxiserfahrung zu sammeln, legen viele Universitäten Praxissemester oder Pflichtpraktika fest. Diese solltest du nicht als lästig ansehen, denn sie helfen dir bei deinem späteren Berufseinstieg enorm.
1. Suche dir eine Werkstudententätigkeit:
Wenn du im Personalbereich Fuß fassen möchtest, solltest du dir bereits am Anfang deines Studiums eine Werkstudententätigkeit suchen. Sie hilft dir nicht nur, die Theorie in die Praxis umzusetzen, sondern auch einen Gesamteindruck vom Personalmanagement zu bekommen. Wir empfehlen daher für eine solche Tätigkeit große Konzerne mit starken Strukturen. Zudem hast du es mit einer solchen Referenz nach dem Studium einfacher beim Berufseinstieg.
2. Lesen ist das A und O:
Die Personalbranche ist sehr schnelllebig und von verschiedenen Erkenntnissen beeinflusst. Versuche dich regelmäßig auf dem Laufenden zu halten, sei es durch Blogs im Internet oder Fachzeitschriften. Dieses Wissen hilft dir nicht nur bei deiner Arbeit, sondern kann auch ein großer Vorteil gegenüber Mitbewerbern nach deinem Studium sein. Auch Messen solltest du unbedingt besuchen.
3. Trainiere deine Kommunikationsfähigkeit:
Deine Kommunikationsfähigkeit ist das A und O für deinen Beruf in der Personalbranche. Oft werden aus diesem Grund viele Trainings und Seminare angeboten, um deine soziale Kompetenz zu schulen. An diesen Trainings solltest du unbedingt teilnehmen. Auch Präsentationen vor großen Gruppen helfen dir dabei, dich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.