Menü

- Studiengänge von A-Z -

Pflegemanagement Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Pflegemanagement studieren? Informiere dich hier

Du bist immer zur Stelle wenn jemand Hilfe benötigt? Und am liebsten würdest du diesen inneren Instinkt mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit verbinden? Dann könnte das Studium Pflegemanagement genau das Richtige für dich sein. Dieses Studium ermöglicht dir, Leitungsfunktionen in Diensten oder Einrichtungen aus der Gesundheits- und Pflegebranche zu übernehmen. Besonders im Pflegedienst fehlt es immer mehr an Fach- und Führungspersonal. So werden dir im Studium Pflegemanagement nicht nur Fachwissen aus der Gesundheitsbranche vermittelt, sondern gleichzeitig auch Management- und Führungskompetenzen. Wer Pflegemanagement studieren möchte, der sollte daher wirtschaftliches Interesse mitbringen. Ein ganz wichtiger Kernbestandteil im Studium Pflegemanagement ist die Umsetzung von Theoriewissen in konkretes Führungs- und Leitungsverhalten. Auf diese Weise werden die Studenten, die Pflegemanagement studieren, ideal auf den Berufseinstieg und den damit verbundenen Anforderungen im Arbeitsfeld von Gesundheit und Pflege vorbereitet.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Pflegemanagement hat was mit alten Leuten zu tun. «

Wer den Begriff „Pflege“ hört, vermutet dahinter immer direkt ein Altersheim. Grundsätzlich benötigen aber nicht immer nur alte Menschen Pflege. Hinzu kommt, dass das Studium Pflegemanagement viel mehr auf das Führen und Leiten von Pflegeeinrichtungen als auf die Pflege selbst ausgerichtet ist.

Mehr lesen
»Als Pflegemanager läuft man den ganzen Tag im weißen Kittel rum.«

Da das Studium Pflegemanagement nichts mit einem Pflegeberuf zu tun hat, muss man als Pflegemanager auch keinen weißen Kittel tragen. So kann man tatsächlich sogar in der Regel genauso rumlaufen, wie man sich auch in der Freizeit einkleiden würde.

Mehr lesen
»Pflegemanagement ist nicht anspruchsvoll.«

Da es hier um den Bereich Pflege geht, wird das Studium Pflegemanagement häufig sehr unterschätzt. Doch neben dem umfangreichen pflegerischen Fachwissen, werden die Studenten auch über das soziale und methodische Management-Knowhow unterrichtet und das ist mindestens genauso anspruchsvoll wie bei einem reinen BWL-Studium.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Qualitätsmanagement
Qualität ist das höchste Gut im Pflegemanagement. Wer als Pflegemanager arbeiten will, ist für die gesamte Planung, Steuerung und Organisation von Pflegeeinrichtungen und Seniorenheimen qualifiziert. Dabei steht das Qualitätsmanagement an oberster Stelle, denn besonders in Pflege- und Senioreneinrichtungen müssen ganz bestimmte Richtlinien eingehalten werden. Als Qualitätsmanager bist du dafür zuständig diese Richtlinien einzuhalten. Gleichzeitig bist du auch in der Unternehmensführung tätig, musst Qualität vorleben und die Mitarbeiter motivieren. Dazu zählt Prozesse zu optimieren und Ziele zu setzen. Aus diesem Grund hast du im Studium auch die Möglichkeit, dich auf diesen Bereich näher zu konzentrieren und die entsprechende Pflegemanagement Spezialisierung zu wählen.
Personalmanagement
Eine Pflegeeinrichtung ist nur so gut wie ihr Personal. Das gilt auch für jedes Seniorenheim und altersgerechte Wohnen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, im Pflegemanagement das richtige Personal zu finden. Damit du als Pflegemanager deinen Aufgaben gewissenhaft nachgehen kannst, solltest du dich für die Pflegemanagement Spezialisierung Personalmanagement entscheiden. Hier lernst du nicht nur die Personalplanung durchzuführen und neues Personal zu rekrutieren, sondern auch das bereits vorhandene Personal weiterzuentwickeln, es zu führen und ihre gesamte Zeit im Unternehmen zu begleiten. Außerdem kannst du als Personalmanager auch in anderen Branchen tätig werden.
Gesundheitsmanagement
Du möchtest dein Wissen noch weiter ausbauen? Pflegemanagement alleine reicht dir nicht? Da die Pflege meist Hand in Hand mit der Gesundheit eines Patienten geht, gibt es an vielen Hochschulen die Möglichkeit sich im Studium auf die Pflegemanagement Spezialisierung Gesundheitsmanagement zu vertiefen. Neben den Grundlagen aus dem Bereich Management, bekommst du hier einen umfassenden Einblick in die Gesundheitsbranche, lernst Formen der Gesundheitsförderung kennen und beschäftigst dich mit gesundheitsbezogenen Dienstleistungen. Eine sehr umfassende Spezialisierung, die dir auch Karrierewege in der Gesundheitsbranche aufhält.

Wusstest du schon, dass...

…man in der Pflege zwischen Altenpflege, Gesundheitspflege, Krankenpflege und Häuslicher Pflege unterscheidet?

…aufgrund des demografischen Wandels der Anteil alter Menschen zunimmt und aus diesem Grund die Nachfrage nach professioneller Betreuung stetig wächst?

…der Pflegeberuf leider eine viel zu geringe politische Stellung einnimmt? Grund dafür sind vor allem die Medien, die den Pflegeberuf im Gegensatz zum Arztberuf vernachlässigen.

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Wer sich für ein Studium Pflegemanagement entscheidet, muss nicht nur Berufserfahrung mitbringen, sondern sollte in der Regel bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf vorweisen können. Aus diesem Grund wirst du Pflegemanagement studieren, um mehr theoretisches Wissen zu erlangen, ganz besonders im betriebswirtschaftlichen Sinne. Hier stehen nicht nur pflegeorientierte Qualifikationen auf dem Lehrplan, sondern in erster Linie wirtschaftlich orientierte. Du lernst etwas über das Personalmanagement sowie der Finanzierung und Steuerung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Zum Ende deines Studiums wirst du dann die Möglichkeit haben, das Theoriewissen in der Praxis anzuwenden.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...Fächern aus der BWL und VWL, beispielsweise Personal und Controlling.
  • ...mathematischen Formeln.
  • ...Praxis-Einsätzen in Pflegeeinrichtungen.
  • ...rechtlichen Grundsätzen aus der Gesundheitsbranche.
  • ...wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Gesundheitsökonomie und -systeme
  • - Care Management und Integrierte Versorgung
  • - Stationäre Krankenversorgung
  • - Grundlagen der Organisationspsychologie
  • - Betriebliches Rechnungswesen

Mögliche Master-Studiengänge

Health Care Management - Gesundheits- und Sozialwesen - Gesundheitsmanagement - Pflegewissenschaften - Therapiewissenschaften - Wirtschaftspsychologie - Gesundheitspsychologie
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Soziale Kontakte knüpfen:

Nebenjob und Praktika – Beides solltest du vor, während und nach deinem Studium wahrnehmen. Was du aber nicht außer Acht lassen solltest, sind Kontakte, sogenanntes Vitamin B. Lass deine soziale Ader spielen und nutze jede Gelegenheit, die du kriegen kannst. Denn hast du erst einmal ein eigenes Netzwerk aufgebaut, sind die Chancen auf eine gute Stelle nach deinem Studium Pflegemanagement um einiges höher.

2. Es wird „mathig“:

Keine Angst vor dem Zahlendschungel. Wer eine Ausbildung in einem Pflegeberuf gemacht hat, wird mit Zahlen bisher vielleicht nicht so viel zu tun gehabt haben. Das ist aber kein Problem. Wichtig ist nur, dass du das Thema nicht vom ersten Tag an abschreibst. Tutorien können ebenfalls hilfreich sein, und du solltest sie auf jeden Fall nutzen, wenn du nicht zurechtkommst.

3. Halte dich auf dem Laufenden:

Das Gesundheitswesen lebt von Innovationen oder neuen Forschungsergebnissen. Auch die Pflegebranche ist davon betroffen. Um in Zukunft nicht nur mitreden, sondern auch einen Vorteil deiner Mitbewerber gegenüber haben zu können, ist es wichtig, dass du immer auf dem neuesten Stand bist. Fachzeitschriften und Nachrichten helfen dir keine Neuerung zu verpassen.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten