Menü

- Studiengänge von A-Z -

Pflegepädagogik Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Pflegepädagogik studieren? Informiere dich hier

Was Pflege angeht, macht man dir so schnell nichts vor, denn du hast bereits eine Ausbildung hinter dir. Mit dem Pflegepädagogik Studium kannst du nun dafür sorgen, dass auch der Nachwuchs einen guten Start hinlegt, denn durch das Studium wechselst du die Seiten und wirst vom Schüler zum Lehrer. Du wirst darauf vorbereitet, die Kurse in der theoretischen und praktischen Ausbildung von Pflegeberufen vorzubereiten und zu leiten. Das Bachelorstudium dauert 7 Semester und enthält neben einem Orientierungspraktikum ein Forschungsprojekt und eine Praxissemester. Nach dem Studium der Pflegepädagogik kannst du für öffentliche und private Berufsschulen sowie Fort- und Weiterbildungsstätten arbeiten. In einzelne Fällen kann das Studium allerdings auch ohne vorausgegangene Ausbildung absolviert werden. 

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Ein Pflegepädagogik Studium ist der Plan B, wenn der NC nicht für Medizin reicht. «

Pflegepädagogik ist vor allem für die, die bereits in der Medizinbranche arbeiten und bereits Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft haben. So bereitet das Studium auf eine Tätigkeit in der Ausbildung vor, eine Alternative zur Arztausbildung ist es damit ganz und gar nicht.

Mehr lesen
»Wenn man Pflegepädagogik studieren möchte, hat man danach kaum Berufsperspektiven.«

Um genau zu sein, hat man sogar eine ganze Menge Berufsperspektiven. Denn in der Pflege werden viele Nachwuchskräfte in sämtlichen Bereichen benötigt, umso wichtiger ist es, dass geschultes Ausbildungspersonal zur Stelle ist. Zudem hast du nach dem Pflegepädagogik Studium noch viele weitere berufliche Möglichkeiten, beispielsweise in der Personalabteilung, im Qualitätsmanagement oder in der Pflegeforschung.

Mehr lesen
»In der Pflegebranche ist man später unterbezahlt.«

Es ist längst kein Geheimnis, dass Pflegekräfte, gerade in Hinsicht ihrer Leistung, eher schlecht verdienen. Nach dem Pflegepädagogik Studium wirst du aber ganz bestimmt nicht am Hungertuch nagen, auch wenn dein Gehalt bei weitem nicht an das von Ärzten oder Wirtschaftswissenschaftlern herankommt. 2300 bis 3000 Euro brutto im Monat ist der Schnitt für Absolventen der Pflegepädagogik. 

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Lehramt für berufsbildende Schulen
Dir ist klar, du möchtest nach deinem Studium dein Wissen weitergeben und die nächste Generation der Auszubildenden in medizinischen Berufen unterrichten und motivieren. Du kannst nach deinem Studium die Betreuung der Auszubildenden in der Klinik oder Praxis übernehmen, mit der Pflegepädagogik Spezialisierung auf Lehramt für berufsbildende Schulen, steuerst du aber geradewegs auf eine Laufbahn als Berufsschullehrer zu. Du vermittelst also die theoretischen Inhalte, die die Basis für die Ausbildung sind. Du lernst dabei viele Schüler kennen und wirst dabei auch vor viele Herausforderungen gestellt.
Pflegemanagement
Wählst du im Studium Pflegepädagogik die Spezialisierung Pflegemanagement, dann kannst du vor allem in der Organisation einer Klinik, Praxis oder Gesundheitsverwaltung arbeiten. Bestimmt hast du schon im Berufsleben vor deinem Studium gelernt, wie wichtig es ist, an Weiterbildungen teilzunehmen. Nach dem Studium weißt du, wie aktuelle Forschungsergebnisse konkret auf die Praxis übertragen werden. Du übernimmst also die Organisation und Planung. Generell ist die Spezialisierung stark auf organisatorische und leitende Tätigkeiten ausgerichtet und weniger auf die Lehre, wie es in anderen Pflegepädagogik Spezialisierungen der Fall ist.
Pflegewissenschaft
Hier ist der Name Programm denn der Schwerpunkt dieser Pflegepädagogik Spezialisierung liegt klar auf der Wissenschaft. Wie werden neue medizinische Dachverhalte erforscht und Schlüsse gezogen. Wie kann darauf aufbauend die Pflege verbessert werden? Du arbeitest also auch später weniger in der Lehre und Betreuung, sondern in wissenschaftlichen Forschungsabteilungen. Auch in Gesundheitsbehörden kannst du nach deinem Studium arbeiten. Pflegewissenschaft wird zum einen als Vertiefung im Pflegepädagogik Studium gewählt werden oder als eigenständiger Masterstudiengang mit Abschluss Master of Science.

Wusstest du schon, dass...

...in der Nähe von Pflegeeinrichtungen häufig ungenutzte Bushaltestellen stehen? Demenzkranke lassen sich dort häufig wartend wiederfinden, sollten sie sich verlaufen haben.

...jedes Jahr knapp 17 Mio. Menschen ins Krankenhaus müssen?

...man Krankheiten bereits übertragen kann, obwohl sie noch nicht bei einem selbst ausgebrochen sind?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Orientierungspraktikum, Forschungsprojekt und Praxissemester gehören an vielen Unis im Pflegepädagogik Studium dazu. Für Studenten, die schon einige Jahre Praxis hinter sich haben, kann der Theorieteil dennoch ganz schön umfangreich wirken, da gerade in den ersten Semestern nur wenig Platz für Praxis ist und viel Theorie zu den Themen Ethik und Management unterrichtet wird. Auch wenn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen der Praxisteil hoch ist, wird das Pflegepädagogik Studium also dennoch häufig als sehr theoretisch wahrgenommen.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...dem Besuch von Seminaren, in denen du in kleinen Gruppen unterrichtet wirst.
  • ...Prüfungsvorbereitungen.
  • ...Praxiseinsätzen zur Berufsvorbereitung, in denen du die Arbeit als Lehrpersonal kennenlernst.
  • ...der Bearbeitung eines Praxisprojektes.
  • ...deiner Abschlussarbeit.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Kinder- und Jugendrecht mit den Grundlagen des Jugendstrafrechtes
  • - Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • - Personal in sozialen Organisationen führen und motivieren
  • - Psychologische Ansätze in der Beratung mit Schwerpunkt verhaltenstherapeutische Beratung
  • - Qualitätssicherung in der Pflegekinderhilfe

Mögliche Master-Studiengänge

Berufspädagogik Pflege und Gesundheit - Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe - Education for Health Professionals - Practice Education
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Übergang von Praxis in die Theorie meistern:

Du hast bereits gearbeitet und möchtest an deine Erfahrung natürlich anknüpfen, dennoch wirst du dich gerade in den ersten Semestern Fragen: „Wofür brauche ich das?“ Lass dich also nicht frühzeitig durch die Theorie abschrecken. Spätestens im fünften Semester wartet ein Praxissemester auf dich. Und im Pflegemanagement Studium gilt wie in vielen anderen Studiengängen auch: Ziel ist nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch das Lernen eigenständigen Arbeitens.

2. Arbeit neben der Uni nicht in jedem Semester möglich:

Ein sicherer Job, ein Gehalt, ein Alltag – alles Dinge, die zumindest zeitweise aufgegeben werden, wenn man Pflegepädagogik studieren möchte. Natürlich denken da die meisten an einen Nebenjob, um wenigstens etwas Geld in die Kasse zu holen. Der Erfahrung nach ist ein Nebenjob nicht in jedem Semester praktikabel. Hier musst du kürzer treten und dich voll und ganz auf das Pflegepädagogik Studium konzentrieren.

3. Für Freunde der familiären Stimmung:

Das Pflegepädagogik Studium wird häufig an vergleichsweise kleinen oder privaten Unis angeboten. Hier ist die Stimmung vergleichsweise familiär. Rechne also damit, dass sich Uni kaum anders anfühlt als Schule und dich deine Professoren persönlich kennen. Wer das anonyme Großstadt-Studentenleben führen möchte, der muss dies bereits bei der Wahl der Uni und des Studienfachs beachten.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten