...Pharmaziestudenten keine Hausarbeiten schreiben?
...man für eine Pharmazie-Klausur sieben Versuche hat? Drei in einem Semester, wer dann nicht bestanden hat, muss auf das nächste Semester hoffen.
...das Pharmazie Studium einer Studie zufolge den drittgrößten Lernaufwand hat? Mehr sogar als Humanmedizin und Jura. An der Spitze stehen Veterinär- und Zahnmedizin.
Möchtest du Pharmazie studieren, darfst du dich auf einen sehr praktisch orientierten Studiengang freuen, denn allein ein Drittel des Studiums besteht aus praktischen Übungen. In den sogenannten Laborpraktika analysierst du Arzneistoffe und lernst, diese herzustellen. Häufig hast du bis in den Mittag Theorie und danach Praxis. Aber Achtung: das Protokollieren eines Versuchs kann nochmals einige Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus sind eine Famulatur im Grundstudium, also ein achtwöchiges Praktikum, sowie ein praktisches Jahr am Ende des Studiums vorgeschrieben.
1. Altklausuren lernen, mehrere Versuche pro Prüfung einplanen:
Die Unis stellen die Klausuren der vergangen Jahre zum Lernen zur Verfügung. So kannst du dich optimal vorbereiten. Denn du bekommst einen Eindruck von dem Prüfungsaufbau und den Inhalten, auf die besonderer Wert gelegt wird. Es kommt sogar vor, dass sich Fragen wiederholen oder nur leicht abgeändert werden. Dennoch solltest du die Prüfungsvorbereitung im Pharmazie Studium nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn oft sind alle sieben Versuche nötig, um eine Prüfung zu bestehen.
2. Semesterferien nicht mit Urlaub verplanen:
Im Grundstudium sind die Semesterferien die Zeit, in der du deine Famulatur, also ein insgesamt achtwöchiges Praktikum, absolvierst. Mindestens vier Wochen davon verbringst du in einer Apotheke, die anderen in der pharmazeutischen Industrie. Da für die Famulatur innerhalb der Semester selten Zeit ist, müssen die Ferien wohl oder übel dran glauben. Pharmazie zu studieren ist also wahrlich keine Teilzeitbeschäftigung.
3. Ringvorlesung nicht verpassen:
An den meisten Universitäten ist eine Ringvorlesung fester Bestandteil eines Pharmaziestudiums. Während der vier Semester des Hauptstudiums hast du damit jedes Semester eine Pflichtvorlesung. Verpasst du eine, musst du also ganze zwei Jahre warten, bis die Vorlesung erneut stattfindet.
Mit dem Humanmedizin-Studium bist du derjenige, der die von den Pharmazeuten entwickelten Arzneimittel einsetzt, denn es handelt sich hier natürlich um die Ärzteausbildung. Inhalte können sich übrigens überschneiden, da beide den menschlichen Organismus gleichermaßen verstehen müssen.
Tatsächlich kann du auch nach einem Biologiestudium in der Pharmazie arbeiten, da auch hier Überschneidungen vorliegen. Möchtest du allerdings eine Apotheke leiten, gibt es für dich nur die eine Option, Pharmazie zu studieren, da du nur mit dem abgeschlossenen Pharmazie Studium die Approbation erhältst.
Auch der Chemie wirst du im Pharmazie Studium häufig begegnen, dennoch ist im Chemiestudium der Schwerpunkt anders gesetzt. Hier gehen die Inhalte weit über Grundlagen hinaus.