...die Physiotherapie in Deutschland bis 1994 noch unter der Bezeichnung „Krankengymnastik“ bekannt war?
...es in der in der Physiotherapie eine Vielzahl von verschiedenen Techniken zur Heilung gibt? Darunter fallen beispielsweise PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation), die Manuelle Therapie, Sensomotorische Aktivierung und Heilgymnastik.
...fast 50 Prozent der angestellten Physiotherapeuten teilzeitbeschäftigt sind? Dies ist sowohl in Krankenhäusern, als auch in Vorsorge- und Rehaeinrichtungen der Fall.
Im Gegensatz zu einem BWL-Studium lebt das Physiotherapie Studium von der Praxis. Wer also denkt, dass er drei Jahre jeden Tag zur Uni geht und einfach nur ein bisschen zuhört, was der Dozent oder Professor da vorne so erzählt, dem müssen wir leider direkt den Wind aus den Segeln nehmen. Im Physiotherapie Studium heißt es Hand anlegen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn nur die Übung macht den Meister. Du wirst daher neben theoretischen Inhalten viele praktische Trainings und optionale Praktika absolvieren. Aus diesem Grund wird das Physiotherapie Studium auch sehr häufig dual angeboten, das heißt, dass du neben dem Studium beruflich tätig bist. Dies kann praxisintegriert oder ausbildungsintegriert erfolgen.
1. Praxis, Praxis, Praxis:
Zwar besteht das Physiotherapie Studium bereits aus sehr vielen Praxiseinheiten, sie sind aber auch das A und O. Solltest du dich beispielsweise für ein Vollzeitstudium entschieden haben, dann ist es immer ratsam, dass du dir Personen suchst, an denen du gelernte Techniken ausprobieren kannst. Wir raten aber auch allen, die ein Teilzeitstudium anstreben und nebenbei als Physiotherapeut arbeiten, so oft zu üben, wie es nur geht. Und damit sind nicht nur Massagetechniken gemeint, auch Beratungsgespräche oder Gymnastik sind wichtige Bestandteile des Studiums, die später für den Beruf als Physiotherapeut von großer Bedeutung sind.
2. Frühzeitig netzwerken:
Das Studium der Physiotherapie ist nicht nur auf den praktischen Teil der Therapie ausgerichtet. Es beinhaltet auch Fächer, die weit darüber hinausgehen. Das grenzt das Studium Physiotherapie von der klassischen Ausbildungen zum Physiotherapeuten ab. Für deinen späteren Berufsweg ist es daher wichtig, dass du bereits vom ersten Tag an Kontakte knüpfst, die dir später weiterhelfen können. Sei es für den Einstieg im Gesundheitsmanagement oder beim Aufbau einen eigenen Patientenstamms für eine eigene Praxis. Der Bereich Physiotherapie lebt von positiver Mundpropaganda und deinem guten Ruf. Versuche dir diesen also bereits am Anfang aufzubauen.
3. Nicht abschrecken lassen:
Wer kennt das nicht, die ersten zwei Wochen des Studiums sind vorbei und man hat das Gefühl, dass keine der bisherigen Erwartungen eingetroffen ist. Dies könnte möglicherweise auch bei deinem Physiotherapie Studium der Fall sein. Auch wenn Physiotherapie sehr praxisnah ist und du auch beruflich später sehr viel mehr praktisch als theoretisch arbeitest, so wirst du in der Theorie anfangs doch viel lernen müssen. Das heißt, dass besonders das Grundstudium in der Physiotherapie eher theoretisch als praxisorientiert sein wird.
Auch gerne im gleichen Atemzug mit der Physiotherapie wird die Logopädie genannt. Die Logopädie beschäftigt sich ebenfalls mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, allerdings auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie. Das heißt, sie zielt nur auf Menschen mit Sprech- oder Sprach- sowie Schluckstörungen ab.
Das Studium Sportwissenschaft ist insofern mit dem Studium Physiotherapie vergleichbar, da es ebenfalls wissenschaftliche und praktische Grundlagenkenntnisse in Prävention und Rehabilitation vermittelt, hinzu kommen aber Kenntnisse in den Bereichen Gesundheits-, Trainings- und Sportmanagement. Die Studieninhalte sind also allgemeiner, befassen sich nicht speziell mit einem bestimmten Gebiet und befähigen den Absolventen für Stellen im Bereich Gesundheitsberatung oder -förderung sowie als Sportpädagoge oder Ernährungsberater.