Menü

- Studiengänge von A-Z -

Politikwissenschaft Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Politikwissenschaft studieren? Informiere dich hier

„Oh Gott, das ist aber trocken!“ – ja, diesen Satz hört man häufiger, wenn man Politikwissenschaft studiert. Aber Stopp! Von Gerüchten halten wir nichts und darum machen wir an dieser Stelle nichts lieber, als das Klischee mit der Langeweile und Schnarchigkeit zu widerlegen. Sicher sind die theoretischen Grundlagen, die du zu Beginn des Studiums büffeln musst, erst einmal ungewohnt, da sie teilweise in einer recht wissenschaftlichen oder sogar altertümlichen Sprache verfasst sind. Schnell wirst du aber feststellen, dass das Beobachten der politischen Lage aus der Sicht eines Fachmanns unglaublich interessant ist. Das Politikwissenschaft Studium ist ein echtes Allround-Studium. Neben Soziologie beschäftigst du dich auch mit eher zahlenlastigen Fächern wie der Ökonomie. Außerdem stehen auch alltagsnahe Bereiche wie die Verwaltungswissenschaft und die Geschlechterforschung auf dem Lehrplan. Egal auf welchen Bereich der Politikwissenschaft du dich während deines Studiums spezialisierst: Du hast die Möglichkeit, das Erlernte bald in freier Wildbahn zu beobachten. Wie das Politikwissenschaft Studium aufgebaut ist und alles, was du außerdem noch wissen musst, erfährst du hier.

 

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Politikwissenschaftler sind Verschwörungstheoretiker.«

Das ist ein gemeines Klischee! Nicht alle, die Politikwissenschaft studieren, stehen hinter den verschiedensten Verschwörungstheorien – sicher gibt es aber auch hier einige, die an der Mission der Apollo 11 zweifeln oder den Film „Illuminati“ als recht realistisch einschätzen. ;-) 

Mehr lesen
»Nach dem Studium Politikwissenschaft wird man Politiker.«

Nein, nein und nochmal nein. Dieses ist wohl das hartnäckigste aller Klischees, die es zum Politikwissenschaft Studium so gibt. Natürlich gibt es einige Politiker, die auch gleichzeitig studierte Politikwissenschaftler sind, grundsätzlich ist es aber so, dass kaum ein Powi-Absolvent aktiver Politiker wird. Wenn sie in der Politik mitmischen, dann eher hinter den Kulissen – als politische Berater. 

Mehr lesen
»Im Politikwissenschaft Studium wird nur diskutiert.«

Wenn damit gemeint ist, dass man im Politikwissenschaft eigentlich nur die aktuelle Tagespolitik diskutiert und nach guter Stammtischmanier über Politiker pöbelt, dann müssen wir an dieser Stelle sagen: Stopp! Daraus besteht das Politikwissenschaft Studium natürlich nicht. Trotzdem nehmen Diskussionen einen recht großen Teil der Seminarzeit ein, allerdings wird über politische Theorie diskutiert. 

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

European Studies
Die European Studies haben dich mit Sicherheit schon im Bachelor begleitet. Diese Spezialisierung der Politikwissenschaft wird immer bedeutender an den Hochschulen. Hier werden nicht nur rechtliche Voraussetzungen und Bedingungen innerhalb der Europäischen Union gelehrt, sondern auch soziologische und kulturwissenschaftliche Gegebenheiten der teilweise sehr verschiedenen Mitgliedsstaaten betrachtet. Wenn dich dieser Bereich schon im Studium sehr interessiert hat, dann solltest du dich auch im Berufsleben auf ihn spezialisieren. „In Vielfalt geeinigt“ – das ist der Wahlspruch der EU und genauso vielfältig wie die Mitgliedsstaaten, sind auch die Fächer in der Spezialisierung Europäische Politik.
Politische Theorie und Ideengeschichte
Die Geschichte des politischen Denkens ist für dich weder trocken noch langweilig – für dich ist es der das interessanteste Gebiet der Politikwissenschaft? Super, dann solltest du dich für diese Spezialisierung entscheiden. Hier diskutierst du mit deinen Kommilitonen über Hobbes, Machiavelli und andere Ideengeber der Politiklandschaft – und du kannst auch nach deinem Studium an der Uni bleiben, um dort zu forschen und zu lehren. Wenn das genau dein Ding ist, dann solltest du dich für diese Politikwissenschaft Spezialisierung entscheiden, die schon fast in die geschichtswissenschaftliche Richtung geht.
Außen- und internationale Politik
Was ist Politik eigentlich? Sind es nur die Regelungen in einem einzigen Land oder betrifft die Politik eines Landes immer auch die, eines anderen Landes? Du bist der Überzeugung, dass man Politikwissenschaft niemals nur im eingeschränkten Raum eines einzigen Staates sehen kann. Deshalb interessiert dich vor allem die Politikwissenschaft Spezialisierung, die sich mit der Außenpolitik und den internationalen Beziehungen beschäftigt. Schon im Bachelor haben dich vor allem die International Studies gereizt? Dann solltest du dich im Master auf jeden Fall hierauf spezialisieren.

Wusstest du schon, dass...

…von den bekannten deutschen Politikern der vergangenen Jahre nur der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl und der Ex-Bundespräsident Horst Köhler Politikwissenschaftler sind?

…die Politikwissenschaft eine der ältesten Gesellschaftswissenschaften überhaupt ist? Sie wird seit dem frühen 18. Jahrhundert gelehrt.

…die Wahlbeteiligung in Deutschland bei den Bundestagswahlen 2003 so schlecht war wie nie zuvor? Sie lag bei gerade einmal 70 Prozent.

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Die Frage nach Theorie und Praxis im Politikwissenschaft Studium lässt sich recht leicht beantworten: Das Studium ist auf jeden Fall sehr theorielastig. Wer Politikwissenschaft studieren möchte, dem sollte bewusst sein, dass die meiste Zeit im Studium für das Lernen von Theorien und das Analysieren von politischen Ereignissen oder Entscheidungen draufgeht. An den meisten Unis ist nicht mal ein Praktikum während des Studiums Pflicht – viele bleiben daher nach dem Politikwissenschaft Studium der Uni treu und engagieren sich in der Forschung. Wenn du Politikwissenschaft studieren möchtest, solltest du also gerne theoretisch arbeiten.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...politischer Theorie. Die gehört zum Politikwissenschaft Studium natürlich als absolute Grundlage mit dazu.
  • ...dem Lesen von Politikmagazinen. Natürlich geht es im Studium Politikwissenschaft eher darum, dass du Theorien und politikwissenschaftliche Grundlagen paukst, ganz wichtig ist aber für dich als angehender Politologe auch, dass du dich mit der aktuellen politischen Lage auskennst.
  • ...Hausarbeiten. Zum Politikwissenschaft Studium gehören jede Menge Hausarbeiten dazu – aber sieh es positiv: Hier hast du immerhin die Möglichkeit, dich in ein bestimmtes Thema besonders tief einzuarbeiten.
  • ...dem Diskutieren von theoretischen Texten. Die Theorien von Machiavelli, Hobbes und Locke wirst du am Ende deines Studiums so verinnerlicht haben, dass du sie locker auch im Schlaf erklären kannst.
  • ...empirischer Sozialforschung.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Medienpolitik
  • - Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
  • - Politische Ideengeschichte
  • - Geschichte des Widerstandsdenkens
  • - Staatliche Überwachung als Gegenstand der modernen politischen Theorie

Mögliche Master-Studiengänge

Politische Kommunikation - Empirische Politik- und Sozialforschung - Empirische Demokratieforschung - Ethics - International Relations - EU Studies - Human Rights - Demokratiewissenschaft
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Augen zu und durch:

Empirische Sozialforschung – das Horrorfach für die meisten, die Politikwissenschaft studieren. Hier geht es um Zahlen, Daten und Fakten rund um die sozialwissenschaftliche Forschung. Mathe und Zahlenwirrwarr inklusive. Am besten ist, du blickst dem Feind direkt ins Gesicht und zwar schon im ersten Semester, denn dann hast du es hinter dir. Und im Nachhinein wirst du dir denken: „So schlimm war es doch gar nicht!“

2. Lern- und Diskussionsgruppen gründen:

Politikwissenschaftler diskutieren gerne? Stimmt bedingt, denn diskutieren und sich eine eigene fundierte Meinung zu bilden ist im Politikwissenschaft Studium sehr wichtig, aber längst nicht alles. Deshalb empfehlen wir dir: Suche dir früh genug eine Lerngruppe, in der du zum einen gemeinsam die trockene Theorie büffelst, zum anderen aber natürlich auch angeregt diskutierst. Je früher du damit beginnst, dich kritisch aber trotzdem fundiert mit der politischen Theorie auseinanderzusetzen, desto besser.

3. Podiumsdiskussionen besuchen:

Gerade zu Beginn des Politikwissenschaft Studiums kann es vorkommen, dass du noch recht umorientiert bist, was die politische Landschaft angeht. Eine eigene Meinung zu verschiedenen Theorien und politischen Strömungen zu entwickeln, ist aber für einen Politikwissenschaftsstudenten wirklich wichtig. Nutze die Möglichkeit, Podiumsdiskussionen zu besuchen. Hier lernst du, verschiedene Seiten eines Konflikts wahrzunehmen und dir so – ganz nebenbei – deine eigene fundierte Meinung zu bilden.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten