Menü

- Studiengänge von A-Z -

Schauspielstudium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Schauspiel studieren? Informiere dich hier

Wir haben über Captain Jack Sparrow gelacht, mit Katniss Everdeen mitgefiebert und uns vor Hannibal Lecter gefürchtet. Aber ohne die großartigen Performances der Akteure würde uns jede noch so spannende Film-, Serien- oder Theaterfigur kalt lassen. In dir steckt selbst ein Johnny Depp oder eine Jennifer Lawrence? Dann lass ihn oder sie von der Leine! Das Schauspielstudium gibt dir dafür das nötige Rüstzeug in die Hand. Du lernst die Schauspielmethoden verschiedener Coaches kennen, verbesserst Mimik und Gestik und nimmst an Sprach- und Atemübungen teil. Abgeschlossen wird deine Ausbildung dann meist nicht mit einem Bachelor oder Master, sondern mit einem Diplom. Dafür würdest du Standing Ovations geben? Dann musst du nur noch überlegen, ob es dich eher auf die Bühne oder vor die Kamera zieht – denn die Schauspieltechniken an einer Theaterakademie und bei Film und Fernsehen unterscheiden sich teilweise deutlich, und nicht jede Schauspielschule hat beide Schwerpunkte im Angebot.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Deutsche Akteure schaffen es nicht nach Hollywood«

Deutsche Schauspielerinnen und Schauspieler, die auch in den USA erfolgreich sind oder waren, kann man tatsächlich an zwei Händen abzählen. Trotzdem sorgen immer wieder auch Akteure aus Deutschland in Hollywood für Aufsehen. Diane Kruger und Daniel Brühl standen zum Beispiel schon für Quentin Tarantino vor der Kamera, Sibel Kekilli hat als Shae eine große Rolle in „Game of Thrones“ ergattert und der Oscargewinner Christoph Waltz besitzt neben der österreichischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Es ist zwar nicht einfach, aber auch nicht unmöglich, als Deutscher in Hollywood Fuß zu fassen.

Mehr lesen
»Schauspiel kann nur an privaten Hochschulen studiert werden«

Die meisten Schauspielschulen werden tatsächlich privat finanziert. Dort musst du mit Gebühren von mehreren hundert Euro monatlich oder pro Semester rechnen. Auf ein Jahr gerechnet können so schon mal Kosten von 10.000 Euro oder sogar mehr zusammenkommen. Es gibt aber auch einige staatliche Schauspielschulen, bei denen du nur die normalen Semesterbeiträge zahlen musst und BAföG beantragen kannst.

Mehr lesen
»Schauspieler verdienen eine Menge Kohle«

Wer einen Job als Schauspieler bei einer professionellen Produktion ergattert, der darf sich meistens über eine ganz ansehnliche Gage freuen – egal ob im Theater, Kino oder Fernsehen. Und ein Matthias Schweighöfer oder Elias M’Barek muss sich ganz sicher keine Sorgen darüber machen, wie er die Miete bezahlen soll. Die Hauptschwierigkeit nach dem Studium liegt aber darin, überhaupt an bezahlte Jobs zu kommen. Gerade zu Beginn deiner Karriere solltest du dich darauf einstellen, mal eine Weile ohne Engagement dazustehen oder unbezahlte Rollen in No Budget-Studentenfilmen und -Theaterstücken zu übernehmen. Zum Beispiel kann von den rund 5000 Akteuren, die für Film und Fernsehen arbeiten, nur ein einstelliger Prozentsatz von ihrer Arbeit leben.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Tanz/Musical
Schauspieler und Schauspielerinnen müssen sich bewegen können, ebenso wie sie auch Stimme und Atmung beherrschen müssen. Musicaldarsteller setzen ihren Körper und ihre Stimme aber noch einmal im besonderen Maße ein, schließlich müssen sie nicht nur überzeugend spielen, sondern auch noch tanzen und singen. Insofern stehen bei diesem Schwerpunkt auch Gesang und Tanz im Mittelpunkt. Es bietet nicht jede Schauspielschule einen Schwerpunkt auf Musicals an, es gibt aber Akademien, die sich rein auf eine Ausbildung zum Musicaldarsteller spezialisiert haben.
Klassisches Schauspiel
Klassisches Schauspiel, an manchen Schulen auch als Szenische Bewegung oder schlichtweg Theaterschauspiel bezeichnet, befasst sich mit den besonderen Anforderungen, die an einen Schauspieler oder eine Schauspielerin am Theater gestellt werden. Im Gegensatz zur Darstellung bei Film und Fernsehen ist auf der Bühne immer dein gesamter Körper zu sehen, zudem musst du lange Textzeilen am Stück einstudieren und vortragen können. Mal ganz davon abgesehen, dass sich auch eine Theaterinszenierung deutlich von einem Film oder einer Serie unterscheidet. Sollen die Bretter, die die Welt bedeuten, deine Bühne sein, dann bereitet dich dieser Schwerpunkt am besten vor.
Camera Acting
Die Kamera liebt dich, und du liebst die Kamera? Dann ab mit dir vor die Linse! Die Arbeit eines Schauspielers vor einer Kamera unterscheidet sich teilweise deutlich von der eines Theaterdarstellers. Bei Film und Fernsehen wird mit kurzen Sequenzen gearbeitet, also den Takes, für die du oft nur wenige Sekunden am Stück spielst. Zudem wird der Blick der Zuschauer durch die verschiedenen Kameraeinstellungen meistens nur auf bestimmte Ausschnitte deines Körpers oder Gesichts gelenkt. Auf die speziellen Anforderungen bereitet dich der Schwerpunkt Camera Acting vor.

Wusstest du schon, dass...

…der erste Hauptrollen-Oscar überhaupt 1929 an den Deutschen Emil Jannings verliehen wurde? Der erste Oscar als beste Hauptdarstellerin ging an Janet Gaynor.

…Audra Ann McDonald die einzige Künstlerin ist, die in allen vier Schauspielkategorien einen Tony gewonnen hat? Insgesamt gewann sie den wichtigsten amerikanischen Theaterpreis sechsmal – ebenfalls ein Rekord.

…rote Teppiche schon im antiken Griechenland bei besonderen Anlässen ausgerollt wurden?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Praxis

Die vielen Schauspieltechniken, die richtigen Sprechweisen und das überzeugende Performen auf der Bühne und vor der Kamera erlernst du nur durch viel, viel Übung. Insofern steht im Schauspielstudium ganz klar die Praxis im Vordergrund. Auch Coachings, Castingtrainings und Aufnahmen für dein eigenes Demovideo sind Teil deiner Ausbildung an der Hochschule oder Akademie. Ganz ohne Theorie kommen angehende Schauspielerinnen und Schauspieler aber auch nicht aus. So werden zum Beispiel die Arbeiten berühmter Darsteller analysiert, die Geschichte des Schauspiels behandelt, die Dramaturgie genauer unter die Lupe genommen oder die verschiedenen Methoden berühmter Schauspiellehrer betrachtet.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • …Atem- und Sprechübungen.
  • …den verschiedenen Methoden internationaler Schauspielcoaches.
  • …Schauspieltechniken für Film und Theater, von Gestik bis Mimik.
  • …Karrieretrainings, zum Beispiel Tipps für Vorsprechen.
  • …Tanz und Gesang.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Sprechtechnik
  • - Musical Dance Repertoire
  • - Schauspiel Monologarbeit und Szenenarbeit
  • - Ensemble Staging
  • - Physical Theatre

Mögliche Master-Studiengänge

Professional Performance - Voice Performance - Tanzkomposition Choreographie - Tanzkomposition Bewegungsnotation/Bewegungsanalyse
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Workshops besuchen

Fast alle Schauspielschulen haben ein- bis dreitätige Workshops und Probekurse im Angebot. Darin lernst du schon einmal alle wesentlichen Grundlagen der Spiel- und Sprechtechniken kennen. Solche Kurse haben aber nicht nur den Zweck, dich auf die Vollzeitausbildung oder die Aufnahmeprüfungen vorzubereiten, an einigen Schulen musst du dich im Rahmen deiner Bewerbung gar nicht mehr der Aufnahmeprüfung stellen, wenn du in einem solchen Workshop überzeugt hast. Meistens kosten die Kurse wenige hundert Euro, einige sind sogar kostenlos.

2. Film oder Theater?

An vielen Hochschulen steht das Theaterspiel im Fokus, und Filmschauspiel wird eher am Rande behandelt. Die Techniken beim Spiel auf der Bühne unterscheiden sich aber oftmals deutlich von denen beim Performen vor der Kamera. Beim Film wird beispielsweise viel mit Nahaufnahmen gearbeitet, beim Theater steht permanent der ganze Körper im Fokus. Wenn du weißt, dass es dich eher zu Film und Fernsehen zieht, solltest du dich daher im Vorfeld schlau machen, welche Schule ihren Schwerpunkt auf Camera Acting gelegt hat.

3. Voice acting

Wer von Beruf Schauspieler ist, der lebt größtenteils davon, Figuren auf der Bühne, der Leinwand oder dem Bildschirm zum Leben zu erwecken – und zwar mit vollem Körpereinsatz. Daneben arbeiten viele Darsteller aber auch nur mit ihrer Stimme, nämlich als Synchronsprecher. Wer den großen Hollywoodstars und Zeichentrickfilmfiguren eine deutsche Stimme verleihen möchte, muss in den meisten Fällen selbst zum Schauspieler ausgebildet worden sein. Auch bei Hörspielen und -büchern gibt es für gelernte Akteure nach dem Bachelor- oder Diplomstudium genug zu tun.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten