…die wissenschaftlichen Methoden, die in der Sozialwissenschaft verwendet werden, mit denen der Naturwissenschaften verwandt sind?
…in der Sozialwissenschaft die Vorlesung Statistik II häufig vor der Statistik I unterrichtet wird? In Statistik II werden die Grundlagen vermittelt, während es in Statistik I auch ans Rechnen und Auswerten geht.
…du das Studium der Sozialwissenschaften gut mit BWL oder Psychologie kombinieren kannst?
Ein Praxisprojekt und ein Praktikum sind immer häufiger Teil des Studiums, dennoch lässt sich das Sozialwissenschaften Studium eher als theorielastig einstufen. Es gibt viel zu lesen, zu schreiben und vor allem zu lernen, allem voran soziologische Theorien und Statistik. Um sich nicht im Irrgarten der Möglichkeiten zu verlaufen, solltest du daher auf keinen Fall darauf verzichten, zusätzliche Praxiserfahrung zu sammeln. Teste deine Stärken aus und finde so heraus, in welchen Beruf es dich am Ende des Studiums verschlagen soll.
1. Nimm dir Extrazeit für Statistik:
Statistikkenntnisse sind das Aushängeschild eines jeden Sozialwissenschaftlers, die Prüfungen lassen aber viele Studenten aufgrund der hohen Durchfallquoten zittern. Schiebe die Klausuren also auf keinen Fall auf, so verschaffst du dir einen Puffer für mögliche Fehlversuche. Und anstatt nach der Pflicht das Thema abzuhaken, solltest du dich in vertiefende Kurse einschreiben, denn für deine späteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt hast du damit eine Top-Qualifikation geschaffen.
2. Praxiserfahrung sammeln bevor es zu spät ist:
Ist das Sozialwissenschaften Studium erstmal strukturiert, ist es damit noch immer nicht getan. Nicht jede Universität räumt dem Studiengang sonderlich viel Raum für Praxis ein. Ist ein Praktikum nicht vorgeschrieben, solltest du darauf dennoch nicht verzichten. Denn egal, ob du geradewegs in die Marktforschung oder dir als Quereinsteiger neue Perspektiven suchen möchtest: Ganz ohne Praxiserfahrung wird der Berufseinstieg schwierig. Nimmst du also eine Auszeit für ein Auslandsaufenthalt oder Zeitverlust durch eine Werkstudententätigkeit oder Praktika in Kauf, wird dir dies unterm Strich sehr nützlich sein.
3. Sei selbstbewusst:
Und was willst du später damit machen? Bekommt man mit einem Sozialwissenschaften Studium überhaupt einen Job? Solche und ähnliche Fragen wirst du beantworten – mal mehr und mal weniger oft. Und tatsächlich haben viele Sowi-Studenten kein allzu großes Selbstbewusstsein, wenn es um die Karriereplanung geht. Versuche also, alle Zweifler und Kritiker auszublenden. Du hast dich für dieses Studium entschieden und es kommt nun darauf an, was du daraus machst. Denn du lernst wie kaum ein anderer Student strategisch zu denken, Dinge zu hinterfragen und zielorientiert zu arbeiten und das brauchst du in nahezu jedem Beruf.
Wenn du Sozialwissenschaften studieren möchtest, wirst du auch der Soziologie begegnen. Denn gemeinsam mit den Politikwissenschaften ist die Soziologie ein Teilbereich der Sozialwissenschaften. Untersucht werden alle Facetten des Zusammenlebens und die Folgen, die diese auf das Zusammenleben haben.
Die Politikwissenschaft hat den Schwerpunkt auf der Analyse politischer Handlungen und erforscht dabei nicht nur tagesaktuelle Geschehnisse, sondern auch die Grundlagen der Politik. Auch sie ist ein Teilbereich, den du als eigenständigen Studiengang oder gemeinsam mit Sozialwissenschaften studieren kannst.
Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit werden zu Unrecht inhaltlich häufig gleichgesetzt, denn bei Sozialer Arbeit geht es nicht nur um die wissenschaftliche Untersuchung des Zusammenlebens, sondern vielmehr um aktive Hilfe bei der Bewältigung von sozialen Problemen und der Gestaltung des Lebens. Dabei setzt sie sich in Theorie und Praxis mit Gründen für soziale Benachteiligung und Notlagen auseinander und sucht Möglichkeiten, die Bedingungen zu verbessern.
In der Medienwissenschaft werden mediale Inhalte in all ihren Formen untersucht. Du lernst also viel zu den Hintergründen der Printmedien, der Film- und Fernsehindustrie, sowie der Gameindustrie, ebenso wird der Einfluss der Massenmedien auf die Gesellschaft erforscht.