Menü

- Studiengänge von A-Z -

Sozialwissenschaften Studium: Alle Infos

Jobchancen mit Sozialwissenschaften

Als Sozialwissenschaftler untersuchst du sämtliche Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Viele Stellen gibt es daher in der Markt- und Meinungsforschung. In den Forschungsinstituten erstellst du wissenschaftliche Studien im Rahmen eines Forschungsprojektes. Je nach Fragestellung und Art der Untersuchung kann ein Projekt wenige Monate bis einige Jahre dauern. Die meisten Marktforscher haben übrigens Verträge, die auf die Projektdauer befristet sind. Du musst also damit rechnen, dass du nach einem abgeschlossenen Projekt einen neuen Auftraggeber, also ein neues Institut, suchen musst. Häufige Umzüge sind daher in einer Karriere als Sozialwissenschaftler nicht selten. Möchtest du gern in diesem Bereich arbeiten, dann solltest du Statistik über die Grundlagenkurse hinaus belegen oder gleich als Studienschwerpunkt wählen. Ohne sehr gute Statistikkenntnisse hast du es bei der Bewerbung schwer.

Weitere Jobs nach dem Sozialwissenschaften Studium finden sich in der Lehre. Die Forschungsarbeit gehört übrigens auch hier zu deiner Tätigkeit dazu, regelmäßige Publikationen, also Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, sind auch hier Teil des Berufs. Hinzu kommt aber die Tätigkeit als Dozent und später als Professor an einer Universität. Seminare und Vorlesungen leiten, Prüfungen stellen und Bachelor- und Masterarbeiten betreuen ist damit der Kern deiner Sozialwissenschaft Karriere.

Besonders beliebt für eine Karriere als Sozialwissenschaftler ist aber auch der Bereich Medien, auch wenn du hier prinzipiell als Quereinsteiger giltst. Hast du jedoch bereits in unterschiedliche Redaktionen oder PR-Bereiche von Unternehmen oder Agenturen geschnuppert, dann ist dieser Karriereweg durchaus möglich. Ob als Redakteur, PR-Berater oder gar Lektordie beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig. Sind deine Qualifikationen für einen Direkteinstieg noch nicht ausreichend, kann ein Volontariat übrigens eine gute Alternative nach dem Sozialwissenschaften Studium sein.

Hast du dich schon immer gut ausdrücken können und bist auch im organisatorischen Bereich fit, kann ein Job als Berater, beispielsweise Berufs- und Studienberater oder als Bildungsreferent in einer Universität oder einem Jobcenter, das richtige für dich sein. Auch der Personalbereich kann eine Möglichkeit sein, einige Unis bieten auch hier die Möglichkeit, sich zu spezialisieren.

Aufgrund der vielen verschiedenen beruflichen Wege lässt sich das Gehalt als Sozialwissenschaftler schwer voraussagen. Hast du eine Stelle als Dozent, hängt dein Verdienst vor allem von der Anzahl der Wochenarbeitszeit ab. Denn eine 40-Stunden-Woche ist längst nicht selbstverständlich. Vielmehr arbeiten Dozenten häufig auf 20-Stunden-Basis. Würde dir also laut Tarif für eine 40-Stunden-Woche ein Sozialwissenschaftler-Gehalt von rund 3360 Euro brutto zustehen, bleiben in der Regel bei einer 20 Stunden Woche lediglich 1680 Euro brutto. In den Medien liegen die Einstiegsgehälter im Schnitt zwischen 2000 und 2500 Euro brutto. Weniger verdienst du, wenn du als Volontär oder Trainee angestellt bist. Besonders gut kannst du im Bereich Personal verdienen. Zum Einstieg sind rund 2500, mit der Zeit bis zu 4000 Euro monatlich realistisch. Da scheint es doch als gute Idee, Sozialwissenschaften zu studieren.

Promotion

In der Sozialwissenschaft spielt die Promotion eine vergleichsweise große Rolle, da Jobs in der Lehre und Forschung nur mit einer Promotion zugänglich sind. Du brauchst also zunächst einen guten Masterabschluss und musst dann nach Doktoranden-Stellen Ausschau halten. Das Gute ist aber, dass du bereits mit der Anfertigung der Arbeit deine Karriere als Sozialwissenschaftler beginnst und sich oft Übernahmemöglichkeiten als Dozent ergeben.

 

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Soziologie
Politikwissenschaft
Empirische Sozialforschung/Statistik

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten