Menü

- Studiengänge von A-Z -

Spanischstudium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Spanisch studieren? Informiere dich hier

Hola, ¿qué tal? Du interessierst dich für die spanische Sprache, Kultur und Historie, und die weltweit meistverbreitete romanische Sprache kommt dir nicht völlig spanisch vor? Dann solltest du unbedingt einmal über ein Spanischstudium nachdenken. In diesem Studiengang vertiefst du nämlich nicht nur deine Sprachkenntnisse in Schrift und Wort, sondern betrachtest auch die Entwicklung der Sprache und ihre Eigenheiten in sozialen und regionalen Zusammenhängen. Du lernst außerdem auch Land, Leute, die Geschichte und die Literatur der spanischsprachigen Gebiete Europas sowie Süd- und Mittelamerikas näher kennen. Namen wie Cervantes, Franco oder Picasso werden dir demnächst also am laufenden Band begegnen. Klingt spannend? Dann pack den Stier bei den Hörnern und informiere dich bei uns, wo du überall Spanisch studieren kannst.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Wer Spanisch studiert, wird immer Lehrer«

Ganz klares no! Mit diesem Klischee haben wohl alle zu kämpfen, die sich für ein sprachwissenschaftliches Studium entscheiden. Natürlich kannst du Spanisch auf Lehramt studieren und mit dem Master of Education abschließen. Das ist aber nur eine von etlichen Möglichkeiten. Jobs findest du auch in den Medien, im Bildungswesen, im Verlagswesen, in der Wirtschaft, im Kultur- und Tourismusmanagement, in internationalen Organisationen und und und... Die Studienberatung deines Faches und das Career Center deiner Universität werden dich zu diesem Thema sicherlich gut beraten können.

Mehr lesen
»Im Spanischstudium wird nur Spanisch gesprochen«

Klar, ein Großteil der Texte, mit denen du dich im Studium beschäftigst, sind in spanischer Sprache verfasst. Und eine Menge Zeit verbringst du damit, Spanisch zu sprechen, zu schreiben und zu hören. Die Unterrichtssprache selbst dagegen ist in der Regel aber Deutsch, Sachverhalte und so weiter erklären dir deine Dozenten und Dozentinnen also in deutscher Sprache. Auch Gruppendiskussionen und Präsentationen werden nicht auf Spanisch geführt beziehungsweise gehalten.

Mehr lesen
»Um Spanisch zu studieren, muss man perfekt Spanisch sprechen«

Könnte man vielleicht glauben, ergibt aber wenig Sinn. Denn was könnte dir das Studium dann noch groß beibringen? Es kann allerdings sein, dass du an manchen Unis bei der Bewerbung einen Einstellungstest bestehen musst, der Grundkenntnisse auf A2-Niveau voraussetzt. An vielen anderen Unis sind dagegen gar keine Spanischkenntnisse nötig, um das Studium anzufangen. Tiefergehende Kenntnisse werden erst im späteren Verlauf des Studiums verlangt, die kannst du dir bis dahin in den passenden Sprachkursen aneignen, die jede Uni im Studienangebot hat.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Sprachwissenschaft
Am stärksten im Spanischstudium fasziniert dich die Sprache selbst? Dann kannst du den Schwerpunkt auf sprachwissenschaftliche Inhalte legen. Hier lernst du zum Beispiel die linguistische Geschichte und Entwicklung in den verschiedenen spanischsprachigen Ländern, aber auch in sozialen Zusammenhängen kennen. Du beschäftigst dich unter anderem mit Zweigen wie dem Aragonesischen, dem Galicischen, dem Portugiesischen und dem Asturleonesischen. Daneben analysierst du auch die Sprache, von den Wortarten über die Phonetik bis zur Syntax, und behandelst das Sprachliche in den vielen verschiedenen Literaturen, von den Anfängen im Römischen Reich bis in die Gegenwart.
Literaturwissenschaft
Miguel de Cervantes und sein „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha“, Jorge Luis Borges „Ficciones“ oder „La sombra del viento“ von Carlos Ruiz Zafón – die spanischsprachigen Länder haben zahllose herausragende Autoren und Werke hervorgebracht. Und genau um diese Werke, ihre Geschichte, ihre Sprache, ihre Themen, ihre Wirkungsgeschichte und ihre Figuren, geht es in den Aufbaumodulen der Spezialisierung auf Literaturwissenschaft. Hier widmest du dich de kritischen und der vergleichenden Auseinandersetzung mit Romanen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und allen anderen Arten von Literatur der spanischsprachigen Autorinnen und Autoren – von den Anfängen im frühen Mittelalter bis heute.
Kulturwissenschaft
Mit dem Schwerpunkt auf Kulturwissenschaft oder dem immer häufiger verwendeten englischen Ausdruck Cultural Studies deckst du das ganze Themenfeld von Anthropologie über Geschichte, Literatur-, Film- und Theaterwissenschaft bis hin zur Sprachwissenschaft ab. Dabei streifst du aber nicht nur Inhalte aus den Geisteswissenschaften, sondern auch aus den Human-, Sozial- und sogar der Wirtschaftswissenschaften, zum Beispiel bei Gebieten wie Gender Studies, Politik oder Volkswirtschaft. An manchen Unis wird auch der fast identische Schwerpunkt Landeswissenschaft angeboten. Dort stehen aber historische und soziopolitische Themen noch stärker im Fokus.

Wusstest du schon, dass...

…Spanisch die am weitesten verbreitete romanische Sprache der Welt ist? Weltweit gibt es um die 330 Millionen Muttersprachler.

…es einen Asterix-Band gibt, der in Spanien spielt? Es handelt sich dabei um den 14. Band mit dem treffenden Titel „Asterix in Spanien“.

…Miguel de Cervantes (1547-1616) als der bedeutendste Schriftsteller Spaniens gilt? Sein bekanntestes Werk „Don Quixote de la Mancha“ gilt als erster moderner Roman der Literaturgeschichte.

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Spanisch ist ein durch und durch theoretisches Fach. Klar, das Sprechen selbst kann man als praktische Tätigkeit betrachten, aber das nimmt ja auch nur einen gewissen Teil des Studiums ein. Die meiste Zeit arbeitest du dich durch Geschichtstexte, literarische Werke und wissenschaftliche Dokumente – sowohl im Bachelor als auch im Master. Das nötige Sitzfleisch solltest du also nicht nur beim Vertilgen von Paella beweisen. Dafür ist ein Auslandssemester aber fester Bestandteil des Studiums, in dem du das Treiben in einem spanischsprachigen Land deiner Wahl hautnah miterleben kannst.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • …der kontinuierlichen Fremdsprachenausbildung in Wort und Schrift.
  • …der Geschichte Spaniens und anderen spanischsprachigen Ländern.
  • …deinem literatur-, sprach- oder kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
  • …einer riesigen Menge Lesestoff.
  • …Landeskunde.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Historische und theoretische Grundlagen der spanischsprachigen Literaturen
  • - Sprachpraxis
  • - Das spanische Sprachsystem in größeren Zusammenhängen
  • - Regionale Sprachen und Varietäten Europas. Zwischen Anerkennung und Zukunftssicherung
  • - Grundzüge der Semantik

Mögliche Master-Studiengänge

Spanische Sprache und Kultur - Spanisch Lehramt - Romanische Philologie Spanisch - Hispanistik - Wirtschaftsromanistik Spanisch - Romanistik
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Latein ja oder nein?

Im Spanischstudium ist das Latinum nur Pflicht, wenn du Spanisch mit Lehramtsoption studierst, also den Master of Education anstrebst. Doch auch ansonsten solltest du darüber nachdenken, ein paar Lateinkurse zu belegen. Schließlich entstammen alle romanischen Sprachen dem Lateinischen, und häufig fällt das Lernen des Spanischen deutlich leichter, wenn man Latein schon halbwegs beherrscht. Doch ob freiwillig oder als Pflicht – Latein ist ein extrem lernintensives Fach, weswegen du es unbedingt zu Beginn des Studiums hinter dich bringen solltest.

2. Über den Tellerrand blicken:

An so ziemlich allen Unis wirst du neben deinen zwei Hauptfächern beziehungsweise dem Kernfach auch noch diverse Ergänzungskurse belegen. Das nennt sich dann zum Beispiel Optionalbereich oder Studium Generale und hat so verlockend-lustige Seminare wie Bienenkunde oder Hörspiele im Angebot. Wir können dir aber nur raten, die Fächer hier nicht nur mit Blick auf den Spaßfaktor oder vermeintlich leichtverdienten Punkten zu wählen, sondern dir darüber wichtige Zusatzqualifikationen anzueignen. Workshops zum Beispiel zu Photoshop, Rhetorik oder Power Point können dir Skills vermitteln, die sich im späteren Berufsleben als äußert nützlich erweisen.

3. ¡Viva España! – Auch außerhalb der Uni:

Dieser Tipp gilt für alle fremdsprachlichen Studiengänge: Je häufiger du dich mit der jeweiligen Sprache umgibst, umso besser wirst du sie im Laufe der Zeit beherrschen. Du solltest also auch außerhalb der Uni versuchen, so viel Spanisch wie möglich zu lesen, sprechen und hören. Ob du dir „Barcelona für ein Jahr“ im O-Ton anguckst, in der Tapas-Bar mit der Bedienung schwatzt oder die „El País“ abonnierst – das Spanische wird dir bald genauso gewohnt sein wie deine Muttersprache, wenn du dich regelmäßig damit auseinandersetzt.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten