Bist du eine echte Sportskanone und an allem interessiert, was Bewegung mit Körper und Geist des Menschen anstellt? Dann solltest du schauen, ob du den Numerus clausus für Sportwissenschaften an für dich interessanten Universitäten erreichst. Aber Achtung: Wenn Fußball dein Leben ist, während du Pilates verachtest, solltest du vielleicht noch einmal umdenken. In den Sportwissenschaften werden alle Sportarten gleichwertig behandelt, und du musst ihnen viel Aufmerksamkeit widmen. Zugleich erfährst du viele spannende Dinge über den menschlichen Körper, über den Wirtschaftsfaktor Sport und über die Geschichte der spielerischen körperlichen Betätigung. Auch die Vermittlung steht auf dem Programm: Didaktik und Pädagogik sind grundlegende Bestandteile des Studiums. Allerdings reicht für ein Studium der Sportwissenschaften ein NC allein meist nicht aus.
Der NC in Sportwissenschaften
Informierst du dich über die Zugangsberechtigungen zu deinem Wunschstudiengang, findest du viele verschiedene Angaben. An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster liegt der NC in Sportwissenschaften bei 1,6, an der Universität des Saarlandes hingegen bei 3,2. An einigen Universitäten wurde auch für das laufende Semester für das Studium der Sportwissenschaften ein NC angegeben. Aber da sich nicht zu viele Studenten um einen Studienplatz beworben haben, konnten alle angenommen werden. Von daher solltest du dich von einem zu hohen NC nicht entmutigen lassen, da es immer sein kann, dass du Glück hast und trotzdem angenommen wirst. Allerdings musst du für eine Zusage in diesem Fach noch ein paar andere Voraussetzungen mitbringen: Viele Universitäten lassen die Studienanwärter ein Eignungsverfahren durchlaufen. Dabei musst du deine Fitness und dein Talent unter Beweis stellen.
Es gibt, je nach Universität, verschiedene Schwerpunkte, die du im fortgeschrittenen Studium wählen kannst. Mit dem Abschluss kannst du nämlich so verschiedene Berufe ausüben wie Sportlehrer, Fitnesstrainer, Betreuer für Spitzensportler oder Berater in Unternehmen, die Sportgeräte oder Nahrungsergänzungsmittel herstellen. Du kannst in Kliniken und für Krankenkassen arbeiten, da Sport als Gesundheitsvorsorge auch immer wichtiger wird. Hast du bereits genaue Vorstellungen von dem Job, den du später einmal ergreifen möchtest, kannst du die verschiedenen Angebote der Universitäten daraufhin aussieben. Dann schaust du, ob du an deiner Wunschhochschule für Sportwissenschaften einen NC erreichen musst.