…das Umweltingenieurwesen auf dem Bauingenieurwesen aufbaut?
…Berufe in denen du als Umweltingenieur arbeiten kannst, auch als „grüne Jobs“ bezeichnet werden?
…erst seit den 70er Jahren vom „Umweltschutz“ gesprochen wird?
Gerade zu Beginn des Umweltingenieurwesen Studiums rollt eine große Theorie Welle genau auf dich zu. Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Geologie müssen in den Grundlagen erfasst werden. In den späteren Semestern warten dann die Vertiefungen und Wahlbereiche auf dich. Positiv ist dabei, dass die Module gut aufeinander abgestimmt und verknüpft sind, so dass du schnell Zusammenhänge begreifen wirst. Am Ende des Studiums ist ein Praxissemester oder Praktikum obligatorisch. Auch deine Abschlussarbeit im Umweltingenieurwesen Studium kannst du in der Praxis –also betrieblich - schreiben und so weitere Erfahrungen sammeln.
1. Mathetest machen:
Das Umweltingenieurwesen Studium ist Mathe-lastig. Die Unis empfehlen daher, einen Matheselbsttest zu machen. Einige bieten sogar einen solchen Test auf ihrer Website an. Mit dem Vortest sollte es aber noch nicht getan sein. Häufig gibt es Mathe-Intensivkurse, die dich bestens auf das Umweltingenieurwesen Studium vorbereiten.
2. Nicht zu viel Zeit verplanen:
Wer neben dem Studium viel Zeit für sich haben möchte – sei es zum Chillen oder zum Jobben, der sollte gewarnt sein. Denn allzu viel Zeit bleibt neben dem Studium nicht übrig. Die Semesterferien sind aufgrund von Prüfungen oft auf 4 Wochen zusammengestaucht - und in denen wird empfohlen, ein Praktikum zu absolvieren. Aber keine Sorge, Partys gehören auch zum Umweltingenieurwesen Studium dazu und werden von den Fachschaften zur Genüge organisiert.
3. Über organisatorische Lücken hinwegsehen:
Entscheidest du dich Umweltingenieurwesen zu studieren, findest du dich in einem sehr jungen und modernen Studiengang wieder. Moderne Inhalte und kleine Gruppen sind die Regel. Beklagt werden allerdings häufig Probleme bei der Organisation. Sichere dich also bei der Planung gut ab und sei darauf vorbereitet, dass auch mal was schief gehen kann.
Das Umweltingenieurwesen Studium baut auf dem Bauingenieurwesen auf. Hier werden allerdings keine umweltrelevanten Themen behandelt.
In der Verfahrenstechnik geht es um Umwandlungsprozesse, bei denen Rohmaterialien durch chemische Reaktionen weiterverarbeitet werden.
Wie werden natürliche Vorgänge technisch nachgeahmt? Das erfährst du in der Biotechnologie.