Menü

- Studiengänge von A-Z -

Verfahrenstechnik Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Die besten Unis, um Verfahrenstechnik zu studieren

Ob Medikamente, Lebensmittel, Waschmittel oder Baustoffe – sie alle haben gemeinsam, dass sie durch chemische Verfahren hergestellt werden. Im Verfahrenstechnik Studium lernst du genau diese Prozesse kennen. Dabei geht es zum einen um die chemischen Prozesse, als auch um die technischen Anlagen, die diese im großen Stil ermöglichen. Maschinenbau meets Chemie – das ist also das Motto dieses zukunftsweisenden Studiengangs. Der Fokus liegt dabei auf dem Anlagenbau, Konstruktion, höhere Mathematik, Physik, Thermodynamik, CAD, Maschinenzeichnen und Informationstechnik. Kombiniert wird dies mit den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie sowie der organischen Chemie. Entscheidest du dich, Verfahrenstechnik zu studieren, hast du ein sehr praxisnahes Studium vor dir, in dem viel Projekt- und Teamarbeit auf dich wartet.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Am besten kommt man im Verfahrenstechnik Studium zurecht, wenn man sich auf sich selbst konzentriert.«

Das lässt das Verfahrenstechnik Studium schon gar nicht zu. Denn hier wird viel an Projekten gearbeitet und das größtenteils in Gruppen. Natürlich kannst du dich auch mal zurückziehen und allein und konzentriert lernen. Du wirst aber auch immer wieder auf andere zugehen. Aber was bereitet besser auf den späteren Berufsalltag vor?

Mehr lesen
»Im Verfahrenstechnik Studium ist man fast nur im Chemie-Labor.«

Nicht ganz. Im Studium der Verfahrenstechnik lernst du natürlich viele chemische Prozesse kennen. Im Fokus steht allerdings der Anlagenbau. Möchtest du ein reines Chemiestudium, bist du in der Verfahrenstechnik nicht optimal aufgehoben. Hier sind Technik Kenner mit Freude an der Chemie gefragt.

Mehr lesen
»Nur Männer studieren Verfahrenstechnik.«

Falsch, der Frauenanteil in der Verfahrenstechnik ist der höchste im gesamten Ingenieurwesen. Er liegt zurzeit bei 30 % Tendenz steigend. Weiter so Mädels!


Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Bioverfahrenstechnik
Nicht nur chemische sondern auch biologische Prozesse führen zu Stoffumwandlungen und genau denen gehst du in der Verfahrenstechnik Spezialisierung auf Bioverfahrenstechnik auf die Spur. Was die Natur von sich aus beherrscht, lernst du technisch nachzuahmen und für die industrielle Produktion zunutze zu machen. Auf dem Stundenplan finden sich Fächer wie Mikrobiologie und Biochemie, ebenso erhältst du eine Einführung in die Gentechnik.
Chemische Verfahrenstechnik
Möchtest du den Schwerpunkt deines Studiums klar auf die Chemie legen und besonders viel Zeit im Labor verbringen, dann ist die chemische Verfahrenstechnik die Spezialisierung, die du wählen solltest. In diesem Schwerpunkt beschäftigst du dich, im Gegensatz zur Bioverfahrenstechnik, nur mit Stoffumwandlungen durch chemische Reaktionen, wodurch hier die Chemie und Verfahrenstechnik am stärksten verknüpft sind. Arbeitest du in diesem Schwerpunkt, bekommen bekannte chemische Prozesse den letzten Schliff oder aber du gehst auf die Suche nach neuen Verfahren.
Umweltprozesstechnik
Technische Anlagen sollen nicht nur effizient und sicher sein, sondern auch die Umwelt schonen. Dafür bist du verantwortlich, wenn du die Verfahrenstechnik Spezialisierung Umweltprozesstechnik wählst. Wie kann der Energieverbrauch gesenkt oder giftige Abgase verhindert werden? Du befasst dich aber ebenso mit dem Bau von Kläranlagen oder Anlagen zur Gewinnung alternativer Energien. In der Umweltprozesstechnik hast du also den Vorteil, nicht nur in einem besonders zukunftsweisenden Bereich zu arbeiten, sondern dich auch aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Das gute Gefühl gibt es also gratis zum Verfahrenstechnik Studium dazu.

Wusstest du schon, dass...

…der Frauenanteil im Verfahrenstechnik Studium der höchste in den Ingenieurwissenschaften ist?

…sich deutlich mehr als die Hälfte der Verfahrenstechnik Studenten für einen Master entschließen? Die Jobchancen sind aber bereits nach dem Bachelorabschluss gut.

…chemische Prozesse problemlos mit dem Computer simuliert werden können?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Praxis

Fast die Hälfte der Zeit verbringst du im Labor, wenn du dich entschließt, Verfahrenstechnik zu studieren. Damit ist das Studium sehr praxis- und anwendungsorientiert. Du kannst vieles ausprobieren und musst nicht nur im Hörsaal sitzen und deinem Professor lauschen. Neben den Laborexperimenten lernst du außerdem, wie Baupläne und Konstruktionen geplant, berechnet aber auch gezeichnet werden. Und damit nicht genug, denn am Ende ist auch noch ein Praxissemester obligatorisch. Das Studium Verfahrenstechnik ist damit perfekt für all diejenigen geeignet, die sich gerne ausprobieren und praktisch arbeiten. Ganz ohne Theorie geht es aber auch hier nicht.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • …praktischen Versuchen.
  • …der anschließenden Protokollierung.
  • …Seminaren und Übungen, die besonders anwendungsorientiert sind.
  • …der Prüfungsvorbereitung und selbstständigem Lernen.
  • …dem Absolvieren von Praktika – das erste in der Regel bereits vor Beginn des Studiums.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Angewandte Numerische Simulation
  • - Pharmakologie/Toxikologie
  • - Grundlagen medizinischer Bildverarbeitung
  • - Englisch für Ingenieure
  • - Abwasser- und Abluftreinigung

Mögliche Master-Studiengänge

Verfahrens- und Energietechnik - Verfahrens- und Chemietechnik - Angewandte Chemie - Process Engineering and Energy Technology - Verfahrenstechnik - Prozess- und Anlagentechnik - Verfahrens- und Umwelttechnik
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Vergleiche die Unis nach ihren Schwerpunkten:

Im Verfahrenstechnik Studium kannst du Schwerpunkte wählen. Da nicht jede Uni jeden Schwerpunkt im Programm hat, solltest du vorher den Check machen. Welche Uni bietet mir meinen Wunschschwerpunkt an? Was kann ich wählen, wenn ich unbedingt an einer bestimmten Uni Verfahrenstechnik studieren möchte? Hat das Studium erst einmal angefangen, bleibt dir nur wenig Bedenkzeit, da die Wahl schon zu Beginn getroffen werden muss – und nicht wie in anderen Studiengängen in den höheren Semestern.

2. Do you speak english?

Auch wenn du natürlich an erster Stelle fit in Chemie und Technik sein solltest, sind auch deine Englischkenntnisse nicht ganz unbedeutend. Denn der Großteil der Fachliteratur ist auf Englisch verfasst. Hakt es noch etwas, besser nochmal auffrischen. Auch im Berufsleben können Sprachkenntnisse nie schaden.

3. Gruppe suchen:

Du wirst in deinem Verfahrenstechnik Studium an sehr vielen (Praxis-)Projekten teilnehmen. Diese werden häufig in Gruppen durchgeführt. Und du kennst es bestimmt schon aus der Schule, es macht einen riesen Unterschied, mit wem du gemeinsam in einer Gruppe landest. Such dir also vor allem Leute, die dich auch wirklich unterstützen und dich nicht alleine schuften lassen.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten