…der Frauenanteil im Verfahrenstechnik Studium der höchste in den Ingenieurwissenschaften ist?
…sich deutlich mehr als die Hälfte der Verfahrenstechnik Studenten für einen Master entschließen? Die Jobchancen sind aber bereits nach dem Bachelorabschluss gut.
…chemische Prozesse problemlos mit dem Computer simuliert werden können?
Fast die Hälfte der Zeit verbringst du im Labor, wenn du dich entschließt, Verfahrenstechnik zu studieren. Damit ist das Studium sehr praxis- und anwendungsorientiert. Du kannst vieles ausprobieren und musst nicht nur im Hörsaal sitzen und deinem Professor lauschen. Neben den Laborexperimenten lernst du außerdem, wie Baupläne und Konstruktionen geplant, berechnet aber auch gezeichnet werden. Und damit nicht genug, denn am Ende ist auch noch ein Praxissemester obligatorisch. Das Studium Verfahrenstechnik ist damit perfekt für all diejenigen geeignet, die sich gerne ausprobieren und praktisch arbeiten. Ganz ohne Theorie geht es aber auch hier nicht.
1. Vergleiche die Unis nach ihren Schwerpunkten:
Im Verfahrenstechnik Studium kannst du Schwerpunkte wählen. Da nicht jede Uni jeden Schwerpunkt im Programm hat, solltest du vorher den Check machen. Welche Uni bietet mir meinen Wunschschwerpunkt an? Was kann ich wählen, wenn ich unbedingt an einer bestimmten Uni Verfahrenstechnik studieren möchte? Hat das Studium erst einmal angefangen, bleibt dir nur wenig Bedenkzeit, da die Wahl schon zu Beginn getroffen werden muss – und nicht wie in anderen Studiengängen in den höheren Semestern.
2. Do you speak english?
Auch wenn du natürlich an erster Stelle fit in Chemie und Technik sein solltest, sind auch deine Englischkenntnisse nicht ganz unbedeutend. Denn der Großteil der Fachliteratur ist auf Englisch verfasst. Hakt es noch etwas, besser nochmal auffrischen. Auch im Berufsleben können Sprachkenntnisse nie schaden.
3. Gruppe suchen:
Du wirst in deinem Verfahrenstechnik Studium an sehr vielen (Praxis-)Projekten teilnehmen. Diese werden häufig in Gruppen durchgeführt. Und du kennst es bestimmt schon aus der Schule, es macht einen riesen Unterschied, mit wem du gemeinsam in einer Gruppe landest. Such dir also vor allem Leute, die dich auch wirklich unterstützen und dich nicht alleine schuften lassen.
Die Grundlage des Lebens auf molekularer Ebene – so kann man das Biochemie Studium zusammenfassen. Die Biochemie hängt damit stark mit der Medizin und Pharmazie zusammen.
Auch im Chemieingenieurwesen Studium geht es um die Umwandlung von Stoffen mittels chemischer Reaktionen. Nur dass hier der chemische Prozess an sich und nicht der Bau geeigneter Maschinen und Anlagen im Vordergrund steht, wie es im Verfahrenstechnik Studium der Fall ist.
Im Studium der (angewandten) Chemie werden zum einen die chemischen Grundlagen vermittelt. Zum anderen wird aber auch erklärt, wie die Forschungsergebnisse industriell umgesetzt werden.
Maschinenbau ist die Mutter der Verfahrenstechnik. In dem deutlich allgemeiner angelegten Studium stehen allerdings nicht speziell Maschinen und Anlagen im Vordergrund, die chemische Umwandlungen durchführen.