Menü

- Studiengänge von A-Z -

VWL Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst VWL studieren? Informiere dich hier

Wenn in den Nachrichten von Rettungsschirmen für verschuldete Länder oder über das Phänomen der steigenden Benzinpreise diskutiert wird, dann solltest du als angehender VWL Student die Ohren aufsperren, denn hier geht es um wirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen. Glaubst du jedoch, du kannst nach ein, zwei Semestern großspurig mitdiskutieren, müssen wir dich in deiner Motivation jedoch bremsen: Die Volkswirtschaft ist ein komplexer Studiengang, der erst viel Fleiß verlangt, ehe du als Experte deinen Weg gehen kannst. Bis dahin stehen in deinem VWL Studium Mathematik, Statistik, Ökonomie und die Leitfrage „Wie kann menschliches Handeln ökonomisch begründet werden?“ auf deinem Stundenplan.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Für ein VWL Studium muss man extrem gut in Mathe sein.«

Ja, das stimmt definitiv, Mathe gilt als die Sprache der VWL. Hast du hier also eine Schwäche, dann wirst du es auf Dauer schwer haben. Denn du musst nicht nur wenige Grundlagenklausuren bestehen, sondern im gesamten Studium auf deine Mathe- und Statistikfähigkeiten zurückgreifen. Viele frischen daher erst ihre Mathekenntnisse auf, ehe sie VWL studieren.

Mehr lesen
»Das VWL Studium ist komplett weltfremd aufgebaut.«

Die Volkswirtschaftslehre hat einen großen Umbruch hinter sich und ist seit dem offener denn je. Du behandelst im VWL Studium also häufig aktuelle Fragestellungen und suchst neue, moderne Lösungsansätze, die mehr Faktoren mit einbeziehen.

Mehr lesen
»BWL und VWL sind das Gleiche.«

Oh nein, das kann man so nicht sagen. In der Betriebswirtschaftslehre soll Unternehmen zu einem größtmöglichen Profit verholfen werden, die VWL dagegen betrachtet die Wirtschaft als Ganzes und hat das Allgemeinwohl, beispielsweise eine niedrige Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum oder gar Umweltschutz, im Auge. Dennoch die Betriebswirtschaft natürlich nicht ausgeblendet, wenn du lieber VWL studieren möchtest, denn nur wenn du auch sie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaft verstehst, kannst du die komplexen Zusammenhänge nachvollziehen.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Marketing und Management
Marketing und Management sind die Klassiker unter den VWL Spezialisierungen. Im Marketing lernst du, Produkte und Dienstleistungen in Szene zu setzen. Bevor du aber überhaupt erst eine ausgefeilte Kampagne planen kannst, müssen Konkurrenz- und Zielgruppenanalysen erstellt und Budge-Planungen gemacht werden. Kreativität trifft also auf Rechen- und Kalkulationskenntnisse. Im Management dagegen geht es vermehrt darum, Projekte zu koordinieren und dabei Führungsstärke zu beweisen. Da Management ebenso wie die Volkswirtschaftslehre ein großer Bereich ist, werden hier weitere Unterkategorien, wie Finanzmanagement, Versicherungsmanagement oder Umweltmanagement angeboten.
Personal
Die passenden Mitarbeiter für ein Unternehmen finden, individuell fördern und betreuen – das sind die maßgeblichen Aufgaben im Bereich Personal. In dieser VWL Spezialisierung lernst du daher Recruiting-Methoden, Führungsstile und Organisationssysteme kennen. So kannst du später in Personalabteilungen arbeiten und sitzt bereits nach deiner erfolgreichen Bewerbung, auf der anderen Seite des Schreibtisches. Diese VWL Spezialisierung ist für dich geeignet, wenn du gerne mit Menschen zusammenarbeitest, andere schnell einschätzen kannst und Führungsstärke besitzt.
Finance
Welche Aufgaben haben die Kapitalmärkte in der Volkswirtschaft, was sind die zentralen Merkmale wichtiger Kapitalmarktteilnehmer, wie werden Investitionsprojekte beurteilt? In der VWL Spezialisierung Finance lernst du diese Fragen zu beantworten. Dabei wird besonders großer Wert darauf gelegt, dass du eine Verbindung zwischen theoretischen Modellen, empirischen Befunden und konkreten Sachverhalten herstellen und verschiedene Situationen kritisch hinterfragen kannst. Die Bezeichnungen und Inhalte können in dieser Spezialisierung voneinander abweichen. So findest du Finance Spezialisierungen mit verschiedenen Auslegungen unter den Titeln Finance and Banking, Financial Accounting oder Finanzmanagement.

Wusstest du schon, dass...

...VWL Masterstudiengänge fast immer auf Englisch stattfinden?

...das Papiergeld aus China stammt? Schon vor rund 1000 Jahren wurden hier Banknoten verwendet, in Europa erst seit 600 Jahren.

...eine Fusion von zwei Großkonzernen „Elefantenhochzeit“ genannt wird?

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Möchtest du VWL studieren, wartet eine Folge von Seminaren und Vorlesungen. Diese bestehen aus Pflicht- und Wahlmodulen. Damit wird sichergestellt, dass dir alle Grundlagen, die du benötigst, vermittelt werden und du dennoch genügend Freiheit hast, dich auf bestimmte Interessensgebiete zu spezialisieren. Praktika gehören jedoch nur selten fest zur Studienordnung dazu. Auslandssemester finden eher im Rahmen eines Masterstudiums statt. Damit die Praxis also nicht zu kurz kommt, solltest du dich selbst um den Ausgleich bemühen. Bewirb dich für verschiedene Praktika und schnuppere in den Arbeitsalltag hinein. Dies hilft dir nicht nur später beim Berufseinstieg, bei dem erste Praxiserfahrung vorausgesetzt wird, sondern auch im VWL Studium, wenn es dabei geht, sich für Spezialisierungen oder gar einen Masterstudiengang zu entscheiden.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...dem Lernen von Mathe, Statistik und Ökonomie.
  • ...Vorlesungen, bei denen du häufig um einen freien Platz kämpfen musst.
  • ...dem Analysieren von Systemen und Krisen, bei denen du merkst, wie viel es noch zu lernen gibt.
  • ...nächtlichen Vorbereitungen auf einen Klausuren-Marathon.
  • ...Seminar- und Hausarbeiten, bei denen du beweist, dass du nicht nur rechnen, sondern auch schreiben kannst.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Mikroökonomie I
  • - Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte
  • - Mathematische Methoden der VWL
  • - Internationale Ökonomik
  • - Economic Policy and Market Imperfections

Mögliche Master-Studiengänge

Accounting and Economics - Applied Economics Analysis - Economics, Finance and Philosophy - Quantitative Economics - Public Economics - Management and Applied Economics
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Mathe-Vorkurse belegen – und Englisch:

Mathematik gilt als die Sprache der Volkswirte, und wer da einmal im Rückstand ist, hat Probleme, diesen wieder aufzuholen. Es wird daher empfohlen, Mathekurse für VWLer zu belegen, wenn du VWL studieren willst. Zweitsprache ist im Übrigen Englisch, zum einen da Fachliteratur nur selten auf Deutsch übersetzt wird. Zum anderen, da du die Marktwirtschaft weit über die Grenzen hinaus im Blick haben wirst und die Kommunikation auf Englisch unumgänglich ist. Das spiegelt sich auch in den Namen der Masterstudiengänge wieder, denn diese sind vorwiegend Englisch.

2. Praktika absolvieren und ins Ausland gehen:

Praktika sind nur selten in der VWL Studienordnung vorgeschrieben. Nimmst du jedoch mal die Stellenausschreibungen genau unter die Lupe, wird dir schnell auffallen, dass du ohne erste praktische Erfahrungen kaum eine Chance auf eine Anstellung hast. Ähnliches gilt für Auslandserfahrung, denn Volkswirte setzen sich häufig mit internationalen Märkte auseinander. Anstatt also auf Teufel komm raus in der Regelstudienzeit fertig werden zu wollen, solltest du lieber für praktische Erfahrungen einen Zeitverlust in Kauf nehmen.

3. Hab Geduld beim Aufbau tiefgehenden Verständnisses:

Das VWL Studium ist komplex aufgebaut, da reicht die Grundlagen Vorlesung längst nicht aus, um eine Weltwirtschaftskrise auch nur annähernd erklären zu können. Du würdest dich ja auch nicht von einem Medizinstudent aus dem ersten Semester operieren lassen. Genauso wie Kinder erst das kleine und dann das große Einmaleins lernen, wirst du dich also auch erst durch einen Grundlagenberg arbeiten. Mit dem Studienverlauf wirst du schließlich ein tiefgehendes Verständnis entwickeln. Versuche Frustration bis dahin gar nicht erst aufkommen zu lassen. Und vergiss nicht, selbst erfahrende Volkswirte kommen bei so mancher Analysen an ihre Grenzen. Manche Lösungen, müssen nun mal noch gefunden werden.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten