Menü

- Studiengänge von A-Z -

Wirtschaftsrecht Studium: Alle Infos

Die beliebtesten Unis für dieses Fach
Diese Unis wurden von anderen Studenten als beste in diesem Fach bewertet

Du willst Wirtschaftsrecht studieren? Informiere dich hier

Eine Firma möchte ein Konkurrenzunternehmen übernehmen, neue Mitarbeiter sollen eingestellt und Verträge aufgesetzt werden – spätestens nach deinem Wirtschaftsrecht Studium weißt du, dass Anwälte und Rechtsexperten weit mehr Aufgaben betreuen, als einem bewusst ist. Denn jeder Unternehmensalltag ist geprägt von Rechtsanliegen. Auch wenn dich deine Arbeit vors Gericht führen kann, eigentlich ist es dein Job, Gerichtsverhandlungen zu vermeiden. Das Wirtschaftsrecht Studium bereitet dich daher gezielt auf die Tätigkeit in der Wirtschaft vor, daher stehen hier nicht nur allgemeine rechtliche Inhalte auf dem Programm, sondern auch jede Menge BWL und VWL.

Klischee-Vorstellung vs. Realität

Was stimmt, was nicht

»Ein Wirtschaftsrecht Studium ist ein Jurastudium zweiter Klasse.«

Ganz im Gegenteil, denn auch wenn du nicht als sogenannter „Volljurist“ abschließt, also die Berechtigung zu den Berufen (Staats-)Anwalt, Notar oder Richter hast, bist du dennoch ein Profi – nur eben in deinem Fachgebiet. Denn mit deinem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund macht dir keiner etwas vor. Durch dein kombiniertes Fachwissen hast du in der freien Wirtschaft deutlich die Nase vorn, wenn es um Positionen in Rechtsabteilungen großer Konzerne, im Personalbereich oder das gehobene Management geht. 

Mehr lesen
»In einem Wirtschaftsrecht Studium kommen juristische Inhalte viel zu kurz.«

Überhaupt nicht, denn die juristische Ausbildung bestimmt den Großteil des Studiums, rund 50% der Vorlesungen sind dem juristischen Bereich gewidmet. 25% der Vorlesungen dagegen gehen um die Betriebswirtschaft, weitere 25% vermitteln Soft Skills und Fremdsprachenkenntnisse.

Mehr lesen
»Wirtschaftsjuristen schlafen mit dem BGB unterm Kissen. «

Genauso wie du dein Bürgerliches Gesetzbuch nicht unters Kissen legst, wirst du es auch nicht auswendig lernen müssen. Vielmehr solltest du die Auslegung der Gesetze verstehen. Es reicht daher, dich im BGB gut auszukennen, getreu dem Motto: Wissen ist, zu wissen wo etwas steht.

Mehr lesen

Spezialisierungen

Alle Schwerpunkte für dein Fach

Europäisches/internationales Wirtschaftsrecht
Als Wirtschaftsjurist handelst du längst nicht nur innerhalb der Ländergrenzen, die Spezialisierung internationales Wirtschaftsrecht bereitet dich daher optimal auf eine internationale Karriere vor. Inhaltlich werden internationale Rechte verstärkt unter die Lupe genommen, zudem finden viele Veranstaltungen in englischer Sprache statt. Auslandserfahrung kannst du zudem bereits während des Studiums sammeln, denn Auslandssemester und Auslandspraktika werden von den meisten Universitäten ermöglicht. Europäisches bzw. internationales Wirtschaftsrecht wird sowohl als Spezialisierung im Wirtschaftsrecht Bachelor, als auch als Masterstudiengang angeboten. Internationales Recht kann übrigens noch weiter vertieft werden, beispielsweise durch den Schwerpunkt internationales Unternehmensrecht.
Steuerrecht
Schon Benjamin Franklin sagte, „Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und die Steuern“. Während die Steuern also den meisten ein Dorn im Auge ist, hast du tolle Karrierechancen, wenn du dich zum Experten schulen lässt. In dieser Wirtschaftsrecht Spezialisierung begegnen dir unter anderem Inhalte des Steuerrechts, Steuerstrafrechts und Insolvenzrechts. Auch diese Spezialisierung kannst du innerhalb deines Bachelorstudiengangs wählen oder als eigenständigen Masterstudiengang. Nach dem Studium kannst du als Berater in Unternehmen oder bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern arbeiten. Zudem ist die Basis für die Weiterqualifizierung zum Steuerberater gelegt.
Unternehmensrecht
Offene Handelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften, Aktiengesellschaften, Unternehmensgruppen, in der Wirtschaftsrecht Spezialisierung auf Unternehmensrecht findest du heraus, wie die Rechtsbeziehungen dieser Unternehmen und Gesellschaften sind. In sämtlichen Unternehmensbereichen kannst du dort, wo rechtliche auf betriebswirtschaftlichen Fragen treffen, beratend zur Seite stehen. Ebenso kannst du Fusionen begleiten oder den Verkauf eines Unternehmens beaufsichtigen und vertraglich sichern. Auch hier kannst du weitere Schwerpunkte hinzuziehen und weitere Bereiche kombinieren, beispielsweise bürgerliches Recht. Auch Unternehmensrecht wird als Schwerpunkt und als eigenständiger Masterstudiengang angeboten.

Wusstest du schon, dass...

...du nach deinem Wirtschaftsrecht Studium nicht (Staats-)Anwalt, Richter oder Notar werden kannst?

...das Wirtschaftsstrafgesetz bereits seit 1949 existiert, aber erst seit den 1990er Jahre einen größeren Bekanntheitsgrad erhalten hat?

...der Zusammenbruch der New Yorker Investmentbank, der 2008 eine Weltwirtschaftskrise auslöste, als verlustreichste Unternehmenspleite aller Zeiten gilt? Der Schaden wurde auf 50 bis 75 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Theorie
- vs -
Praxis

Gewinner: Theorie

Im Großteil deines Studiums wirst du viel Fleiß beweisen müssen. Das Grundwissen muss erst auf dem Theorieweg in deinen Kopf. Da kann auch die ein oder andere lange Nacht auf dich zukommen, in der du Skripte und Gesetzbücher durcharbeitest, um am nächsten Tag die anspruchsvolle Klausur bestehen zu können. Ganz auf einen Praxisausgleich verzichten musst du aber nicht. Bereits im Bachelorstudium ist ein Semester für ein Praktikum fest eingeplant. Zudem verlangen einige Unis, insbesondere Fachhochschulen, ein Vor- bzw. Orientierungspraktikum von drei Monaten Länge, das du noch vor Studienbeginn absolvieren musst. Ein Referendariat, wie es deine Kollegen aus dem Jura Studium machen, ist aber nicht Teil des Wirtschaftsrecht Studiums.

Die meiste Zeit im Studium verbringst du mit…

  • ...Vorlesungen und Seminaren.
  • ...dem intensiven Lernen für Prüfungen.
  • ...Auswendiglernen von Formeln und Gleichungen.
  • ...Gesetzbüchern, zum Beispiel mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
  • ...der Vorbereitung auf anspruchsvolle Prüfungen.

Beispiele für Vorlesungen & Seminare

  • - Grundlagen des Rechts
  • - Insolvenz- und Wirtschaftsstrafrecht
  • - Grundlagen BWL und Finanzmathematik
  • - Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung
  • - Wettbewerbs-, Kartell- und Prozessrecht

Mögliche Master-Studiengänge

Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Personal und Recht, Steuern - Europäisches Wirtschaftsrecht - Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen - Law and Economics of Change Management - Wirtschaftsrecht, Verhandeln und Gestalten von Verträgen
Willkommen an der Uni

Tipps für Erstis

1. Zeit für Praktika einplanen:

In der Regel ist ein Praktikum fester Bestandteil des Studiums. Mit dem absoluten Minimum an Anstrengung kann man am Ende aber zwar das Studium bestehen – die besten Jobs bekommen aber die, die mehr geleistet haben. Und das gilt nicht nur für gute Noten, denn Praxiserfahrung ist das A und O bei der Bewerbung um eine Festanstellung.

2. Hochschule auf Akkreditierung überprüfen:

Nicht an jeder Hochschule erwirbst du einen Abschluss, der staatlich anerkannt ist. Bevor du dich also ins Wirtschaftsrecht Studium stürzt, solltest du die Akkreditierung überprüfen. Dies bedeutet nichts anderes, als dass die Uni ein Gütesiegel von Organisationen wie der FIBAA oder der ZEvA trägt, das dir die staatliche Anerkennung deines Abschlusses garantiert.

3. Schwerpunkt wählen:

Zu Beginn deines Wirtschaftsrecht Studiums sind die Inhalte allgemein und sollen dir eine gute Übersicht über die Thematik geben. Das wird sich in den höheren Semestern jedoch deutlich ändern, denn nun stehen Schwerpunkte auf dem Programm. Deine Wahl solltest du allerdings nicht unüberlegt treffen, deine Schwerpunkte bestimmen nämlich maßgeblich über deine berufliche Zukunft.

Ähnliche Studiengänge

Das könnte dich auch interessieren

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten