Flugzeuge entwickeln und Raketen entwerfen: Was du sonst nur aus Science-Fiction Filmen kennst, ist nach einem Luft-und Raumfahrtechnik Studium dein Alltag. Wenn du dich dafür entscheidest, im Bereich Geo- und Raumwissenschaften oder Ingenieurwesen und Technik Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren, brauchst du schon zu Schulzeiten super Noten in Mathe und Physik. Diese Fächer werden dich auch während des Studiums verfolgen. Arbeiten kannst du nach deinem Luft- und Raumfahrttechnik Studium dann eigentlich überall dort, wo Maschinenbauingenieure gebraucht werden. Wenn du dich also dafür entscheidest, Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren, lernst du deshalb auch nicht nur Fluggeräte zu entwickeln, sondern kannst später auch in der Forschung, Konstruktion und Wartung arbeiten. Welche Uni dir eine gute Lehre bietet und dich am besten auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet? Wir haben die Antwort. Mit unserem Hochschulranking erfährst du, an welcher Uni du das beste Luft- und Raumfahrttechnik Studium findest und in welche Uni zukünftige Studenten sich lieber nicht einschreiben sollten.