Slawisch – Was ist das überhaupt? Der Begriff behandelt Sprachen aus der Belorussistik (Weißrussisch), Bohemistik (Tschechisch), Bulgaristik, Kaschubologie, Kroatistik, Polonistik (Polnisch), Russistik, Serbistik, Serbokroatistik, Slowakistik, Slowenistik, Sorabistik (sorbische Sprachen) und Ukrainistik. Soweit so unklar? Die Lehre im Slawisch Studium umfasst viele (Sprach)-Gebiete und wird auch als Osteuropakunde bezeichnet. Jedoch werden in der Slavistik nicht nur die slawischen Sprachen, sondern auch die Literaturen und Kulturen der vielen unterschiedlichen Länder behandelt. Dazu gehört natürlich auch, dass man eine fundierte Fremdsprachenausbildung in der gewählten slawischen Sprache erhält. Welche Uni besonders beliebt für Slawisch ist, erfährst du bei uns. In unserem Hochschulranking kannst du nachschauen, an welcher Uni das Slawisch Studium die beste Bewertung bekommen hat.