Der Studiengang Umwelthydrologie an der ALU Freiburg wird als Nebenfach angeboten. Wenn du zum Beispiel Umweltnaturwissenschaften studierst, ist dies die perfekte Ergänzung für diverse Masterstudiengänge im Bereich Wasser und Umwelt bzw. speziell für das Master Studium Hydrologie. Die Hydrologie - oder auch Wasserwirtschaft genannt - beschäftigt sich mit den natürlichen Wasserressourcen der Erde. In diesem Studium lernst du, wie Meere, Seen sowie Flüsse geschützt werden und wie wir das Wasser trotzdem für unseren täglichen Gebrauch nutzen können. Klingt doch ziemlich spannend oder?
In den ersten Semestern werden dir alle mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Danach eignest du dir ein umfangreiches Wissen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik, Hydrologie, Ökologie und Geologie an. Auch Themen wie Abwassertechnik und Wasserversorgung spielen eine wichtige Rolle. Natürlich musst du dich in diesem Berufsfeld ebenso mit den gesetzliche Rahmenbedingungen auseinandersetzten. Umweltrecht oder Betriebs- und Volkswirtschaftslehre gehören somit ebenfalls auf deinen Stundenplan. Doch wo arbeiten Ingenieure der Wasserwirtschaft überhaupt? Mit einem Bachelorabschluss kannst du beispielsweise in Behörden, Vereinen oder Verbänden für Wasser und Abwasser, in Umweltabteilungen von Industriebetrieben oder in Ingenieur- und Architekturbüros tätig werden. Wenn du auch noch deinen Masterabschluss machst, stehen dir zusätzlich diverse Berufe in der Entwicklungsarbeit und Katastrophenhilfe, in der Abwasserreinigung und -entsorgung, in der Pharmaindustrie oder in der Forschung und Lehre offen. Außerdem kannst du dich dann als Bausachverständiger im Bereich Wasserwirtschaftsplanung und Wasserbau selbstständig machen.
Das Bachelor Studium der Umwelthydrologie und besonders das anschließende Master Studium der Hydrologie, ist sehr vielfältig und komplex. Sofern du dich für diesen Berufsweg entscheidest, solltest du technisches Verständnis, analytisches Denkvermögen, räumliches Vorstellungsvermögen, Organisationstalent, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Falls du dann noch Englischkenntnisse besitzt, steht einer Karriere in diesem Beruf nichts im Wege.
Du hast gar keine Lust dein ganzes Studium in Deutschland zu absolvieren? Dann leg doch einfach ein Auslandssemester an einer der internationalen Partnerhochschulen ein. Vielleicht knüpfst du hier ja nebenbei schon richtig interessante Kontakte!
Zur Unterstützung bei der Finanzierung gibt es etliche Förderprogramme auf die du dich bewerben kannst. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden dir übrigens unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt.
Im Hochschulranking erreicht die Universität Freiburg, sowohl im Bereich der Lehre als auch in der Forschung immer wieder Spitzenplätze. Sie hat schon mehrfach das "Exzellenz-Siegel" erhalten und wird auch für ihre top Lage gelobt. Bei so tollen Aussichten fällt die Entscheidung vielleicht nicht mehr allzu schwer. Wir wünschen dir viel Erfolg!